News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mehrjährige Chilipflanzen (Gelesen 19401 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Lui
Beiträge: 240
Registriert: 11. Sep 2005, 19:27
Kontaktdaten:

Super Forum.

Mehrjährige Chilipflanzen

Lui »

Mich würde interessieren wie ihr es bei mehrrjährigen Chilipflanzn handhabt. Wann schneidet ihr zurück, und um wie viel? ???
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

Feder » Antwort #1 am:

Das ist eine schwierige Frage. ::) Es fällt so schwer, etwas abzuschneiden.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

pocoloco » Antwort #2 am:

Lieber Lui,vom Prinzip her sind alle peppis mehrjährig, die Bezeichnung Capsicum annuum ist dort etwas irreführend. Chilibalkon schreibt hierzu, daß der Rückschnitt und das Umtopfen im Februar zu erfolgen hat: http://www.chili-balkon.de/anzucht/ueberwintern.htm . Das erscheint mir durchaus plausibel, da meine Überwinterten jetzt in die "Mauser" kommen, sprich das alte Laub abwerfen und neu treiben. Mit dem Umtopfen habe ich bereits angefangen, der Rückschnitt wird sich schweren Herzens an den nächsten Wochenenden anschließen.LGUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Lui
Beiträge: 240
Registriert: 11. Sep 2005, 19:27
Kontaktdaten:

Super Forum.

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

Lui » Antwort #3 am:

Hallo Uwe.Danke, Ende februar schwirrte mir auch im Kopf.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

pocoloco » Antwort #4 am:

Lui,wie hast Du Deine peppis durch den Winter gebracht?
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Lui
Beiträge: 240
Registriert: 11. Sep 2005, 19:27
Kontaktdaten:

Super Forum.

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

Lui » Antwort #5 am:

pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

pocoloco » Antwort #6 am:

Lui,leider nicht gefunden?
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Lui
Beiträge: 240
Registriert: 11. Sep 2005, 19:27
Kontaktdaten:

Super Forum.

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

Lui » Antwort #7 am:

pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

pocoloco » Antwort #8 am:

Sieht super aus Lui, danke. Das Problem ist halt nur den ganzen Winter 15° zu haben. Ich habe es in diesem Winter bei Raumtemperatur gemacht und Zusatzlicht eingesetzt. Da bin ich im Herbst wohl etwas über das Ziel hinausgeschossen mit gut 15 Stunden Licht, sodaß sie einiges an Blättern eingebüßt haben. Aber sie haben es mir verziehen und treiben fröhlich aus. :)
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Lui
Beiträge: 240
Registriert: 11. Sep 2005, 19:27
Kontaktdaten:

Super Forum.

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

Lui » Antwort #9 am:

Nix zu danken, gern gemacht.Wegen der Temperatur stimmt allerdings. Aber bei mir im Schlafzimmer ist es nie wärmer als 15 Grad, dort ist die Heizung ( seperater Temperaturfühler in jedem Raum der Wohnung) auf 15 Grad eingestellt. Und Nachts ist es sogar noch kälter da das Fenster in Kippstellung steht. Die Pflanzen stehen übrigens unmittelbar beim Fenster.Meiner Meinung nach sind Chilipflanzen, mal abgesehen von der Aussaat bis zur Blütenbildung, absolut anspruchslos und Pflegeleicht. Meine standen letztes Jahr ab dem 1. Mai draussen unter freiem Himmel, trotzt Dauerregen und Kälte hab ich ordentlich ernten können, und Krankheiten oder Schädlinge hatten sie auch nicht.Gruss ,Lui
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

pocoloco » Antwort #10 am:

Im Vergleich zu anderen Gemüsen haben mir die peppis im letzten Jahr auch den geringsten Streß gemacht. Auch in der Anzucht sind sie eigentlich unkompliziert, da sie eher mehr als Zimmertemperatur brauchen. Das bekommt man mit Heizmatten gut hin, besser als eine Temperaturabsenkung (Anzucht von Kopfsalat im offenen Kühlschrank ;D). Und alles in allem würde ich peppis auch immer wieder überwintern, ich hätte mit größeren Problemen gerechnet. Außer daß jetzt noch mal eine Generation Blattläuse hochkommt. Da muß es wohl eine Überwinterungsform geben, die aktuellen hatte ich im Herbst eigentlich weg.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

Feder » Antwort #11 am:

Könnte es sein, dass das Überwintern je nach Sorte unterschiedlich gut gelingt? Die feingliedrigen, kleinblättrigen Chilis wie Bolivian Rainbow habe ich nicht durchgebracht, einen Habanerotyp hingegen schon.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

pocoloco » Antwort #12 am:

Hallo Maria,das ist sicherlich so, da unterschiedliche Familie ja auch unterschiedliche klimatische Ansprüche haben. Die Rocotos z.B. sind ja sogar bedingt frosthart. Das hängt sicherlich sehr von der Art der Überwinterung ab. Da ich alle Sorten warm (ca. 18° - max. 20°) und mit Hilfe von zusätzlichem Licht überwintert habe, kann ich keine systematischen Ausfälle feststellen, allerdings habe ich keine Habaneros dabei. Aber Bolivian Rainbow konnte ich über die Runden bringen. Liebe scharfe Grüße ;DUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Lui
Beiträge: 240
Registriert: 11. Sep 2005, 19:27
Kontaktdaten:

Super Forum.

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

Lui » Antwort #13 am:

Apropos Roccoto.Hier ein sehr aufschlussreicher Bericht.http://www.mmattick.de/der_rocoto-bericht.htm
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

pocoloco » Antwort #14 am:

Danke Lui,toootaaal süüüüüüüß :D, Danke :-*Es scheint bei den Chilis so manches Mißverständnis zu geben. Mir ist da z.B. aufgefallen, daß einige den Glockenchili auch als Piri Piri bezeichnen? Mein Piri Pir sieht aber ganz anders aus? *Ich bin nicht O.T., ist ein überwinterter ;*D
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Antworten