News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zaehmung der Anemone (Gelesen 5666 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Zaehmung der Anemone

Weidenkatz »

Auf unserem frisch uebernommenen Schreberland wuchs im Mai etwas, was wir aufgrund seiner enormen Wüchsigkeit fuer Unkraut hielten ;D.. Wir stachen in seinem Bereich ein mehrere Quadratmeter grosses Beet aus dem Rasen. War ihm wurscht, es trieb wieder aus...im Beet, im Rasen überall. Spaeter gruben wir das Beet nochmal um und diesmal achtete ich darauf, diegrossen Rhizomstuecke der vermeintlichen Gierschunterart ;D gründlich zu entfernen. Wohl nicht gründlich genug. Wir legten den Teich auf dem Beet an und klar, schon inKuerze war e s wieder da und machte fröhlich einen auf Teichrandpflanze und Heidebeetauflockerung ::)...Als es dann plötzlich Blüten ansetzte und die wunder voll zartrosa leuchteten, staunten wir nicht schlecht und konnten es als Herbstanemone praecox identifizieren :). So weit so schön, sie soll ihren Platz haben... aber wir wollen wenigstens unsere Laube behalten :-[ ;)Also, ich finde dies so harmlos schauende Pflaenzchen bedeutend wüchsiger als Riesenchinaschilf ;DIch moechte da nochmal beigehen und versuchen, die Rhizome zu dezimieren...Aber es ist nun mit der ein bisschen eingewachsenen Teichbepflanzung viel schwieriger da ranzukommen.Und im Rasen? Hilft wohl nur tief ausstechen und neu ansäen...Meine Frage: Hilft im Beet auch eine nachtraeglich gesetzte Sperre?Kann ich einen Blumentopf aufschneiden und dann als Schranke in die Erde setzen?Oder kann ich das gleich sein lassen?Hat jemand eine Idee? ???
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Zaehmung der Anemone

Herr Dingens » Antwort #1 am:

Du kannst nachträglich eine Wurzelsperre einbauen, also so im Allgemeinen. Ob das bei Dir im Besondern, am Teichrand und so ..., auch geht, musst Du wissen.Das mit dem aufgeschnittenen Eimer würde ich lassen, dafür Teichfolie (dick) nehmen. Sicherheitshalber damit 60 cm runter gehen, dann kommen da keine Wurzeln mehr durch.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Zaehmung der Anemone

nana » Antwort #2 am:

Das mit dem Topf (besser Kübel) funktioniert schon. Ich halte meine Minzen und Melissen seit Jahren mit großen (alten) Tonkübeln im Zaum, denen ich den Boden rausgeschlagen habe. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Pflanzen ihre Rizome eher oberflächlich schieben und nicht tief: Bei Physalis alkekengi würde das z.B. nicht funktionieren. Die büchst durch wirklich jedes Loch aus. Aber ich weiß auch von anderen Purlern, dass sie ausbreitungsstarke Pflanzen in Maurerkübel setzen, die zwecks Wasserabzug am Boden mit Löchern versehen sind. Ich für meinen Teil mag die Tonkübelvariante lieber, weil sie auch dann noch gut ausschaut, wenn der Kübel etwas über die Erde hinausragt (manchmal stelle ich sie etwas schräg) und vor allem wg. des besseren Wasseraustauschs mit dem umgebenden Substrat. Teichfolie dick habe ich mir aber jetzt gemerkt, weil hier gilt es den ein oder anderen Bodendecker im Zaum zu halten. Da ist Kübel logisch zu klein.
niemand anders

Re: Zaehmung der Anemone

niemand anders » Antwort #3 am:

Ich hatte es eher so verstanden, daß Weidenkatz die Kulturpflanzen mit solcher "Schutz-Umrahmung" gegen die heranrückenden Anemonen-Rhizome schützen wollte ...Ich fänd's dann viel zu aufwendig. Denn man kann die schließlich immer wieder einfach nur ausreißen.Und darin, daß die so dann dennoch nah an den Kulturpflanzen verbleibenden Anemonen-Wurzeln dann diesen Wasser und Nährstoffe entziehen könnten, sehe ich eher keine Gefahr, nachdem die sich halt über die Rhizome versorgen - nötigenfalls also von weiter her - und weniger wohl über die Wurzeln, welche diese dann je nach Gelegenheiten an den Rhizomen bilden.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Zaehmung der Anemone

Herr Dingens » Antwort #4 am:

Nana, und wenn Du mir nun noch erklärst, wie die Anemonen in den Kübel kommen ... ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Zaehmung der Anemone

nana » Antwort #5 am:

Auspflanzen (scheint ja genug vorhanden zu sein), ausgepflanztes in den Kübel pflanzen, Kübel in Beet setzen. Den Rest roden. Damit hätte das Wuchsmonster dann seinen Platz :D
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Zaehmung der Anemone

Weidenkatz » Antwort #6 am:

Ich danke euch sehr! :DAuf Teichfolie waere ich allein nie gekommen ::)Ich glaube, ich probiere beides aus: An einer Stelle am Teichlein eine möglichst tiefe Folienbarriere und zwischen den Heidepflanzen muss ich wohl oder übel noch mal stören und tief buddeln...Einige kommen dann in einen großen Tonkübel im Boden...Haette nie gedacht, dass einfache Blumen so nervig sein koennen. Und dann muss ich noch mit Herrn Weidenkatz ringen, der alle Blümschen meiner Heide vorzieht... :P
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Zaehmung der Anemone

Daniel - reloaded » Antwort #7 am:

Wenn ich mich mal einmischen darf: das was du beschreibst klingt eher nach Anemone tomentosa "Robustissima".Die Praecox kenne ich bislang recht zahm.Und gegrn Anemonen im Rasen hilft jedes Rasenherbizid recht zuverlässig, wobei ich denke, das sich das "Problem" durch regelmäßiges mähen im Laufe der Zeit von selbst löst.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Zaehmung der Anemone

Weidenkatz » Antwort #8 am:

Ups, mein Beitrag ist futsch, egal nochmal: Danke, Daniel reloaded, du hast recht- nach Bildern im Netz passt die Sorte noch besser! :o :)Und nomen est omen, erklaert die Zaehigkeit ;). Herbizid verteufele ich nicht, mag es nur nicht im eigenen Garten :).Aber da beim regelmaessigen Rasenmaehen bei uns noch Luft nach oben ist, ;), besteht ja noch Hoffnung, die Gute mechanisch einzudaemmen...Mannometer, die ist bis April die letzten x Jahre nicht gegossen worden und schlaegt sich in unserem harten naehrstoffarmen Boden durch, verdraengt das Gras, was fuer eine Amazone, die Anemone ;D...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Antworten