
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 463426 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Na, das hat schon mal geklappt...ist ein Teil meines Vorgartens, bei mir sehr beliebt, weil da erst am späten Nachmittag die Sonne hinkommt und in manche Ecken garnicht 

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Der hängt vor der Haustür, eine Davallia weiter müsste ich nachgucken...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Dicksonia antarctica - blöd ist nur, das der im Winter immer rein will 

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Das ist ein Farnbeet hinter dem Haus, unter einer Gleditsia
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Den habe ich als Wendeltreppenfarn bestellt, sieht ein bisschen aus wie ein Mischmasch 

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Rauer Frauenhaarfarn - mal gucken, was der im Winter macht
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
So, jetzt habe ich das Forum genug zugemüllt, ausserdem habe ich noch einen Termin! Als Letzter kommt Asplenium ceterach
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich stolpere öfter im Netz über Asplenium scolopendrium 'Laceratum Kaye' und Asplenium scolopendrium 'Kaye's Lacerated'. Zwei Namen, eine Pflanze ? Was sagen die Fachmänner ?
If you want to keep a plant, give it away
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
@Minimati:Na, das ist ja auch schon eine ordentliche Sammlung
Sind das fertile Wedel am Lygodium, das sieht ja klasse aus!Bei meinem sehen die Wedel so aus wie auf deinem Bild die ganz unten am Bildrand, nicht so "fransig".Und den Adiantum hispidulum lässt du draußen??
Ist es eine Selektion aus höheren Lagen oder ein einfaches Gartencenter-Exemplar?


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Also wenn ich es richtig verstanden habe, sind beide Namen nicht anerkannt... "Laceratum Kaye" wurde in den 1950er Jahren entdeckt und wohl unter dem Namen "Laceratum Kaye" verbreitet aber nicht offiziell angemeldet, was mit diesem lateinisierten Namen vermutlich eh nicht möglich gewesen wäre, da lateinisierte Sortenbezeichnungen in der Nomenklatur schon länger ausgeschlossen sind. "Kaye's Lacerated" ist einfach die ins Englische übertragene Übersetzung, würde aber als Sortenbezeichnung passen, da nicht lateinisiert...Ich stolpere öfter im Netz über Asplenium scolopendrium 'Laceratum Kaye' und Asplenium scolopendrium 'Kaye's Lacerated'. Zwei Namen, eine Pflanze ? Was sagen die Fachmänner ?


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Also bei der "British Pteridological Society" gibt es eine Liste der kultivierten Taxa, danach ist "Lacerated Kaye's" der anerkannte Name und "Laceratum Kayes" ein Synonym.
Ein Buch von Martin Rickard hab ich auch online gefunden und wenn ich es richtig verstehe, lag ich nicht so verkehrt.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Das ist aber ein anderes als das von pumpot empfohlene..
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus