News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2015/ 2016 (Gelesen 120931 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #240 am:

Ein rigoroser Rückschnitt ist eigentlich nicht notwendig. Hydrangea macrophylla erneuert sich aus der Basis, wenn man nur einzelne Zweige bodennah aus der Pflanze herausnimmt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

Nemesia Elfensp. » Antwort #241 am:

Moin Troll,darf ich hier mal eben zwischenfragen?:Was ist eigentlich aus der "OWL-Hydrangea" geworden? War sie nun was besonderes, oder hat es sich später anders herausgestellt?Magst Du mal berichten bitte?(ich weiß, da gab es glaub ich einen anderen Faden, aber ich finde ihn i.M. nicht)LGvon Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #242 am:

Manuela,mit Bounty habe ich selbst leider auch keine Erfahrungen. Es gibt jedoch noch weitere Hydrangea arborescens mit ballförmigen Blütenständen. Könnte es vielleicht auch 'Samantha' gewesen sein?Als kübeltaugliche Hydrangea arborescens kann ich dir auch 'Hayes Starburst' empfehlen, die lange grünlich bleibt und die zudem nicht so starkwüchsig ist wie andere Sorten.
Dateianhänge
H_arb_HayesStarbustIMG_2082 (Kopie).JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #243 am:

Der Hortensie geht es prima und sie hat sogar schon geblüht. :DUnd sie ist wirklich anders als die fünf anderen Typen Hydrangea sargentiana, die ich hier schon stehen habe.Vielen Dank noch einmal für den Steckling. :D
Dateianhänge
Hydrangea sargentiana Typ Ostwestfalen (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

Nemesia Elfensp. » Antwort #244 am:

Der Hortensie geht es prima und sie hat sogar schon geblüht. :DUnd sie ist wirklich anders als die fünf anderen Typen Hydrangea sargentiana, die ich hier schon stehen habe.Vielen Dank noch einmal für den Steckling. :D
Oh, sehr gerne! Bei Dir ist sie ganz gewiss besser aufgehoben und ich hätt ja auch nie erkannt, was fuer eine Besonderheit sie ist.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2015

Peace-Lily » Antwort #245 am:

An H. macr. 'Coco' konnte ich die Neubildung von Blüten beobachten, nachdem ich zu Beginn der Blütezeit einige Zweige geschnitten hatte, an denen die schweren Blüten nach einem Hagelschauer stark heruntergedrückt waren. Sie ist hier eine zuverlässige Blüherin. (Foto aus Juni)
Die Coco gehört ja zu den Everbloom Sorten. Die habe ich auch, aber sie mickert nur. Ich glaube sie hat zu wenig Schatten. Ich hab hier einfach zuviel Sonne. Wie könnte man denn für die Hortensien unkompliziert mehr Schatten schaffen? Ich habe ja jetzt das Riesenschilf und anderes Chinaschilf, vertragen sich die Hortensien damit, wenn ich sie in deren Schatten setze?
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2015

Peace-Lily » Antwort #246 am:

Kennt jemand die paniculata-Sorte unten rechts? Die hat meine Gattin auf einem Gartenmarkt als 'Heidestar' erworben.
Paniculata Silverdollar sieht auch so ähnlich aus.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

enaira » Antwort #247 am:

Bei meinen Schwiegereltern im Vorgarten steht eine sehr hübsche Hortensie, vermutlich H. paniculata, die mir sehr gefällt und von der ich Steckis mitgenommen habe.Höhe ca. 1 m, eher locker verzweigt (vermutlich nicht oder kaum geschnitten), relativ kleine Blüten.Habt ihr eine Idee, um welche Sorte es sich handeln könnte?
Dateianhänge
Hydrangea-unbekannt.15-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

enaira » Antwort #248 am:

.
Dateianhänge
Hydrangea-unbekannt.15-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Hydrangea 2015

goworo » Antwort #249 am:

Kennt jemand die paniculata-Sorte unten rechts? Die hat meine Gattin auf einem Gartenmarkt als 'Heidestar' erworben.
Paniculata Silverdollar sieht auch so ähnlich aus.
Danke für den Hinweis. Aber ich denke, das trifft eher nicht zu. Laut Van Gelderen hat diese Sorte 'mostly fertile flowers' was sich auch mit unserer Erfahrung deckt. Im Internet findet man für diese Sorte sehr viele Bilder, die passen würden. Ich denke aber, dass die getürkt sind. Bei 'Polar Bear' passt hingegen alles.
Henki

Re: Hydrangea 2015

Henki » Antwort #250 am:

Hydrangea arborescens subsp. radiata
Dateianhänge
2015-08-28 Hydrangea arborescens subsp. radiata.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #251 am:

Bei meinen Schwiegereltern im Vorgarten steht eine sehr hübsche Hortensie, vermutlich H. paniculata, die mir sehr gefällt und von der ich Steckis mitgenommen habe.Höhe ca. 1 m, eher locker verzweigt (vermutlich nicht oder kaum geschnitten), relativ kleine Blüten.Habt ihr eine Idee, um welche Sorte es sich handeln könnte?
Wenn es sich schon um eine etwas ältere Pflanze handelt, fällt mir hier 'Dart's little Dot' ein. Bei mir bedecken die Randblüten jedoch den Blütenstand (noch?) nicht so stark. Ich poste morgen einmal Vergleichsfotos.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Hydrangea 2015

realp » Antwort #252 am:

Ein rigoroser Rückschnitt ist eigentlich nicht notwendig. Hydrangea macrophylla erneuert sich aus der Basis, wenn man nur einzelne Zweige bodennah aus der Pflanze herausnimmt.
Danke troll. So werde ich das machen.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2015

Peace-Lily » Antwort #253 am:

Hortensien in der vollen Sonne. Hat das jemand und geht es gut? Die Macrophyllas vertragen es glaube ich noch schlechter als die Paniculatas.
Henki

Re: Hydrangea 2015

Henki » Antwort #254 am:

Gut eingewachsene H. paniculata können das ab.
Antworten