News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
, Nein, das ist kein Scherzthread, ich bin tatsaechlich auf der Suche nach solchen nicht bluehenden Ziergraesern fuer meinen Garten.Oder zumindest nach nach eurer Erfahrung selten oder kurz blühenden.Goo... glaubt mir nicht und spuckt nur besonders bluehende aus.... ;)Hintergrund sind diverse Pollenallergien und klar, da kann ich wenig vermeiden, aber im eigenen Garten setze ich mir keine Birke, Hasel oder vuelblühendes Gras.Ich liebe dennoch die Struktur von Graesern, aber ich kann beim besten Willen nicht noch mehr Riesenchinaschilf setzen. ;DUnd Blütenstaende immer abschneiden... ::)Weiss jemand entsprechende Gräser ?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
hallo Weidenkatz,Miscantus gracillimus blüht sehr selten ( Hab ich in 10 Jahren erst einmal gesehen)und manche panaschierten blühen auch selten, da kenn ich mich mit Namen nicht so gut aus,weil meins 'über den Zaun' kam.grüsseschalotte
Miscanthus 'Zebrinus' und 'Strictus' blühen ebenso selten wie 'Morning Light'. In sehr warmen Herbsten kann man die paar Wedel notfalls abschneiden. Lösen Carex-Pollen eigentlich auch Allergien aus?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Danke euch !Gerade las ich wg. Staudos Frage in einer Patientenbroschüre, nur die Süßgraeser seien "allergen bedeutsam"!!Leider kann ich nicht verlinken.Das wusste ich nicht und ist beruhigend. Aber da Allergien sehr individuell sind und ich genug geplagt bin,möchte ich mit den Blühern doch zurueckhaltend sein...Auf jeden Fall aber sehe ich mir jetzt immer vornehmlich Seggen an
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Miscantus gracillimus blüht sehr selten ( Hab ich in 10 Jahren erst einmal gesehen)
Mein in diesem Jahr bei Foerster-Stauden gekauftes Exemplar blüht gerade und damit als eine der ersten Sorten. Ich dachte, nun besitze ich endlich einen echten 'Gracillimus' - abermals Pustekuchen. ::)Zuverlässig nichtblühend ist allerdings Erianthus ravennae.
Eragrostis spectabilis ist hierzulande zuverlässig blütenfrei. Leider wären die Blüten das Einzige, was diesen kläglichen Blätterstrunk gartentauglich machen könnte.
Ja. Meines erreicht immer etwa Anfang Oktober seine Endhöhe von 2,50 - 3 m und geht dann zügig in Herbstfärbung über. Du bist ja etwas südlicher, und vielleicht ist der Standort bei Dir günstiger. Meins bekommt im Herbst nicht mehr genug Mittagssonne ab, weil nach Süd die Bäume zu hoch sind. Zudem ist der Blattschopf bis dahin meist von Skabiosendickicht und anderem Blackbox-Zeug überwuchert und schattiert. Zuletzt enfaltete es hier 2013 ansatzweise die Blütenstände.
Hier stehen ein unbekanntes und unbestimmte Helictotrichon, welches nie blüht und lediglich einen dekorativen Blattschopf bildet. Und auch ein lebend gebärendes Deschampsia cespitosa.