News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winziger weißer Bodenschädling (Gelesen 848 mal)
Moderator: Nina
Winziger weißer Bodenschädling
Ich habe mir im vergangenen Jahr mit Kompost aus einem Kompostierwerk einen Bodenschädling eingefangen. Es handelt sich um ein winziges Insekt, das nur ca. 0,5 bis 1 mm groß wird, von weißer Färbung ist und in großen Menge auftritt. Eine Metamorphose konnte ich nicht feststellen, es gibt weder vermehrt Fliegen noch andere Insekten rund um die befallenen Hochbeete. Der Schädling ist problemlos über den warmen Winter gekommen und hat sich munter weiter verbreitet. Bei manchen Gemüsepflanzen schädigt er nur die Feinwurzeln und hindert sie so in ihrem Wachstum. Andere Pflanzen wie Gemüsezwiebeln, Staudensellerie oder Artischocken befällt er so gründlich, dass Triebe faulen und absterben. Leider ist der Schädling zu klein, um ihn ohne Mikroskop fotografieren zu können. Hat vielleicht dennoch jemand eine Idee, was das sein könnte und wie man den Schädling bekämpfen könnte?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20959
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Winziger weißer Bodenschädling
Springschwänze vielleicht?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Winziger weißer Bodenschädling
Springschwänze treten manchmal massenhaft auf, verschwinden dann auch wieder. Mögen Feuchtigkeit, sah vor Jahren im Frühjahr auf einem Acker davon unzählige.
Gruß aus Nordsachsen