News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1056176 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #5205 am:

Bild kleine Nachblüte von 'Mitschurinez' ;)
Bei mir seit gestern auch :D! Und damit es auch richtig gut passt, gleich zwei weiße Blätter dazu :o
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #5206 am:

Die weißen Blätter kann man vernachlässigen. :-X ;D@Susale, danke auch von mir. Interessant! Diesen 'Kirmesländler', der Deiner 'Elfe' gleicht, hatte ich vor zwei Jahren erhalten und war sehr enttäuscht, da ich speziell bei dieser Sorte nicht mit einer Fehllieferung gerechnet hatte. Hoffentlich passiert nicht dasselbe wie mit 'Europa' ... :-\
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten III - 2015

Hortus » Antwort #5207 am:

'Mitschurinez' hier vor zwei Wochen:
Dateianhänge
Mitschurinez_GA_P1110727.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2957
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten III - 2015

Rosenfee » Antwort #5208 am:

... hast Du eine Idee zu meinem kleinblütigen Phlox aus Post 5165?
Rosenfee, leider hatte auch der Phloxkenner keine spontane Eingebung beim Betrachten der Fotos. Wildform oder so etwas ähnliches oder Sämling, vielleicht, war die Meinung. ::) ;) Die kleinblütigen Phloxe sind auch erst in jüngerer Zeit wieder "in Mode" gekommen, lange Zeit wurde auf große Blüten Wert gelegt oder zumindest mittelgroße - Zuchtziel war (neben anderen), die kleinblumigen, nicht so stabilen und farblich wenig überzeugenden Formen durch bessere zu ersetzen. In reinen Farben, kräftig im Wuchs und standfest sowie mit gut geformten großen Blüten und auch Dolden - das waren vorrangig die gewünschten Phloxe für den Garten. Nun haben wir seit einiger Zeit, besonders in den Niederlanden, auch Züchter mit Vorliebe für kleinblütigere Formen, ob diese Bemühungen aber über 30 Jahre zurück liegen, vermag ich nicht zu sagen (und bezweifle ich ein wenig ;)). Falls jemand zu einem anderen Überblick gekommen ist oder kleinblütige Sorten aus der betreffenden Zeit weiß - bitte helft mir. ('Victorian Lilac' und 'Branklyn' ausgenommen. :-X)
Danke, Inken, für Deine Bemühungen :)
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #5209 am:

@Noodie, die 'Landpartie' ist bei Dir noch so schön! :D 'Orange' auch. Mit dieser Sorte habe ich kein Glück - dreimal angeschafft, dreimal war irgendetwas, ich werde im nächsten Jahr einen vierten Anlauf starten. ::)Bild 'Lebeduschka' Bild 'Anja Gaganowa'Hier blühen diese beiden russischen Phloxe noch, es wiederholen sich nun die Sorten, ich mich auch. ;) Darf ich schon einmal fragen, vor dem Ende natürlich, welchen Eindruck Ihr von diesem Phloxjahr habt? - Hervorragend, gut oder weniger gut? Ganz fürchterlich gar oder angesichts der Witterung doch ganz annehmbar? Selten so geärgert :(, selten so gefreut? :DIch dachte anfangs: Das wird kein gutes Phloxjahr.* Wurde es aber dann doch, besonders im Vergleich zu 2014. Auffallend waren die zu Beginn fast weißen (eigentlich andersfarbig hellen ::)) Sorten. Hier und da gibt und gab es Streifen, viele Phloxe waren etwas niedriger als sonst, aber insgesamt sah ich Phloxe, die ich kenne. 8)Was bleibt?*Vorher dachte ich: Das wird das beste Phloxjahr aller Zeiten! :-[ ;D
'Lebeduschka'- ein zarter Traum, wie schön mit der zweiten Blüte :)Meine übrigen "Russen" setzen zurückgeschnitten auch zur zweiten Blüte an. Sogar die, die ich erst im Frühjahr bekam. Freude!Überhaupt gibt es in dieser Saison mehr Freude als im vergangenen Jahr. An das schauderhafte Mehltaubild will ich mich nicht erinnern, zu allem Übel kam zu dem Stress auch noch hin und wieder Älchenbefall.Noch vor wenigen Jahren hatte ich zwischen 20 und 30 Sorten, sie saßen seit vielen Jahren auf ihnen genehmen Plätzen und zeigten sich ausnahmslos vital. Nur auf einem Beet standen viele Phloxe recht dicht beieinander, ohne Schaden. Sonst war es eine ausgeglichene Mischkultur. Heute kann man von einer ausgeglichenen Monokultur sprechen mit hin und wieder dazwischen gepflanzten anderen Stauden. Dass dann (im letzten Jahr) die Phloxe, recht frisch gepflanzt, unter Stress gerieten und bei der teils unangenehmen Witterung krank wurden, wundert mich eigentlich nicht. Wenn ich zu viel esse, muss ich mit Bauchschmerzen rechnen. Pflanze ich ad hoc sehr viele Phloxe, von denen bekannt ist, dass sie unter Stress "Bauchschmerzen" bekommen, darf ich mich doch eigentlich nicht wundern...?Die, die letztes Jahr jämmerlich aussahen, sind heuer gesund und zeigten sich in ihrem Rahmen blühfreudig. Für den neuen Stressfaktor permanenter Hitze und Trockenheit können die Pflanzen absolut nichts. Die meisten alten, eingewachsenen Phloxe stehen unberührt. Die jungen sind nach zwei, drei Jahren noch mit ihrer Umsiedlung beschäftigt: gelbe Blätter, welkende Stiele sind ein Zeichen von Mangelerscheinungen, die Pflanzen ziehen aus ihnen heraus, was sie zum Überleben brauchen. Ich denke, es sind ganz normale Zeichen, dass sie überfordert waren.Und wie haben sie geblüht! Es war und ist eine wahre Wonne! Dass sie bei einem Blühbeginn ab Mitte Mai (beim Einen) nicht bis zum Oktober durchhalten können, leuchtet eigentlich ein, auch wenn man ihnen jetzt sagen möchte, sie sollen sich noch einmal anstrengen!Auch früher haben Phloxe und andere Pflanzen Mehltau bekommen, im einen Jahr weniger als im nächsten. Auch früher gab es einen welkenden Stiel. Bei großer Anzahl "neuer" Pflanzen weiß ich von ihrer Vitalität noch nicht viel- möglicherweise hat eine Sorte ihre Empfindlichkeit auf andere abgeladen? Dann heißt es, solche Kandidaten zu isolieren; wenn das nicht genügt, müssen sie eventuell eliminiert werden, zumindest im eigenen Garten. Ja, für mich war das Phloxjahr erfreulich. Die Neuen stehen großteils prächtig; die Alten sind geliebte Freunde, die zeigen konnten, wie gut sie mit dem Hitzestress umgehen.Der September ist nah, und die zweite Blüte hat befriedigend eingesetzt oder bildet gerade Knospen aus.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #5210 am:

Diesen 'Kirmesländler', der Deiner 'Elfe' gleicht, hatte ich vor zwei Jahren erhalten und war sehr enttäuscht, da ich speziell bei dieser Sorte nicht mit einer Fehllieferung gerechnet hatte. Hoffentlich passiert nicht dasselbe wie mit 'Europa' ... :-\
Sobald diesen Sorten mit falschen Namen weitergegeben werden, liegt es nahe!
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #5211 am:

@ Veronica:Zum Ende der Blütezeit wird "Goliath" etwas blasser. Dieses Foto ist von Ende September 2014:Bild
Danke, Noodie!Bei einer Freundin ist 'Goliath' immer rosa. ???
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #5212 am:

Mir begegnete Phlox amplifolia 'Goliath' beim Eulenhof erstmals,]
Mir auch, beim Transport des elend langen Phloxes im Auto ging eine!! Blüte auf, rosa mit weißem Auge, und intensiver Duft füllte das ganze Auto, dass es kaum auszuhalten war. ;) :oDanke für die Info zu 'Phoenix'.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #5213 am:

Für mich war (ist) das Phloxjahr 2015 eines der schönsten überhaupt. Von der allgemeinen Dürre habe ich hier am Waldrand im Südosten des Ruhrgebiets nicht viel mitbekommen, selbst der Rasen blieb grün, was 2003 und 2006 nicht der Fall war. Meine Phloxe mußte ich nur 2 oder 3 Wochen lang sporadisch gießen, und dies nur an den sonnigsten Stellen, obwohl ich sie dieses Jahr erstmals nicht gemulcht hatte.Am frühen Morgen war aufgrund des Taus selbst an den heißesten Tagen die Phloxblüte wunderbar frisch. Erst in den letzten 2 bis 3 Wochen litten die Blütenstände, weil auf Hitze Starkregen und Sommersturm folgten und umgekehrt. Dies hatte auch heftigen Stängelbruch zur Folge - und schließlich auch etwas Mehltau. 2 Pflanzen sind stark befallen, viele sind immer noch komplett gesund, einige zeigen ein paar weiße Flecken. Die kleinen braunen Blattflecken, die im Mehltaujahr 2014 auftraten, habe ich dieses Jahr mit Freude fast komplett "vermisst".Als Geißel dieses Sommers aber bezeichne ich die Mäuseplage, die leider unverändert anhält. Deswegen habe ich dieses Jahr auf Mulch verzichtet. Inzwischen habe ich Hinterlassenschaften von Mardern und/oder Mauswieseln gefunden und hoffe, dass diese Tiere mit den Mäusen aufräumen!!!Die Nachblüte hat hier gerade erst begonnen und ich hoffe, dass auch der September noch ein Phloxmonat wird!
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #5214 am:

Bei einer Freundin ist 'Goliath' immer rosa. ???
Es gibt einen Phlox namens "Rosa Goliath" und einen Phlox "Goliath".
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #5215 am:

Da "Light Pink Flame" noch immer üppig blüht, hier noch einmal ein Foto:Bild
distel

Re: Phloxgarten III - 2015

distel » Antwort #5216 am:

Die Phloxblüte hat in diesem Jahr viel Freude bereitet. :DWährend der Hauptblütezeit fiel kaum Regen. Deshalb gab es keine verregneten und verklebten Blüten und keine liegenden Phloxe. Die Blütenstände konnten sich voll entfalten und die Gießkannen waren im Dauereinsatz. Jetzt blühen die späten Sorten ('Oktoberrot', 'Feueralarm', 'Apfelblüte'.....). Leider treten nun sehr stark Stängelwelke und Mehltau auf.
distel

Re: Phloxgarten III - 2015

distel » Antwort #5217 am:

BildBildPhlox-Nachlese
blommorvan

Re: Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #5218 am:

Überwältigend schön. So mag ich Phloxbeete.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten III - 2015

lord waldemoor » Antwort #5219 am:

Überwältigend schön. So mag ich Phloxbeete.
ebenfallsda weis man warum man phlox gernhat
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten