News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1056420 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten III - 2015
Eine schöne Phloxvielfalt, Susale! Weit mehr als nur der bemerkenswerte ´Schneeweißchen und Rosenrot´! Weiße Phloxe füge ich auch immer mehr ins Gartenbild, aber außer ´David´und ´Fujiyama´haben sie keine Namen.Gestern im Garten einer Phloxfreundin fotografiert: ´Septembergruß´. Diesen Namen konnten wir sonst nirgendwo finden, kennt jemand diesen Phlox und seine Herkunft?
Re: Phloxgarten III - 2015
´Sommerfreude´hat leider herbe Verluste in ihrem Garten erlitten.
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten III - 2015
;Dda halte ich mit einem streifensämling gegen... 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Phloxgarten III - 2015
'Schneeferner' stand bei uns auf Heideboden wie auch jetzt auf Lehm. War immer gut! Überhaupt, schau doch mal unter den Foerster-Sorten nach: auf Sandboden gezüchtet, eignen sich viele Sorten hervorragend für ihn.Große, üppige Horste zeigst Du, wunderbar.Welche der weißen Sorten kommt mit einem trockenen Standort gut zurecht und standfest sollte sie auch sein? Es sollte aber ein paniculata und kein amplifolia sein, denn die fühlen sich hier nicht wohl!
Re: Phloxgarten III - 2015
Völlig unbekannt, Norna. Foerster hatte einige Phloxe mit "September" im Namen öffentlich gemacht bzw. in seinen Aufzeichnungen notiert, letzten Endes blieb es bei 'Septemberschnee' als Sorte, die tatsächlich in den Handel gelangte. Auch unter seinen festgehaltenen Namen, die noch zu vergeben sindGestern im Garten einer Phloxfreundin fotografiert: ´Septembergruß´. Diesen Namen konnten wir sonst nirgendwo finden, kennt jemand diesen Phlox und seine Herkunft?


Re: Phloxgarten III - 2015
@Susale, schöne Eindrücke! Und ... Du hast die (?) / eine andere 'Elfe' - herrlich*.
edit: *Ich meine den Phlox. 


Re: Phloxgarten III - 2015
@distel, ich kenne auch nur die eine 'Abenddämmerung'. Was die Sortenechtheit anbelangt, so richtete ich mich hier (gern
) nach Marishas Expertenmeinung. Aber das ist so ein unsicherer Fall, damit hast Du leider recht, und ich werde künftig "vermeintlich" voranstellen. Die Züchterbeschreibung stimmt in allen Punkten mit dem Phlox überein, was fehlt, ist eine Abbildung der echten Sorte bzw. eine sichere Quelle für die Sorte. 


Re: Phloxgarten III - 2015
'Schneehase' ist hier ein Brummer.'Schneeferner' stand bei uns auf Heideboden wie auch jetzt auf Lehm. War immer gut! Überhaupt, schau doch mal unter den Foerster-Sorten nach: auf Sandboden gezüchtet, eignen sich viele Sorten hervorragend für ihn.Welche der weißen Sorten kommt mit einem trockenen Standort gut zurecht und standfest sollte sie auch sein? Es sollte aber ein paniculata und kein amplifolia sein, denn die fühlen sich hier nicht wohl!

- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten III - 2015
@susalewoher hast du denn deine Elfe - sie ist wunderschön 
