News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge (Gelesen 8662 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Mümmel » Antwort #15 am:

Ach die Sache mit den Links...der erste ging zu Knauf-perlite dot info, zu dem zweiten führen auch die Suchbegriffe: "chilli perlite knauf forum" Titel des Threads: "Wo Perlite und Beschattungsfarbe kaufen"
Günther

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Günther » Antwort #16 am:

Jedenfalls gibt es unimprägniertes Perlite zu kaufen - man muß sich halt gründlich umschauen, das gibt es nicht immer und nicht überall.
Sumpfkrug
Beiträge: 44
Registriert: 23. Jul 2015, 02:39

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Sumpfkrug » Antwort #17 am:

Hallo,Zu den Knaufperliten/generell schüttisolierungsperliten:Es gibt durchaus welche die frei von Schadstoffen sind und verwendbar sind, aber halten die keineswegs besser Wasser oder bringen viel Luft in das Substrat. Gartenperlite werden meines Wissens nach etwas anders hergestellt. Also ist fragwürdig ob die wirklich was bringen. Für ein wenig mehr Geld gibt´s bei Raifeisen Perlite in großen Gebinden, die nicht vollkommen überteuert sind. Zum Stecklingssubstrat:Ich verwende Einheitserde Typ P oder N gemischt mit Sand. Ein Gärtnermeister hat mir irgentwann mal mitgeteilt das Sand bei Pflanzen die Wurzelbildung anregt... wie dem auch sei, ich habe eigentlich immer gute Wurzelquoten gehabt.
Günther

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Günther » Antwort #18 am:

Hauptunterschiede zwischen Gartenperlite und unbehandeltem (!!!!) Isolierperlite sind Verpackung und Preis. Der Rest ist Marketing....Siehe z.B. auch:http://www.hausgarten.net/gartenpflege/bodenpflege/perlit-fuer-pflanzen-und-zur-bodenverbesserung.html
Benutzeravatar
Frabbing
Beiträge: 49
Registriert: 17. Aug 2014, 21:19

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Frabbing » Antwort #19 am:

Das ist zum Thema ein quasi Pflicht-Artikel von Walter Pall, der sich dort zwar an Bonsaigestalter richtet, aber auch mit alle anderen Pflanzen in Töpfen funktioniert. Ich kann es bestätigen.http://www.bonsai-fachforum.de/viewtopi ... C3%A4ssern
[b]Gruß, Frank[/b]
Landschaftsgärtner & Bonsaigestalter
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Daniel - reloaded » Antwort #20 am:

Ich bin immer wieder fasziniert was ihr für einen Aufstand mit diversen Substraten macht.....Abgesehen davon, dass es gute Stecksubstrate in kleinen Gebinden zu annehmbaren Preisen zu kaufen gibt (was zum Geier macht ein Kleingärtner mit 100 l Perlite etc?) tut es jedes schwach gedüngte Substrat dem man im Notfall etwas Sand beimischt.Übrigens entspricht TKS 2 jeder Blumenerde aus reinem Weißtorf, für Stecklinge grenzwertig hoch aufgedüngt. Gärtner verwenden zu diesem Zweck TKS 1 mit etwa der halben Aufdüngung, womit wir wieder bei der Aussaaterde wären....
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
sarastro

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

sarastro » Antwort #21 am:

Wir machen nicht einmal halb so viel Tamtam. Bei Stecklingen und Aussaaten wird unsere normale Topferde herangezogen, die allerdings fast schon eine Apothekermischung ist. Die Stecklingserde wird mit Sand und grobem Perlite gestreckt. Durch die Aufdüngung wachsen die Stecklinge gleich flott weg. Perlite nehme ich auch für die Alpinen, sowie für Schattenstauden, die einen lockeren Boden verlangen. Ein alter Staudengärtner schrieb einmal in einem Buch: es ist egal, in welchem Substrat, ob in Erde, Sand oder werweißwas. Wichtig ist der richtige Zeitpunkt und das richtige Umfeld, sprich Licht, Luft, Wasser, Temperatur. Und damit habe ich immer die besten Erfolge. Ein Phloxsteckling wächst in einer aufgedüngten Erde viel besser, ein Steckling von einem hochalpinen Aethionema will Perlite mit Sand. So einfach ist das. ::) ;) ;D
Krümel

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Krümel » Antwort #22 am:

Wir machen nicht einmal halb so viel Tamtam. Bei Stecklingen und Aussaaten wird unsere normale Topferde herangezogen, die allerdings fast schon eine Apothekermischung ist. So einfach ist das. ::) ;) ;D
(Hervoherbung von mir) ;DNatürlich kann man sich Aussaat- und Topferde zukaufen. Aber wenn man über Kompost und Muttererde verfügt (und mit den Jahren immer mehr davon hat, u.a. wegen zugekaufter Erde), dann stellt man sich schon die Frage, wie man das eigene Material nutzen könnte. Dass Perlite eine gute Sache ist, habe ich hier jedenfalls gerne gelesen, denn ich habe mir gerade letzthin welches gekauft. ;)
sarastro

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

sarastro » Antwort #23 am:

Ich meine damit, dass wir nicht noch eine extra TKS-Mischung nur für Stecklinge herrichten, sondern hierfür unser Topfsubstrat heranziehen.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Daniel - reloaded » Antwort #24 am:

Es gibt tatsächlich wenig ungeeignetreres Substrat zur Vermehrung als ausgerechnet Kompost und gewachsenen Boden. Super in Beeten, Mist in Gefäßen. Mit Massen an Perlite etc mag dabei etwas herauskommen in dem Pflanzen wachsen nur sehe ich absolut keinen Sinn in derartigen Anstrengungen....
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
MonaMour
Beiträge: 46
Registriert: 12. Aug 2015, 13:42

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

MonaMour » Antwort #25 am:

Ich teste gerade ein Fibotherm-Kokoshumus-Gemisch als Substrat zur Aussaat und für Stecklinge, bisher macht es einen guten Eindruck.Es ist luftig und hält die Feuchtigkeit gut, sobald es etwas trockener ist kann man das sofort an der Farbe erkennen und muss nicht erst "wühlen". ;)Viel mehr kann ich derzeit dazu noch nicht sagen, werde zum gegebenen Zeitpunkt aber gerne berichten. :)Ich muss das Substrat so oder so kaufen, da kann ich auch gleich das nehmen, was ich sowieso für Bonsai benutze, und im Vergleich zu nährstoffarmer Aussaaterde ist es noch deutlich günstiger im Preis.Einen besonderen Aufwand sehe ich - in meiner Situation - daher nicht darin, solche Substrate auch für die Anzucht zu verwenden. ;)
Benutzeravatar
cypripedium
Beiträge: 68
Registriert: 11. Aug 2014, 10:41

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

cypripedium » Antwort #26 am:

Ich experimentiere gerade mit einer Mischung aus Fibotherm und Bimskies(< 8mm) im Verhältnis 1 : 3 bei Frauenschuhorchideen in der Topfkultur (auch Sämlinge). Die ersten Erfahrungen sind positiv. Das Substrat verdichtet nicht zu sehr übers Jahr. Ich lese jedes Mal erst die Produktbeschreibung im Baustoffhandel meines Vertrauens,die ändern häufiger den Lieferanten/Produzenten. Mit Perlite habe ich nicht so gute Erfahrungen,es verdichtete zu sehr in den unteren 5 - 7 cm des Topfbodens. Gruß Christoph
Antworten