News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 462933 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #915 am:

So sieht der Standort aus, ab 11 Uhr bis nachmittags gegen 17:00 volle Sonne:
Dateianhänge
DSC_0077klein.jpg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #916 am:

Schlußendlich noch eine Frage an die Experten - eine Polystichum-Sorte, ich weiß leider nicht mehr, welche, auch von Van Driel.Aber irgendwie hab ich den Eindruck schlägt da auch was zurück, die 2 Wedel unten links sehen anders aus als die oben....Kann man was tun, Wedel nur abmachen, schaun, ob es ein Nebenkopf ist und den entfernen?
Dateianhänge
DSC_0988klein.jpg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21029
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #917 am:

@ pumpot: woher könnte man all diese dinge wissen, die du weißt?! :P :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #918 am:

Ich weiss, hier im Forum grassiert eine stark ausgeprägte Bücherphobie. Eventuell mag eine Papierallergie Schuld dran sein. ??? :-X Zumindest empfinde ich das so, wenn man diverse Kommentare immer mal liest. ::)Über Farne gibt es eine Unmenge von guter Literatur. Leider meist nur in der altmodischen gedruckten Version. Online im WWW wird man selten fündig. Die Basiseinsteigerversion die Kultivare betreffend, ist für mich noch immer "The Plantfinder's Guide to Garden Ferns" von Martin Rickard. Neben all den nützlichen Infos finden sich da auch tolle Fotogegenüberstellungen ausgewählter Sorten (kann als Neuling auch frustrieren). Das Buch gibt es zwar nur noch gebraucht, aber für 20€ kann man es schon ergattern.
plantaholic
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #919 am:

Danke für den Buchtipp! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21029
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #920 am:

in der tat! schon bestellt
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #921 am:

pumpot, #887 hatte ich mal als Bolton bestellt, nach dem ich festgestellt hatte, das da was nicht stimmt, wurde mir Topfhaltung unterstellt. Ist aber nicht so. Ein anderer Farnliebhaber hat auch einen aus der gleichen Quelle, der ist auch panaschiert.Mit der 'Golden Queen' ist sehr ärgerlich, weil ich auf die Pflanze sehr lange gewartet habe, und nun ist es keine. :'(
Es gibt drei verschiedene Crispum bei denen Bolton im Namen vorkommt:'Crispum Bolton's Nobile' - hat grosse Wedel bis 45cm lang und 10cm breit; unregelmäßig gewellt; ist selten'Crispum Fimbriatum Bolton' - hat bis 30cm lange und max 4cm breite fimbriate Wedel mit cristater Troddel, ist sehr selten8'Crispum Variegatum Bolton' - ähnlich vorige Größe, aber variegat und ohne Crest an der Spitze, ist sehr seltenAlso ich wär nicht traurig einen 'Crispum Variegatum Bolton' bekommen zu haben. Ich opfere mich gern. ;D :-XIm Gegensatz dazu ist es fast leicht den 'Golden Queen' zu bekommen.
Wenn es fast leicht ist, eine 'Golden Queen' zu bekommen, dann bitte ich um einen Tipp per P.M.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #922 am:

"The Plantfinder's Guide to Garden Ferns" von Martin Rickard, ist wirklich habenswert. Superbuch, meins ist schon reichlich durchgeblättert, und man findet immer wieder Neues.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #923 am:

Asplenium scolopendrium'Robinson', so langsam zeigt er seine Pracht.
Dateianhänge
Aspl.sc.Rob.u1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #924 am:

Wow :o :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #925 am:

Tolles Teil! :o :D...und das Cyclamen hederifolium auch! :) Die Samen von dem dunklen scheinen schon zu keimen... :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21029
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #926 am:

*stimmt den beiden vorredni vollumfänglich zu* :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Hall » Antwort #927 am:

Viele Farne habe ich nicht.Aber es sollen mehr werden.Polystichum x dycei
Dateianhänge
IMG_0084.JPG
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #928 am:

...schon bestellt
Ja, ich auch! ;) Kommt aus NYC... dauert also etwas... ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Minimati » Antwort #929 am:

@ Gartenplaner! Schöne Bilder hast du da gezeigt! Besonders der Gartenhof ist wirklich klasse!Wie bekommst du den Arachnoides bloß so hin? Ich habe zwei davon, aber die Schnecken bedienen sich schneller, als der wächst. Wenn er denn wachsen würde....Bei dem zurückschlagenden (das hört sich ja mal an!) Farn würde ich die Wedel mal "verfolgen", vielleicht ist da ein zweiter Farn eingewachsen? Wenn nicht, würde ich die Wedel entfernen, wenn sie dich stören. Sollten es zwei Farne sein, hast du meistens keine Chance, sie zu trennen. Ich habe das auch schon öfter gehabt, jetzt gerade habe ich ein Hirschzungen/Streifenfarn-Duo. Da ich die nicht auseinanderfriemeln kann, lass ich die so, mal gucken was draus wird.Der Lygodium japonicum sieht echt super aus, der scheint sich da sehr wohl zu fühlen! Mein Mini, der amerikanische Kletterfarn, macht sich auch sehr gut, und ich glaube, da kommen sogar noch zwei! Der "große" kann bald aus dem Sporenkasten raus...LG, Minimati
Antworten