
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Suchen Baum als Sichtschutz (Gelesen 19950 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Suchen Baum als Sichtschutz
Hallo, Bristlecone,find' ich ja gut, dass du eine optimistischere Quelle zur Hand hast! Hat mich jetzt von neuem neugierig gemacht - so habe ich nochmal geblättert (leider nicht in Spezialliteratur, da gibt mein Regal einfach nix her). Die RHS-Enzyklopädie nennt F. ornus "voll frosthart" (wobei man hinzufügen sollte, dass dieses kluge Buch unterhalb von -15° C nicht weiter differenziert). Warda gibt nichts Genaues an. Und der schon zitierte Bärtels hat außer F. ornus und F. paxiana noch weitere Blumeneschen zu bieten (die ich mir nicht gemerkt hatte, weil ich nur über F. ornus nachgedacht hatte) - als da wären F. bungeana, eher strauchig, nur 3-5 Meter, "WHZ 5a"; F. cuspidata, ebenfalls nicht so groß, "WHZ 7b"; und F. sieboldiana, bis 5 m. "WHZ 6b". So, und wenn Freund Bärtels nun nach deiner Quelle als zu pessimistisch einzuschätzen ist, dann müsste für Patricia doch was dabei sein... @Patricia: Bist du womöglich auch zu pessimistisch, was die WHZ-Einstufung deiner Gegend betrifft
? Wo in Ö kann's denn derart lausekalt werden? Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Suchen Baum als Sichtschutz
Hallo Zusammen,eine kurze Anmerkung zu Fraxinus ornus meinerseits:In Suedbayern ist sie nicht 100% winterhart. D.h., dass es zu Stamm- und Zweigschaeden kommen kann, und vor allem koennen die Blueten erfrieren. So kann die Blumenesche in solchen Gebieten vielleicht noch wachsen, traegt aber manche Blesuren davon und blueht auch nicht so uebbig (wenn ueberhaupt). In der selben Region in einen geschuetzten Innenhof gesetzt, kann es aber wiederum funktionieren. Wenn es locker -20 Grad werden kann, dann wuerde ich sie nur sehr mit Bedacht pflanzen.Man sollte auch bedenkten, dass "schwere" Lehmboeden (nahrhaft) frostverstaerkend wirken, da das Holz nicht frueh genug mit dem Wachstum aufhoert. Also auch keinen zu fetten Standort waehlen. Dann klappts auch mit der Blumenesche.Liebe Gruesse,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Suchen Baum als Sichtschutz
Wir haben immer wieder Perioden mit -20 bis -25°, daher bin ich inzwischen ziemlich vorsichtig. Bei einem größeren Baum hilft auch ein halber Meter Schnee als "Wärmedämmung" nichts. :(lg, Patricia@Patricia: Bist du womöglich auch zu pessimistisch, was die WHZ-Einstufung deiner Gegend betrifft? Wo in Ö kann's denn derart lausekalt werden? Schöne GrüßeQuerkopf
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Suchen Baum als Sichtschutz
Hallo, Patricia,dann ist's schade wg. Fraxinus ornus. Aaaber:
@Bristlecone: Wie langsam wächst denn Fraxinus ornus für gewöhnlich? Ich kann zwar keinen zusätzlichen Baum mehr unterbringen, muss aber möglicherweise in diesem oder im nächsten Jahr ein Blitzschlag-Opfer
roden (falls es sich nicht doch noch erholt) - und dann käme als Ersatz zuallererst die Blumenesche ins Spiel. Danke & schöne GrüßeQuerkopf
Ich kenn' die leider nicht. Bristlecone hingegen scheint sie zu kennen - vielleicht gehören ja die beiden von Bärtels mit WHZ 6b bzw. 5a eingestuften Arten (siehe # 30), die es ja eigentlich bei dir schaffen sollten, zu diesen Extraschönen?... es gibt noch weitere Blumeneschen aus Ostasien, die z.T. noch schöner sind ...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Suchen Baum als Sichtschutz
Da frast Du mich was ???Ich kenne Fraxinus ornus aus dem Tessin und angrenzenden Norditalien als kleinen Baum - 10 m dürften da eher die Ausnahme als die Regel sein. Mein eigenes Exemplar vom Comer See, das ich vor 3 Jahren als winzigen Sämling mitgenommen habe, steht nach wie vor im Topf (draußen) und ist noch keine 50 cm hoch. Von daher würde ich sagen: ziemlich langsam.Moore und White geben in der "Kosmos-Enzyklopädie der Bäume" als typische Höhe nach 10 bzw. 20 Jahren und als maximale Endhöhe 2 m, 8 m und 16 m an. Auch nicht üppig.Die anderen von Dir erwähnten Arten kenne ich auch nur aus der Literatur. Habe mal in einen Artikel über Blumeneschen aus der Gartenpraxis (Heft12/98) nachgeschaut, der auch von Bärtels stammt: Die Winterhärte ist dort nicht explizit erwähnt. F. paxiana soll früh treiben und unter Spätfrösten leiden. Nach den dortigen Beschreibungen zu urteilen dürfte F. bungeana am härtesten sein, denn sie stammt aus Nordchina Berge um Peking). F. bungeana dürfte aber nicht einfach zu bekommen sein. F. ornus hat übrigens auch in Österreich natürliche Vorkommen: in Kärnten, in der Steiermark und im Wienerwald. Ob Exemplare aus diesem nördlichen Verbreitungsgebiet härter sind als andere, weiß ich nicht.@Bristlecone: Wie langsam wächst denn Fraxinus ornus für gewöhnlich?
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Suchen Baum als Sichtschutz
Danke, Bristlecone,demnach lässt sich Fraxinus ornus wirklich sehr viel Zeit. Ich müsste ihn im Fall des Falles also in einigermaßen "gereifter"
Größe setzen. Sowas gibt's, wie ich zu meiner Beruhigung beim Googeln gesehen habe, sogar noch bezahlbar: zum Beispiel hier. (Aber noch lieber als eine Neupflanzung, selbst wenn's um die Blumenesche geht, wäre mir ja die Reanimation des Blitz-Patienten. Ist "nur" ein Pflaumenbaum, aber ein alter, knorriger, charaktervoller, der mir ans Herz gewachsen ist...) Aus derselben Quelle könnte man übrigens auch allerlei andere Fraxinüsse schöpfen
, dann und wann wohl auch den robusten F. bungeana: klick.@Patricia: Interessant finde ich dabei, dass Esveld F. bungeana als "normal winterhart" beschreibt und F. ornus als "vollkommen winterhart". Ob das milde Holland-Klima den Ausschlag gibt? Oder hat man eine besonders harte Form der Blumenesche ausgelesen? Vielleicht lohnt es sich, mal nachzufragen...@Huehnerhof: Bei meiner Googelei stolperte ich über zwei Links, die dir vielleicht ein wenig bei der Orientierung nützen könnten. Hier wurde bei Garten-pur schon mal diskutiert über Bäume in ungefähr der Größe, die du gern hättest. Und hier geht's sehr informativ um Kleinbäume. Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)