News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trockenheit macht alles kaputt ! (Gelesen 205863 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28472
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Mediterraneus » Antwort #1185 am:

Die Dürrezone in D wird kleiner. Es bleiben wohl weiterhin nur mangelhaft gegossen lediglich Rheinland-Pfalz, Saarland, Ba-Wü, Südhessen, südwestlichste Teile Mainfrankens übrig. Und im Nordosten von D ein kleines Dreieck.Heute stand in der Zeitung ("Main-Echo" Titelseite) ein Bericht über das schwindende Grundwasser. Der Pegel bei Stockstadt (Main) ist so niedrig wie noch nie. Tendenz weiter sinkend.Die Station Großostheim (bei Aschaffenburg) hatte während des Rekorddürrejahres 1976 von Mai bis August 122 mm Regen. 2015 hat die Station 91 mm gemessen :-\Die Dürre geht weiter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

sonnenschein » Antwort #1186 am:

Solange es keine großen, zusammenhängenden, tagelangen Regenperioden gibt wird es für mich immer schwieriger, an Niederschlagsbilanzen zu "glauben". Ab dem Dorf ca. 2 km südwestlich von uns gab es Erdrutsche, vollgelaufene Keller etc. Bei uns waren zu dem Zeitpunkt über 2 Tage 33 mm gefallen. Die Niederschlags für "uns" zählt aber jetzt ganz anders. Die sieht für Göttingen (ca 12 km entfernt) garnicht so schlecht aus, aber wir hatten - die 52 mm seit letztem Samstag inclusive - seit April jetzt 122 Liter.
Es wird immer wieder Frühling
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Melisende » Antwort #1187 am:

Ich kenne das Stubaital. Wirklich schön dort und im Winter eine dicke, dicke Schneedecke, die vor Kahlfrost schützt und die Frostphasen nicht unterbrochen durch nasskalte, bodenfrostfreie Zeiten, in denen die Wurzeln faulen.
Vielleicht sollte man sich für den Winter Schneekanonen zulegen? ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Danilo » Antwort #1188 am:

Die Dürrezone in D wird kleiner. Es bleiben wohl weiterhin nur mangelhaft gegossen lediglich Rheinland-Pfalz, Saarland, Ba-Wü, Südhessen, südwestlichste Teile Mainfrankens übrig. Und im Nordosten von D ein kleines Dreieck.
Schön wäre immer die Nennung der Datenquelle. Daß man auch selber mal gucken kann. ;)
Eva

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Eva » Antwort #1189 am:

Vielleicht das Link von Brissel? Weiß jemand was ähnliches für A?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28472
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Mediterraneus » Antwort #1190 am:

Die Dürrezone in D wird kleiner. Es bleiben wohl weiterhin nur mangelhaft gegossen lediglich Rheinland-Pfalz, Saarland, Ba-Wü, Südhessen, südwestlichste Teile Mainfrankens übrig. Und im Nordosten von D ein kleines Dreieck.
Schön wäre immer die Nennung der Datenquelle. Daß man auch selber mal gucken kann. ;)
Aso. Ich schaue immer bei Wetteronline. ( Aktuell..Niederschlag...72 h Mengen )Das zeigt zwar auch nur punktuellen Niederschlag, aber man kann zusammen mit dem Niederschlagsradar ganz gut erkennen, wo es länger regnet und wie stark.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Danilo » Antwort #1191 am:

Ah ja, danke. :)Edit: Rest gelöscht, war interpretatorischer Blödsinn. ::) ;D
hymenocallis

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

hymenocallis » Antwort #1192 am:

Diese Pflanzen sind allein durchsetzungsfähig, wenn es um steinige und trockene Bedingungen geht. Oft benötigen sie freie, gestörte Stellen ohne Konkurrenz, um zu keimen und zu wachsen. Diese werden mit einem Kiesgarten oder einem Trockengarten speziell und kleinräumig geschaffen. Meist sind sie aus wärmeren Klimazonen und deshalb im Winter höchst heikel.Die Gefahr, dass sie in die Umgebung wandern (welche ja so anders ist als das natürliche Habitat) ist denke ich geringer, als bei anderen Gartenpflanzen aus gemäßigten Zonen. Aber genausowenig ausgeschlossen, wie bei jeder anderen Art auch. Da hätt ich jetzt bei Aster und Co mehr Bedenken. Obwohl z.B. die Spornblume in England recht gut ausgebüxxt ist.
Deine Theorie glaube ich nur eingeschränkt - hier sind Solidago, Sommerflieder, Spornblume und Echinacea inzwischen im Freiland vertreten. Hier ist es allerdings für viele der üblichen Gartenpflanzen aus gemäßigten Zonen zu trocken - in unbewässerten oder verlassenen Gärten stirbt hier fast alles innerhalb der ersten paar Saisonen. Die Kombination aus extrem durchlässigem Boden, wenig Niederschlag und hohen Temperaturen im Sommer ertragen nur wenige. LGPS: Antwort mit Verspätung, weil wir dem grauslichen Herbstwetter in den Süden davongefahren sind (wo es übrigens momentan nur noch dort grüne Stauden gibt, wo bewässert wird).
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Danilo » Antwort #1193 am:

in unbewässerten oder verlassenen Gärten stirbt hier fast alles innerhalb der ersten paar Saisonen.
Das ist trivial, da in anderen Regionen auch nicht anders und resultiert breitengradunabhängig aus dem Verdrängungspotential der indigenen Flora. Ein Trupp Rauhblattastern hält in einer Brandenburgischen Wiese (ein unkultivierter Gartenboden wird in kürzester Zeit eine ebensolche) keine fünf Jahre durch. Und in Deinem Fall dürfte die Witterung genau gegenteiligen Einfluss haben. Dank der für Mitteleuropa sehr hohen Niederschlagsmengen während der Vegetationszeit im Raum Graz (in den letzten zwölf Jahren kein Sommermonat mit weniger als 39 mm) ist es für die an den lokal üblichen Wasserhaushalt angepasste autochthone Flora umso mehr ein Kinderspiel, Fremdarten zu verdrängen.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

löwenmäulchen » Antwort #1194 am:

Hier eine Pflanzung, die offenbar die üble Trockenheit sehr gut überstanden hat, die Prairieanlage in Boga Wü. Die Fläche wird nicht bewässert, steht aber wunderschön da. Das Foto ist von heute.
Dateianhänge
150823_0.JPG
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 570
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

krimskrams » Antwort #1195 am:

In den BoGa möchte ich nächste Woche auch gern mal wieder. Freut mich, dass es da wohl doch einiges zu sehen gibt.
Viele Grüße Gaby
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

troll13 » Antwort #1196 am:

Vielleicht das Link von Brissel? Weiß jemand was ähnliches für A?
Der Link ist wirklich interessant und ich weiss, dass ich hier eigentlich überhaupt nicht posten darf, weil wir hier seit Anfang August bald 100 mm Niederschlag hatten und das nicht sturzbachartig sondern "sinnig" und ausdauernd und überhaupt... Der elendige Mais steht hier teilweise mehr als 3 Meter hoch und hat reichlich Kolben angesetzt.Aber wenn ich mir die Monatsbewertungen seit Januar 2014 anschaue, ist es bei mir auch durchschnittlich zu trocken für das, was hier im Garten wächst und gedeiht.Als Erklärung kommt mir nur "Kleinklima" und Bodenverbesserung in den Sinn. Alte Obst- und Ziergehölze, die Schatten spenden und auch an wirklich heißen Tagen noch für ausreichend Luftfeuchtigkeit unter den Kronen sorgen und eine Kompostwirtschaft zur Humuserhaltung. Ich schaffe es, bei sommerlichen Extremsituationen auch nur, einmal die Woche mit dem Wasserschlauch in jede Ecke des Gartens zu kommen. Trotzdem sind mir in den letzten beiden Jahren kaum Pflanzen auf meinem 1500 qm großen Grundstück verknispelt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Danilo » Antwort #1197 am:

@löwenmäulchen: eine herrliche Pflanzung. Konntest Du erkennen, was an Arten verwendet wurde?
"Kleinklima" und Bodenverbesserung [...] Alte Obst- und Ziergehölze
Da gebe ich Dir absolut Recht. Der Einsatz robuster Gehölze als Kleinklimabildner könnte im Zuge des Klimawandels eine wichtige Rolle spielen um das Spektrum einsetzbarer staudiger Pflanzen im Garten zu bewahren oder zu erweitern. Im Angesicht der sehr trockenen Jahre 2014 (415 mm) und 2015 (bisher 245 mm, davon 6 mm im August) bin ich mit dem Zustand der Bepflanzung zwar recht zufrieden und sehe den Großteil des Gartens für die Zukunft gut gerüstet, da ich etablierte Pflanzen aber gar nicht gieße und dies auch in Zukunft nicht vorhabe, gewinnen solche Überlegungen natürlich an Bedeutung.Ich habe mir zu diesem Zweck mal probehalber die Gattung Crataegus herausgepickt und forste damit großzügig auf. Die verwendeten Arten halte ich für ausgesprochen trockenresistent, gartenwürdig, langlebig und gut unterpflanzbar bei überschaubarer Konkurrenz für die Stauden darunter aufgrund der vergleichsweise geringen Wuchshöhen und der Eigenschaft, tief zu wurzeln. Natürlich pflanze ich - etwa im Hinblick auf den Feuerbrand - auch Nicht-Rosaceae. ;)
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

mavi » Antwort #1198 am:

@löwenmäulchen: eine herrliche Pflanzung. Konntest Du erkennen, was an Arten verwendet wurde?
Das würde mich auch sehr interessieren.
Danilo hat geschrieben:Ich habe mir zu diesem Zweck mal probehalber die Gattung Crataegus herausgepickt und forste damit großzügig auf.
Welche Arten/Sorten sind das, wenn ich fragen darf? Mein Garten ist zwar nur klein, aber es gibt noch ein paar Gehölze, die ersetzt werden könnten :). Crataegus hört sich katzensicher an, was schon mal gut ist. Allerdings ist der Boden hier eher sandig und trocken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28472
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Mediterraneus » Antwort #1199 am:

@löwenmäulchen: eine herrliche Pflanzung. Konntest Du erkennen, was an Arten verwendet wurde?
Mal sehen, ob Löwenmäulchen die 127 (?) Arten im Kopf behalten hat 8)Echinacea tennesseensis ist schon mal eine davon.....Cucurbita foetidissima hangelt sich mit grauen Blättern durch......und Amorpha canescens ist rechts zu sehen (Bleibusch)....
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten