News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2015/ 2016 (Gelesen 120856 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Henki

Re: Hydrangea 2015

Henki » Antwort #210 am:

Hydrangea quercifolia wächst inzwischen recht gut, aber auch hier: nur wenige Blüten.
Dateianhänge
2015-08-20 Hydrangea quercifolia.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #211 am:

Kennt jemand die paniculata-Sorte unten rechts? Die hat meine Gattin auf einem Gartenmarkt als 'Heidestar' erworben.
'Limelight' wird, da sortengeschützt, gerne unter Fantasienamen verkauft. Farbe ,Dichte und Form des Blütenstands könnten hinkommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Hydrangea 2015

goworo » Antwort #212 am:

Kennt jemand die paniculata-Sorte unten rechts? Die hat meine Gattin auf einem Gartenmarkt als 'Heidestar' erworben.
'Limelight' wird, da sortengeschützt, gerne unter Fantasienamen verkauft. Farbe ,Dichte und Form des Blütenstands könnten hinkommen.
Das war auch unsere erste Vermutung. Allerdings hatte der Verkäufer neben diesen ominösen 'Heidestar's auch 'Limelight's angeboten. Die Blütenstände von 'Heidestar' waren wesentlich größer als die von 'Limelight' und auch größer als die unserer eigenen 'Limelight's. Kann natürlich sein, dass die 'Heidestar's irgendwie besonders gepusht waren, oder dass der Verkäufer aus seinen 'Limelight's diejenigen mit besonders großen Blütenständen selektiert hat um sie dann (teuerer) als 'Heidestar' zu verkaufen. ;D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #213 am:

Die Pflanze auf deinem Foto scheint relativ kompakt zu wachsen. Könnte es dann vielleicht die 'Little Lime' sein, für die er keine Lizenz hat? Der Sortenname 'Heidestar'' erscheint mir irgendwie etwas suspekt. ::)Wenn es etwas völlig Neues wäre, hätte es sicher auch schon Sortenschutz. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Hydrangea 2015

Katrin » Antwort #214 am:

Ich habe eine Frage an euch Kenner, die an mich gerichtet wurde: Kann es sein, dass Hydrangea paniculata 'Pink Lady' unter Umständen nicht rosa abblüht? Es wurde eine Hecke aus 15 Pflanzen gesetzt und sie haben weiß aufgeblüht (wie es ja auch sein soll) und verfärben sich seit einem Monat nicht Richtung Rosa, sondern welken normal. Falls das nämlich nicht sein kann, haben sie wohl keine 'Pink Lady's gekriegt....Danke :)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Henki

Re: Hydrangea 2015

Henki » Antwort #215 am:

Ich habe auch eine Frage: Gibt's Erfahrungen mit Hydrangea serrata 'Oamacha'? Die Suchfunktion spuckt nicht allzu viele Ergebnisse aus.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Hydrangea 2015

cornishsnow » Antwort #216 am:

Mhhh...? Die hatten wir hier aber schon ein paar mal. ???Lief glaube ich unter Tee-Hortensie oder Süßtee-Hortensie... zumindest kann ich mich dunkel daran erinnern. ;)Die Verwendung macht mich ja immer ein wenig skeptisch, da hier auf St. Pauli die Kiffer bei Grassmangel gern die Hortensien in den Vorgärten entlauben, in dem Glauben, das dies einen guten Ersatzrausch gibt... ::)Da bin ich froh, das ich keinen Vorgarten habe und nicht in St. Pauli wohne! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

Heidschnucke » Antwort #217 am:

Ich habe auch eine Frage: Gibt's Erfahrungen mit Hydrangea serrata 'Oamacha'? Die Suchfunktion spuckt nicht allzu viele Ergebnisse aus.
Ich mag meine 'Omancha' sehr. Obwohl sie dieses Jahr sehr flach wächst. Schade, letztem Sonntag habe ich alle Stecklinge weggegeben Hausgeist, soll ich noch mal schneiden?
Dateianhänge
IMG_20150821_152232726.jpg
Grüße aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

Heidschnucke » Antwort #218 am:

Die Verwendung macht mich ja immer ein wenig skeptisch, da hier auf St. Pauli die Kiffer bei Grassmangel gern die Hortensien in den Vorgärten entlauben, in dem Glauben, das dies einen guten Ersatzrausch gibt... ::)Da bin ich froh, das ich keinen Vorgarten habe und nicht in St. Pauli wohne! :D
Nicht nur auf St. Pauli, hier in der Kleinstadt auch. Und nicht nur im Vorgarten, auch die versteckten spüren sie auf und schneiden sie. Aber nur Bauernhortensien, Endless summer werden in Ruhe gelassen.
Grüße aus der Lüneburger Heide
Henki

Re: Hydrangea 2015

Henki » Antwort #219 am:

@cs: Sie wird hin und wieder erwähnt oder gezeigt, aber konkretere Erfahrungsberichte habe ich nicht gefunden. ??? @Heidschnucke: Danke, nicht nötig. Ich habe nachgefragt, weil ich mir evtl. eine zum Staudenmarkt mitbringen lassen würde. ;)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21028
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Hydrangea 2015

zwerggarten » Antwort #220 am:

Ich mag meine 'Omancha' sehr. ...
(wie) schmeckt sie denn?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #221 am:

Ich habe auch eine Frage: Gibt's Erfahrungen mit Hydrangea serrata 'Oamacha'? Die Suchfunktion spuckt nicht allzu viele Ergebnisse aus.
Die Frage ist, welche 'Oamacha' gemeint ist.Ich habe eine Hydrangea serrata 'Oamacha', der wohl aus von Rühlemanns stammt. Er bleibt wie bei Heidschnucke bislang recht niedrig, blüht nicht sehr üppig, remontiert jedoch. Ich halte diese Hortensie für einen typischen H. serrata-Typ. Und die grünen Blätter schmecken wirklich süsslich.Da habe ich noch Stecklinge von 'Amagi amacha', die auch eine "Teehortensie" sein sollte, jedoch eher nach einem H. macrophylla-Typ ausschaut. Nach Bildern grabe ich gerne. ;D Hab sie aber auch noch nicht probiert.Es gibt offenbar nicht nur einen Typ der Teehortensie. Alles, was die Endung "-amacha" im Namen hat, wird in Japan offenbar als Teehortensie genutzt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Henki

Re: Hydrangea 2015

Henki » Antwort #222 am:

Die wäre vom Ullmann. Keine Ahnung, welchen Typ die vermehren.
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

Heidschnucke » Antwort #223 am:

Ich mag meine 'Omancha' sehr. ...
(wie) schmeckt sie denn?
Erwischt! Probiert habe ich die Blätter noch nicht.
Grüße aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

Heidschnucke » Antwort #224 am:

Meine ist von Rühlemann.
Grüße aus der Lüneburger Heide
Antworten