News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welches sind schattenverträgliche Gräser? (Gelesen 2764 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Welches sind schattenverträgliche Gräser?

Herr Dingens »

Ich suche schattenverträgliche Gräser, sommer- oder wintergrün ist egal. Zu der Fläche, die ich im Auge habe, kommt keine Sonne hin, also halbschattig ist nicht. Absonnig ist auch nicht, weil es dort viel dunkler als absonnig ist. Allerdings ist es nicht so dunkel wie im dichten Tannen-/Fichtenwald, aber schon richtiger Schatten im wahrsten Wortsinne, schattenständiger Gehölzrand.Ich will die Fläche gerne mit Hostas, im Hintergrund mit Gräsern, evtl. Astilben und Alchemilla und Farnen gestalten. Gibts geeignete Gräser?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Welches sind schattenverträgliche Gräser?

lerchenzorn » Antwort #1 am:

Da kommt einiges in Frage. Kannst Du Größe und Habitus etwas eingrenzen oder ist das egal?
Benutzeravatar
Wiesenknopf
Beiträge: 128
Registriert: 13. Jul 2008, 19:20
Kontaktdaten:

Re: Welches sind schattenverträgliche Gräser?

Wiesenknopf » Antwort #2 am:

Luzula Nivea, die Schneemarbel, könnte klappen. Sie blüht auch sehr hübsch fluffig-weiß, was ganz ausgezeichnet zu vielen Hosta passt. Du müsstest nur ein bisschen aufpassen, dass sie sich nicht zu sehr verbreitet, weil sie sich reichlich versamt. Das ist aber gut in den Griff zu bekommen - und in manchen Ecken ist es ja auch schön, wenn dadurch der Boden komplett bedeckt ist. Viele GrüßeWiesenknopf
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Welches sind schattenverträgliche Gräser?

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Ja, Luzula nivea ist sehr schön.Samenschleudern sind auch die meisten anderen Gräser.Von den heimischen:KleinereCarex digitataCarex remotaCarex sylvaticaMelica unifloraMelica nutansMittelgroßeBrachypodium sylvaticumDeschampsia cespitosaMilium effusumGroßeBromus ramosusFestuca gigantea
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Welches sind schattenverträgliche Gräser?

nana » Antwort #4 am:

klein, wintergrün, wirken etwas unordentlichLuzula sylvaticagroß, wintergrün, tolle HorsteCarex pendula
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Welches sind schattenverträgliche Gräser?

Herr Dingens » Antwort #5 am:

Da kommt einiges in Frage. Kannst Du Größe und Habitus etwas eingrenzen oder ist das egal?
As to Größe: Luzula nivea ist so die Untergrenze, niedriger darf es nicht werden. Nach oben ists dann egal, die ganz Großen kann ich ja raus filtern. Zum Habitus: lieber aufrecht als bogig überhängend, lieber sich selbst tragend als Stütze benötigend, horstig bis leicht wuchernd. Lieber sommer- als wintergrün.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Welches sind schattenverträgliche Gräser?

troll13 » Antwort #6 am:

Dann ist Carex plantaginea wohl zu flach?Mit Carex muskingumensis habe ich sehr gute Erfahrungen.Beide machen wie es auch wie Carex grayi im dichten Wurzelfilz hier.Die heimischen Carexe finde ich jedoch auch sehr spannend. Selbstaussaat hält sich im Gegensatz zu Luzula (noch?) in beherrschbaren Grenzen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Welches sind schattenverträgliche Gräser?

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Carex umbrosa ist dann sicher auch zu niedrig.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Welches sind schattenverträgliche Gräser?

Herr Dingens » Antwort #8 am:

Ja, CArex umbrosa ist zu niedrig. Carex plantaginea ist absolute Untergrenze mit einer Höhe von bis zu 35 cm. Carex muscingumensis ist gut, Carex grayi habe ich eh. Versamen ist kein Thema, weil es im Großen und Ganzen dazu nicht kommt, weil vorher geschnitten. Alles, was ich mache, mache ich ja unter dem besonderen Aspekt der Schnitteignung.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Welches sind schattenverträgliche Gräser?

moreno » Antwort #9 am:

Chasmanthium
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Welches sind schattenverträgliche Gräser?

Staudo » Antwort #10 am:

Bloß nicht! Bei mir samt sich das Zeug aus wie wild und die Sämlinge krallen sich unausrottbar im Boden fest. Wenn es nicht zu dunkel ist, kann man es mit Hakonechloa probieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Welches sind schattenverträgliche Gräser?

Danilo » Antwort #11 am:

Bloß nicht! Bei mir samt sich das Zeug aus wie wild und die Sämlinge krallen sich unausrottbar im Boden fest. Wenn es nicht zu dunkel ist, kann man es mit Hakonechloa probieren.
:o Ich habe in diesem Jahrzehnt noch keinen einzigen Chasmanthium-Sämling gefunden. Bist Du sicher, daß es nicht Sämlinge von Dichanthelium clandestinum sind? Diese wiederum ist hier die zuverlässigste Samenschleuder unter den Gräsern.Gut schattenverträglich ist Poa chaixii. Sieht aber nur bis in den Juni gut aus und bedarf dann eines Rückschnittes.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Welches sind schattenverträgliche Gräser?

zwerggarten » Antwort #12 am:

bei mir gibt es auch diese übel krallenden als-chasmanthium-gekauft-sämlinge, ob es nicht doch dicheldings ist, keine ahnung ???
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Welches sind schattenverträgliche Gräser?

biene100 » Antwort #13 am:

Das Plattährengras gabe ich schon lange im Garten aber noch nie auch nur einen einzigen Sämling gefunden. Habs selber aussäen müssen, weils einfach toll ist so hinter den Hostas.
Dateianhänge
chasmanthium latifolium Plattährengras.JPG
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Welches sind schattenverträgliche Gräser?

Danilo » Antwort #14 am:

Eine Möglichkeit wäre Selbststerilität, wenn nur ein Exemplar im Garten steht. Weil es sich aber eben nicht selbst versamt, habe ich schon diverse Pflanzen aus verschiedensten Herkünften hinzugekauft, Genetisches Potential sollte also vorhanden sein. Vielleicht sind die hier herrschenden Standortbedingungen einfach ungünstig für Sämlinge.
Antworten