News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zimmer-Hibiskusblüten (Gelesen 290444 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Zausel

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Zausel » Antwort #1110 am:

Hausgeist hat sie unter der Beleuchtung auf einem Riesenaquarium stehen, faszinierend.
Er meinte so etwas von 30 °C.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Caira » Antwort #1111 am:

hm. das terrarium haben wir nicht mehr. das wäre jetzt gut gewesen. warme füße und so.ich lass die erst mal im gewächshaus, so lange es noch schön warm ist.
grüße caira
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Jutta22 » Antwort #1112 am:

Meine zwei Versuchsobjekte sind eingetroffen. Ich hab mir den Rat von Caira zu Herzen genommen und es nicht mit gest. Baumarkthibis probiert.BildBildIch mußte sie aber jetzt schon umtopfen, da die Blätter doch arg chlorotisch sind und die Erde, in der sie standen, überwiegend aus Perlite bestand.Einmal stehen sie jetzt in Kübelpflanzenerde, einmal in Pon.Hab ichs so richtig gemacht?
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Caira » Antwort #1113 am:

herzlichen glückwunsch und wilkommen im club der hibi-süchtigen ;Dmit pon hab ich keine erfahrung. da muss ich passen. ansonsten stehen meine auch in normaler erde.bin dazu über gegangen, wenigstens den verdelten einen großen fuß zu spendieren. es ist zwar nicht gerade platzsparend für den winter aber seit dem sie so stehen, wachsen sie sehr gut, sind gesund und setzen auch richtig viele blüten an. viel beser als letztes jahr in den kleineren töpfen. es machts auch leichter mit dem gießen. bei den sämlingen reicht manchmal 2x gießen nicht und sie lassen alles hängen. das ist in den 3l töpfen wesentlich besser.
grüße caira
Zausel

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Zausel » Antwort #1114 am:

... Hab ichs so richtig gemacht?
Sehn wir dann später. ;)Welche Sorten hast du dir als Versuchsobjekte rausgesucht?
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Jutta22 » Antwort #1115 am:

Bayou Irene und Scarlet Angel, die sind mir da gerade ins "Auge gesprungen".Was mir noch gefiel, war nicht lieferbar.Mein A.lacinatus (ich glaub, ich werde da mal Stecklinge machen, lalala...) steht ja auch im 32cm Topf mit Wassertank und den muß ich jeden Tag wieder auffüllen.Die Neuen sind mir aber zu klein für solche Töpfe. Ich werd mal noch ne Woche abwarten und dann kriegen sie die volle Ladung Dünger.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #1116 am:

Glückwunsch! :DIn was für einem Topf steht der obere? Es sieht aus wie ein Tontopf? Hast du sie von G. oder R.?Gute Düngung brauchen sie jedenfalls dringend...
Viele Grüße von
RosaRot
Zausel

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Zausel » Antwort #1117 am:

... und die Erde, in der sie standen, überwiegend aus Perlite bestand ...
Hm, Perlite- wer liefert denn mit viel Perlite? Gommer knauserte bisher damit und Reineckes gehen verschwenderisch mit Bims um. ???
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Jutta22 » Antwort #1118 am:

Der oberste steht im kleinen Tontopf - weil, der hat nur 2 waagerechte Triebe, sonst kippelt der. Den einen Trieb hab ich hochgebunden, der andere läßt sich nicht mehr biegen. Da muß ich wohl im Frühjahr schneiden, um eine vernünftige Form zu kriegen.RosaRot, mich juckt es ja auch schon in den Fingern. Aber ich denke, umtopfen und dann gleich volle Kanne Dünger, das wird zuviel.Vertragen Hibis eigentlich gut Blattdüngung?Zausel, ich hab sie von Gommer und glaub mir, ich konnte bei dem, der jetzt in Pon sitzt, das Substrat grad so wegpusten.Aber ich will mich nicht beklagen, das krieg ich schon hin. Bin schon zufrieden, daß so schnell geliefert wurde.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #1119 am:

Ah, Tontopf. Besser wäre wohl ein Plastetöpfchen. Legst halt einen Stein drauf wenn es kippelt. Die Hibisken(wurzeln) haben im Winter oft Probleme mit der Verdunstungskälte an den Tontöpfen, sie neigen ja sowieso dazu sich im Winter nicht so recht wohl zu fühlen, vor allem wenn sie neu und noch nicht eingewöhnt sind. Die Albo-lascinatu -Unterlage ist zwar robuster als POH, aber ich würde trotzdem auf Nummer Sicher gehen. Hier stehen mittlerweile alle Hibisken in Töpfen aus Plastik (dafür alle Hippeastrum in Tontöpfen). Aber vielleicht hast du ja eine bodenwarme Überwinterunsgmöglichkeit, dann ist es nicht soo wichtig?Zum Düngen: Bei jedem Gießen ein wenig Dünger, das kannst du auch jetzt schon machen nach dem Umtopfen. (Ich habe mit dem wenig Düngen bei jedem Gießen gute Erfahrungen gemacht). Blattdüngung geht auch, klar.Ja und schneiden wirst Du müssen im Frühjahr sonst werden es Gakel. Die wenigsten Hibisken wachsen von selbst vernünftig ("Baby Blue" tut das und seine letzte Blüte hielt 4 Tage, "Erin Rachael" soll es auch tun.)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Jutta22 » Antwort #1120 am:

Gut, dann kriegt der im Tontopf gleich mal Dünger und der in Pon Blattdüngung. Pon hat ja die Düngekügelchen schon mit drin.Ich werd die im nächsten Winter sowieso auf die warme Fensterbank stellen, die müssen erst tüchtig Wurzeln kriegen.Scarlett war im Preis herabgesetzt, sollte ich vllt. nicht unerwähnt lassen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #1121 am:

Dann viel Erfolg! Zeig' mal was sie so treiben mit der Zeit! (Und die Blüten natürlich.)Mich interessiert auch besonders ob es Unterschiede zwischen dem Pon-Wachser und dem Geerdeten gibt.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Jutta22 » Antwort #1122 am:

Klar, ich muß doch dann mit saftig grünen Blättern und Riesenblüten angeben. Solltet ihr nix mehr hören, sind sie allerdings eingegangen 8)Das mit dem Pon interessiert mich auch. Ich hatte noch nen 20kg Sack im Keller und dann der Gedanke an die Überwinterung........na,schaun wir mal.Ich glaube auch, der Albo-lascinatus war schon immer einer. Das hätte sogar mir mit der Veredlungsstelle mit den andersartigen Blättern auffallen müssen.RosaRot, hast du die Cybister auf der Fensterbank gesehen? ;D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #1123 am:

Gesehen ja, aber nicht als H. cybister erkannt... ;) ;DKlar, so eine Veredelungsstelle fällt eigentlich auf, das andersartige Blattwerk auch.(Deswegen ja meine penetrante Fragerei...) Da ist vermutlich eine Unterlage unveredelt durchgerutscht. Wer weiß wozu sie Dir noch taugt!Un die Neuen gehen nicht ein... 8)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Jutta22 » Antwort #1124 am:

Ich fand deine Fragen nicht penetrant, sondern interressiert und um Hilfe bemüht.Nochmal zu Pon und Kübelpflanzenerde. Ich glaub nicht, dass wir da schon was feststellen werden. Da müßte man schon 2 gleiche Pflanzen einmal in Erde und einmal in Pon heranziehen.Schaun wir mal.
Antworten