News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone? (Gelesen 6267 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?

elis » Antwort #15 am:

Hallo !Das Riesenchinaschilf habe ich schnell ausgerottet. Wenn man es mal verjüngen muß, bis man das aus dem Boden rausbringt :-\. So einfach Wurzeln abstechen geht gar nicht. Mit Pickel ausgraben, dann mit der Hacke teilen und wieder einsetzen ist eine ungeheuere Schinderei. Mein Sohn wollte es unbedingt haben, er hat es inzwischen auch nach einer riesigen Schinderei ausgerottet. Es ist einfach zu groß, bzw. wie schon etliche vor mir geschrieben haben, im Winter muß es unbedingt zusammengebunden werden, weil es sonst bei den Winterstürmen im ganzen Garten verteilt wird. Es gibt viel schönere große Gräser, die einfacher zu handhaben sind. Das Miscanthus Malepartus das habe ich auch, das mag ich sehr gerne, man kann es auch problemlos teilen. Ich grabe die Gräserhorste ganz aus, teile sie mit einer Hacke und setze nach guter Kompostgabe einen Teil wieder ein. Wenn ich mal eine Rizomsperre brauche, kaufe ich so ganz große runde Mörtelwannen, schneide unten den Boden raus und pflanze dann das Gras ein und lasse den Rand oben überstehen, damit man das Gras besser im Griff hat. Das funktioniert gut.lg. elis
Dateianhänge
Gräser4611a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?

Peace-Lily » Antwort #16 am:

Das hört sich an als wäre es so eine Little-Horrorshop Pflanze...Gibt es ein Miscanthus Giganteus das nicht ganz so krass ist wie Aksel Olsen? Ich bin aber neugierig auf den Monsterwuchs, ein paar Jahre lang guck ich mal zu. Ich habe auch Malepartus bestellt, der wird auch hoch. Ich dachte auch, dass wenn er wirklich so krass wächst wohl ein Kübel oder eine Rhizomsperre gsprengt werden würden.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?

andreasNB » Antwort #17 am:

Ich habe mir vor etwas mehr als 10 Jahren ein Riesenschinaschilf in einer Gärtnerei bei Nürnberg mitgenommen. Kann mich nicht erinnern das es mit einem Namen ausgezeichnet war. Es ist über all die Jahre nicht gewuchert oder innen kahl geworden. Nur der Durchmesser hat halt zugenommen. Da geht es mir wie Weidenkatz.Auch bei mir hat es im letzten Jar das erste Mal geblüht. Ich finde es ganz und gar nicht unansehnlich. Neben der Höhe und rascheln im Wind, hat es den Vorteil nicht überzuhängen wie die üblichen Chinaschilf-Sorten bei denen der Platzbedarf mit jeden Jahr und im Verlauf eines Jahres immer mehr zunimmt. Es zerlegt sich aber erst im Verlauf des Spätwinters - genug Zeit um es vorher herunter zu schneiden.Bisher mußte ich allerdings noch nicht ran und es ausbuddeln/teilen, kann mir aber vorstellen das es eine Riesenschufterei ist. Sollte es wirklich mal dazu kommen, tja, man kann sich da sicherlich auch auf "chemischen Wege" helfen ::)
mifasola

Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?

mifasola » Antwort #18 am:

Es gibt wirklich schönere Miscanthus als 'Aksel Olsen'. Besonders unangenehm finde ich bei dem Typ, dass er ab dem Spätherbst seine Blätter verliert, die dann im ganzen Garten herumfliegen.
Ich dachte, die zerfleddern alle?Bei mir stehen im zweiten Jahr ein Aksel Olsen und ein Meidl.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?

Mediterraneus » Antwort #19 am:

Ich hab den Aksel auch seit vielen Jahren. Wenn es nur trocken genug ist, macht er bei 2 m halt und wächst sehr bescheiden. Die Blätter lösen sich im Winter nach dem vertrocknen auf und man hat hie und da gelbe Gräserfetzen rumfliegen. Alles was "hängt und flattert", fliegt durch den Garten. Die dürren Stängel bleiben bis zum Frühjahr stehen. Bis zum Frühjahr sind die Gräserfetzen aber verweht oder verrottet.Im Gegensatz zu den anderen Miscanthus sieht er sehr exotisch aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?

Peace-Lily » Antwort #20 am:

Also mich interessiert es sehr wie es wachsen wird und daher mache ich einen Versuch. Eure positiven Beschreibungen sind sehr ansprechend. Es wird aber wohl nicht den Charakter eines japanischen Knöterichs oder echten Bambusses haben. Treibt es immer nur von unten aus und die Stengel vertrocknen immer? Oder kann man sie auch stehen lassen und sie treiben dann oben aus? Wohl eher nicht es ist ja ein Gras.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?

Kenobi † » Antwort #21 am:

Wie du schon sagst, Miscanthus ist ein Gras und treibt demnach nicht wieder von oben aus. Als großen Nachteil vom Aksel empfinde ich das schnelle Eintrocknen der Blätter von unten her - außer er steht feucht oder wird regelmäßig bewässert. Auf Youtube gibt es ein Video, in der eine Dame vormacht wie man das Riesenchinaschilf schnell und ohne Schnittverletzungen ausputzen kann. Sieht danach auch nicht schlecht aus. :)'Standing Stone' ist übrigens eine sehr gute Sorte.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?

Peace-Lily » Antwort #22 am:

'Standing Stone' ist übrigens eine sehr gute Sorte.
Danke für den Video-Tipp, guck ich mir gleich an. Ah, endlich eine Meldung zum Standing Stone. Ich habe nämlich immer nur Bambusse im Garten oder Kübel gesehen, die am vertrocknen waren, mickrig kleine Blätter hatten und man ständig gießen musste. Das erlebe ich nicht bei Bambusa pseudosasa japonica und Fargesia Standing Stone sieht Pseudosasa japonica ähnlich, deshalb hoffe ich er hat ähnliche Eigenschaften. Inwiefern beurteilst Du Standing Stone als gut? Hast Du einen oder hast welche über die Jahreszeiten beobachten können?
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?

Kenobi † » Antwort #23 am:

Miskänsus tschaigäntiusIch habe mir die Sorte 'Standing Stone' extra aus dem Bambuszentrum München geholt, da mir der Inhaber versicherte, sie sei neben 'Silverbird' eine der robustesten Sorten. Bis jetzt kann ich nicht klagen, muss aber dazusagen, dass der Bambus nach 2012 gepflanzt wurde. In Extremwintern muss er sich noch beweisen.Hier in der Gegend haben sich die Leute darauf versteift, Fargesia als Ersatz für eine Kirschlorbeerhecke ("Kirschlorbeer sieht so künstlich aus") zu verwenden. Das halte ich allgemein gesehen für einen Fehler, da meistens nicht die Bedingungen von einem kühlen Standort und hoher Luftfeuchtigkeit gegeben sind. Die Leute beklagen sich dann hinterher, dass der Bambus so zerrupft aussieht und zur Mittagszeit die Blätter auf Stecknadeldicke eingerollt sind. Dass er noch zusätzlich ständig Blattscheiden verliert, treibt ordnungsliebende Gärtner in den Wahnsinn.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?

Peace-Lily » Antwort #24 am:

Ich habe mir die Sorte 'Standing Stone' extra aus dem Bambuszentrum München geholt, da mir der Inhaber versicherte, sie sei neben 'Silverbird' eine der robustesten Sorten. Bis jetzt kann ich nicht klagen, muss aber dazusagen, dass der Bambus nach 2012 gepflanzt wurde. In Extremwintern muss er sich noch beweisen.
Die schreiben im Web auch, dass er sehr robust ist und besonders winterhart. Ich glaube er verträgt auch Sonne und Trockenheit besser als die anderen Fargesien.
Kenobi hat geschrieben:....Die Leute beklagen sich dann hinterher, dass der Bambus so zerrupft aussieht und zur Mittagszeit die Blätter auf Stecknadeldicke eingerollt sind. Dass er noch zusätzlich ständig Blattscheiden verliert, treibt ordnungsliebende Gärtner in den Wahnsinn.
Dann dürfte der Standing Stone hier eine Lücke füllen, wenn er wirklich Sonne, Trockenheit und eisige Kälte besser verträgt als die anderen. Wenn Du ihn 2012 gepflanzt hast, kannst Du zumindest sagen, wie er diesen Sommer vertragen hat, gut? Wie steht er denn in der vollen Sonne?P.S. Und wie groß war er bei der Pflanzung und wie groß ist er jetzt? Soll ja nicht so schnell wachsen oder?
mifasola

Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?

mifasola » Antwort #25 am:

Es gibt wirklich schönere Miscanthus als 'Aksel Olsen'. Besonders unangenehm finde ich bei dem Typ, dass er ab dem Spätherbst seine Blätter verliert, die dann im ganzen Garten herumfliegen.
Ich dachte, die zerfleddern alle?Bei mir stehen im zweiten Jahr ein Aksel Olsen und ein Meidl.
Ich schubs nochmal - Staudo, kannst du nicht fleddernde Alternativen empfehlen?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?

Staudo » Antwort #26 am:

Alle schmalblättrigen M.-sinensis-Sorten behalten ihr Laub besser.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
mifasola

Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?

mifasola » Antwort #27 am:

Danke, ich schau mich mal um. Zwei Plätzchen für eher große Gräser hätte ich ja noch frei...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?

Gänselieschen » Antwort #28 am:

Ich bin auch grad ziemlich angelockt worden. Bei meiner Suche nach den von Staudo zitierten Sorten von M. - sinensis habe ich dieses hier gefunden: Miscanthus sinensis 'Beth Chatto' . Da steht etwas von Frosthärte Z6. Nach dem, was ich grad heute früh bei Stade gelesen habe, ist das nicht ganz sicher in unseren Breiten. Stimmt das??Mich nervt ein Sonnenhut, den ich als Sichtschutz vor mein Planschbecken gepflanzt habe. Der bekommt leider schon sehr zeitig immer krass Mehltau. Dort könnte ich mir prima einen Miscantus oder auch Bambus vorstellen. Nur habe ich mit beiden wenig Erfahrung. Ein Miscanthus muss da sogar noch zwischen sein. Er konnte sich aber gegen den Sonnenhut nicht behaupten und kümmert. Vielleicht reicht es sogar aus, Den Sonnenhut zu roden und dem Miscanthus noch ne 2. Chance ohne Konkurrenz zu geben. Aber da kenne ich die Sorte nicht.Das Herumfliegen der abgestorbenen Teile würde ich auch nicht so toll finden. Eigentlich hätte ich gern einen Bambus dort. Der ist doch sicher auch schattentauglicher als Miscanthus, oder?
mifasola

Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?

mifasola » Antwort #29 am:

Zum Thema Fargesia wollte ich nochwas nachreichen.2012 habe ich kurz nach dem Einzug für die Terrasse im Vorbeigehen eine Fargesia im Baumarkt gekauft - Jumbo, glaube ich. Die hat in dem Minitopf, den man auf dem Foto sehen kann, den schlimmen Winter 2012/13 ganz gut überstanden.
Dateianhänge
Jumbo2012.jpg
Antworten