News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox-Kulturfragen (Gelesen 16233 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Schantalle » Antwort #15 am:

2. Worauf sollte ich beim Phloxkauf achten bez. Gesundheit usw.?3. Bezugsquellen, gute Spezialgaertner online
2a. ohne Mehltau2b. gesunde, glatte Blätter und kräftige Stängel3 – meine private Präferenzen:3a. vorübergehend keine Lust auf Online-Shops. Nicht nur wegen Winnetou und Farbton bei David3b. keine Mitleid-Impulse im Baumarkt3c. eher lokale Gartenmärkte und Gärtnereien als Gartencenter (wo viel Zugekauftes mit den großen, bunten Holland-Etiketten ausgestattet ist)Bei "doch 3a, 3b oder 3c" nach dem Kauf am besten so viel von Substrat ausspülen wie es geht.3d. frisch ausgebuddelt und über Zaun gereicht ist mir am liebstenIch bin fatalistisch geworden und sage mir: Er wird in meinem Garten eh anders wachsen/blühen als erwartet also egal ob 'Batman', 'Winnetou' oder 'Robin Hood' ;D@ Nemesia YES! ;D
Aster!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Weidenkatz » Antwort #16 am:

Noodie, Winnetou ist auch als Phlox ganz toll! ;D@blommorvan: Fürchte, das wird nicht leicht, aber ich werd üben... ;)Aaarhg, der kleine Maulwurf! :o ;D Danke, Nemesia :), hatte gerade Amnesia- mir spukte so ein Hœrnchen mit Spaten im Kopf herum...@Schantalle: Danke für den bunten Tipstrauß! ;)Die Gærtnerei meines Vertrauens muss ich vor Ort erst noch finden...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Callis » Antwort #17 am:

Auch eine Anfängerfrage.Von welcher Blühzeit (Monatswochen) kann ich ausgehen, wenn die Blühzeit als früh - mittel - spät eingestuft ist?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Callis » Antwort #18 am:

Auch eine Anfängerfrage.Von welcher Blühzeit (Monatswochen) kann ich ausgehen, wenn die Blühzeit als früh - mittel - spät eingestuft ist?
*Schubs*
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phlox- Anfaengerfragen

lord waldemoor » Antwort #19 am:

früh würde ich juni nennenspät august, bei mir fangen grade die letzten 2 an zu blühn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Noodie » Antwort #20 am:

Auch eine Anfängerfrage.Von welcher Blühzeit (Monatswochen) kann ich ausgehen, wenn die Blühzeit als früh - mittel - spät eingestuft ist?
*Schubs*
Die Nachblüte eingerechnet, habe ich bis Ende Oktober/Anfang November noch blühende Phloxe, es sei denn, es gibt einen frühen Frost.
Inken

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Inken » Antwort #21 am:

Von welcher Blühzeit (Monatswochen) kann ich ausgehen, wenn die Blühzeit als früh - mittel - spät eingestuft ist?
Beginn um den 20. Juni herum für die frühen Sorten, eher wenige Tage später als früher, im Normalfall. Es folgen zu Beginn Juli nach und nach die meisten der in die mittlere Blütezeit eingestuften Sorten, späte beginnen oft in der ersten Augusthälfte zu blühen, doch hier ist, wenn man die alten Quellen ernst nimmt, eine Verschiebung erfolgt - die Phloxblüte findet nicht mehr im Herbst statt, sieht man von sehr späten Sorten und Nachblüte sowie "extremen" Standorten ab. Das sind meine Beobachtungen, Callis. @Noodie, Du sagtest, dass bei Dir die Phloxe generell später als bei den meisten von uns blühen?
Benutzeravatar
flatterbinse
Beiträge: 2
Registriert: 11. Jan 2015, 18:08

Re: Phlox- Anfaengerfragen

flatterbinse » Antwort #22 am:

Hallo liebe Phloxfreunde, ich lese schon sehr lange im Forum mit und hole mir dort die allerbesten Anregungen für meine "Phloxsucht". Jetzt freu ich mich über diese Seiten für Anfänger.Ich brauche mal einen Rat. Ich habe mir 2013 u.a. den Phlox "Königin der Nacht" von P.z.L. gepflanzt. 2014 hatte er einen Stiel mit einer wunderschönen großen Blüte und ich war ganz hippelig vor Freude auf das Jahr 2015. Er trieb gut aus, war kerngesund, ist etwa auf einen Meter herangewachsen mit 7 Stielen, dann brach der erste weg, die nächsten wurden gelb und welkten und ich bin froh, dass noch zwei blühende Stiele übrig sind. Das Laub ist zwar auch unansenhlich aber die Blüte ist top. Ich überlege jetzt was ich ihm Gutes tun kann, soll ich ihn im nächsten Frühjahr an der Basis auseinanderteilen und die Stiele einzeln setzen oder wird er grundsätzlich mangelernährt ? Möchte noch dazuschreiben, ich habe 17 Sorten Phlox die alle tip top aussehen, keinen Mehltau kennen, fleißig blühen und gesundes grünes Laub haben. Ich würde mich über eure helfende Hand sehr freuen ;)
Dateianhänge
koenigin_der_nacht_06.jpg
Inken

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Inken » Antwort #23 am:

Was für schöne Blüten! Zu der Beantwortung Deiner Frage kann ich leider nicht viel beitragen, nur, dass ich hier auch mindestens zwei solche Kandidaten habe und mir einen Mangel nicht erklären könnte. Über die Ursache rätsele ich selbst auch. Nicht erhellend :-\, aber handreichend. ;)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Callis » Antwort #24 am:

Von welcher Blühzeit (Monatswochen) kann ich ausgehen, wenn die Blühzeit als früh - mittel - spät eingestuft ist?
Beginn um den 20. Juni herum für die frühen Sorten, eher wenige Tage später als früher, im Normalfall. Es folgen zu Beginn Juli nach und nach die meisten der in die mittlere Blütezeit eingestuften Sorten, späte beginnen oft in der ersten Augusthälfte zu blühen, doch hier ist, wenn man die alten Quellen ernst nimmt, eine Verschiebung erfolgt - die Phloxblüte findet nicht mehr im Herbst statt, sieht man von sehr späten Sorten und Nachblüte sowie "extremen" Standorten ab. Das sind meine Beobachtungen, Callis.
Danke für die präzise Antwort, Inken. Da werde ich wohl im nächste Jahr mal Buch führen müssen über den Blühanfang meiner Phloxe und ihr Ende einschließlich Nachblüte, auch nach Rückschnitt von Verblühtem.Toll wäre es auch, wenn man mal Sortenlisten zusammenstellen könnte nach Farben und Blühbeginn, damit man zuverlässiger kombinieren könnte.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
blommorvan

Re: Phlox- Anfaengerfragen

blommorvan » Antwort #25 am:

@Flatterbinse:Gibt es vielleicht Ameisennester unter dem Phlox? oder sind Wühlmäuse am Werk?Die Wetterkapriolen tragen natürlich auch zum Stress der Pflanzen bei. Mein Standardtipp: ausbuddeln, Wurzeln auswaschen, in sehr gutes Substrat in einen 5 Liter Topf pflanzen und bis zum nächsten Jahr warten.Den Standort der alten Pflanze würde ich markieren. Erfahrungsgemäß schafft man es nicht, alle Wurzeln auszugraben. Aus diesen Wurzelstücken entstehen meistens im nächsten Jahr gesunde. kräftige Pflanzen. (Hab ich in diesem Jahr sogar mit der etwas mimosigen Gräfin erlebt :D)Übrigens mein Beileid zur unheilbaren Phloxitis ;)
blommorvan

Re: Phlox- Anfaengerfragen

blommorvan » Antwort #26 am:

@ Callis:Die Seite von Hartmut Rieger bietet doch schon einige Informationen.
Benutzeravatar
flatterbinse
Beiträge: 2
Registriert: 11. Jan 2015, 18:08

Re: Phlox- Anfaengerfragen

flatterbinse » Antwort #27 am:

....ich bedanke mich sehr für eure Antworten und werde weiterhin aufmerksam mitlesen ::) Ich werde die Königin mal ausgraben und auf jeden Fall auseinandernehmen, waschen und in neue Erde setzen.Ich poste noch ein Bild, wegen dem nicht endenden Appetit auf Phlox ;D (Ice Cream, Lichtblick, Prospero) Wünsche euch noch eine schöne Nachblüte.
Dateianhänge
phlox_02.jpg
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Callis » Antwort #28 am:

@ Callis:Die Seite von Hartmut Rieger bietet doch schon einige Informationen.
Das ist wahr. Aber ich würde mir eine Liste mit Farben nach Blühzeiten geordnet wünschen. Riegers sehr verdienstvolle alphabetische Liste ist eher für das Identifizieren geeignet, wobei auch da die Anordnung nach Farben schneller zum Ziel führen würde, wenn man den Namen ncht weiß.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phlox- Anfaengerfragen

lord waldemoor » Antwort #29 am:

eher für das Identifizieren geeignet,wobei auch da die Anordnung nach Farben schneller zum Ziel führen würde, wenn man den Namen ncht weiß.
du als profiich kann anhand ein paar bilder keine sichere indentifizierung abgeben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten