News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox-Kulturfragen (Gelesen 16166 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Guda » Antwort #60 am:

Ich bekomme hier gütegesicherten Feinkompost, da komme ich (und meine Pflanzen) bestens mit zurecht.
So gut müsste man es haben!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Schantalle » Antwort #61 am:

Ach, Du @Schantalle! Wo hast Du das denn ausgegraben?!
Habe die Suche bemüht, die Ergebnisse auf "Stauden" und "von Guda" begrenzt.(kann aber sein, dass ich es in meinen Lesezeichen ebenfalls noch habe. Du bist bei mir die Queen der Lesezeichen, da gibts ein Ordner "Gartenpraxis-Guda")
Da hätte ich mir ja sparen können, was ich grad geschrieben habe.
Doppelt hält besser! ;D Sonst kannst Du immer noch auf "Ändern" klicken und den eigenen Text ändern, wenn Du magst! :P :P :P(blommorvan übrigens auch)
Aster!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phlox- Anfaengerfragen

zwerggarten » Antwort #62 am:

... es war wohl Phloxgarten III.
irrtum, im phloxgarten II. ;D
Hab den Text gefunden: ...
und wenn man den fremdtext ordentlich verlinkt und nicht nur den text kopiert und im eigenen post wiedergibt, dann lässt sich sofort erkennen von wem und wann, und was interessantes daraufhin noch folgte (tut es). ;)hier, phloxdüngung von lisa15
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
blommorvan

Re: Phlox- Anfaengerfragen

blommorvan » Antwort #63 am:

und wenn der Hund nicht gek..... hätte, hätte er den Briefträger gefangen. 8)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phlox- Anfaengerfragen

zwerggarten » Antwort #64 am:

hundek.... als ultimativer phloxdünger?! :o ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
sarastro

Re: Phlox- Anfaengerfragen

sarastro » Antwort #65 am:

Also ich - ich tu' ja nur so, als wär ich Gärtner, in Wirklichkeit bin ich natürlich keiner, und wie Martina sagt, ist man als Gärtner in hohem Maße Autodidakt, was im Besonderen für mich gilt, der ich vor meinem jetzigen Leben Schreibtischtäter war - richte mich ziemlich (auch) nach Angaben zum Blühbeginn. Ich versuche, als Einzelhandelsgärtnerei, die auch die Floristik beliefert, in gewissem Maße sowohl Farbpalette als auch Blühzeitbereiche abzudecken. Obwohl man natürlich unterscheiden muss, ob eine Sorte im Innviertel, in Hamburg oder auf der Schwäbischen Alb blühen soll, ist die Angabe von Blühbeginn und Blühzeit dennoch ziemlich hilfreich.
Das habe ich ja auch nie bestritten!Trotzdem kaufen nun mal 80 % aller Kunden nach dem Auge und nicht nach dem Blühverhalten. Glaubt mir das, wir sind tagtäglich damit konfrontiert. Und dass eine viel zu frühe oder verzögerte, späte Blüte gleich als eine Fehllieferung angesehen wird, haben wir leider schon desöfteren erfahren müssen. Darum gilt erst der längere Standort im Garten und nicht die Topfkultur, welche vom Vermehrungszeitpunkt abhängig ist. Eigene und echte Mutterpflanzen sind das A und O einer renommierten Staudengärtnerei. Leider ist dies bei vielen kaum mehr der Fall. Aber es gibt Lieferanten, bei denen man seine Mutterpflanzen exklusiv aufpflanzen und vermehren lassen kann. Aber Foerster hat immer noch große, eigene Mutterpflanzenbestände, eigentlich müsste da alles stimmen, da kommen schließlich genug Phloxfanatiker und -kenner vorbei.'Gräfin von Schwerin' entwickelt sich bei uns nicht zur Diva, sondern kristallisiert sich immer mehr als eine der wüchsigsten und vitalsten Sorten heraus. Es ist mir fast schon unverständlich, warum so viele mit ihr Probleme haben. Meine stammt von einer Phloxkennerin aus Frankreich. Im Salzkammergut sah ich dicke Horste von 'GvS', die alles in den Schatten stellen, was ich bis jetzt sah! Man kennt sie auch am Wuchsverhalten sehr gut aus anderen "lilablassblauen" Sorten heraus.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Phlox- Anfaengerfragen

enaira » Antwort #66 am:

Na denn, Sarastro, vielleicht habe ich ja Erfolg mit ihr... :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Inken

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Inken » Antwort #67 am:

...,ist nur noch e i n Phlox pro Garten zulässig! ;DWelcher darf bei Euch bleiben?
:o ;DCrépusculeAppassionataVitaBauernstolzLadaBérangerFrauenlobProfessorWentSchneefernerRauhreif.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phlox- Anfaengerfragen

zwerggarten » Antwort #68 am:

die sorte nehme ich auch! ;Dfalls da nicht womöglich irgendwo außerhalb meines displays die buchstabenfolge "euphorion" verborgen ist... ::) :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Albizia
Beiträge: 4417
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Albizia » Antwort #69 am:

...,ist nur noch e i n Phlox pro Garten zulässig! ;DWelcher darf bei Euch bleiben?
Ein Gaganov- Phlox von 1956: 'Timur' :DUnd damit das alles nicht zu OT wird:Einer meiner Phloxe scheint mit den Wurzeln aus dem Boden "herauszuwachsen". Es sieht aus, als säße er zu hoch, die ordentliche Kompostpackung war wohl zu dick im Herbst, da kroch er nach oben. ;) Der Kompost ist ja nun wieder weg und der Phlox ist nun ein "Hochbeiner". Geblüht hat er trotzdem. Soll ich ihn besser wieder tiefersetzen und wenn ja, wann? Frühjahr oder besser noch diesen Herbst?Und da ist 'Timur':
Dateianhänge
PICT0738.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phlox- Anfaengerfragen

zwerggarten » Antwort #70 am:

sieht ein bisschen aus wie oljenka auf koks... :-X ;Dschön!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7154
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Norna » Antwort #71 am:

Einer meiner Phloxe scheint mit den Wurzeln aus dem Boden "herauszuwachsen". Es sieht aus, als säße er zu hoch, die ordentliche Kompostpackung war wohl zu dick im Herbst, da kroch er nach oben. ;) Der Kompost ist ja nun wieder weg und der Phlox ist nun ein "Hochbeiner". Geblüht hat er trotzdem. Soll ich ihn besser wieder tiefersetzen und wenn ja, wann? Frühjahr oder besser noch diesen Herbst?
Manche Phloxe haben die Neigung, im unteren Triebbereich oberirdisch Wurzeln zu bilden. In meinem Garten sind das besonders wüchsige Exemplare.Ob diese Neigung durch meinen schweren Boden befördert wird, kann ich nicht sagen. Man sieht es aber auch bei frisch gekauften Pflanzen in Torfsubstrat.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Guda » Antwort #72 am:

Einer meiner Phloxe scheint mit den Wurzeln aus dem Boden "herauszuwachsen". Es sieht aus, als säße er zu hoch, die ordentliche Kompostpackung war wohl zu dick im Herbst, da kroch er nach oben. ;) Der Kompost ist ja nun wieder weg und der Phlox ist nun ein "Hochbeiner". Geblüht hat er trotzdem. Soll ich ihn besser wieder tiefersetzen und wenn ja, wann? Frühjahr oder besser noch diesen Herbst?
Wie Norna bereits sagte, manche Phloxe neigen mehr als andere aus dem Boden herauszuwachsen. Prinzipiell tun es aber alle, deshalb ist es auch so wichtig, immer wieder mit Mulch nachzuhelfen!In normalen Jahren geschieht nicht viel, wenn der Ballen etwas erhöht steht. In diesem trocknen Jahr erkannte man jedoch sehr deutlich, weshalb die einen Pflanzen schneller gelbe Blätter bekamen oder direkt zu welken begannen und andere vital blieben. Die Herausgewachsenen hatten nicht nur Wasser-, sondern auch Nährstoffmangel.Albizia, wenn Dein Phlox noch nicht sehr lange steht und eh bereits geteilt werden sollte, würde ich ihn nach dem endgültigen Abblühen so zurückschneiden, dass noch Laub vorhanden ist, anschließend aufnehmen , das Pflanzloch erweitern, den Phlox wieder so einsetzen, dass er nach Absacken der Erde noch gut bedeckt ist. Natürlich liebevoll mit Kompost verwöhnen, obenrum- unten nützt er nicht viel, unter die Pflanze kommt nur etwas Gartenerde. Dann sollte er über Winter genügend neue Wurzeln gebildet haben, dass er im nächsten Frühjahr gut austreibt und gesund bleibt und ordentlich blüht. Bei dieser Methode hast Du den Vorteil, dass aus den Randbereichen wieder aus den jungen Wurzeln neue Triebe kommen und Du nach zwei Jahren ein Monster hast! Willst Du ihn jedoch verpflanzen / teilen, musst Du akribisch alle im alten Loch verbliebenen Wurzeln herausklauben, damit sie sich nicht mit einer neuen Pflanze mischen.
Albizia
Beiträge: 4417
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Albizia » Antwort #73 am:

Norna, danke für die Info :D und Guda ganz herzlichen Dank für die ausgiebige Anleitung, die mir wirklich sehr weiterhilft. :DDer Phlox steht jetzt drei Jahre, ist aber nicht so groß, dass ich ihn unbedingt teilen müsste. Da er jetzt schon das 2. Jahr etwas hochbeinig steht, hat er sich nicht wirklich stark bestockt. Ich werde ihn also an der gleichen Stelle belassen und nach dem Abblühen das Pflanzloch erweitern, ihn aufnehmen und genau so vorgehen, wie du beschrieben hast.Und dann mal gucken, wieviel er sich im nächsten Jahr darüber gefreut hat. :D
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Guda » Antwort #74 am:

Und dann mal gucken, wieviel er sich im nächsten Jahr darüber gefreut hat. :D
Und dann vom erfreuten Phlox ein Bild machen, bitte.
Antworten