News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,... (Gelesen 162272 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Taugt dem außer 'Herbstfreude' wirklich eine der neueren Sorten wirklich als Schnittblume?Ich habe da so meine Zweifel. :-\Sie sind alle eher unstabil im Wuchs hier und blühen eher ungleichmäßig auf.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
'Herbstfreude' ist natürlich über jeden Zweifel erhaben. 'Matrona' ist auch sehr gut, obwohl mit Blattproblemen kämpfend. Aber der ganze Rest? ???Die Laubprobleme bei 'Matrona' sind im Beet gravierender als in geerntetem Zustand. Dann werden sie eh zu 90% entfernt (und dienen als Schildkrötenfutter) 

Viele Grüße aus Nan, Thailand
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Meinen Sedümmern (?
) scheint das trockene Wetter in diesem Jahr zu behagen.Im Gegensatz zum letzten Jahr gibt es kaum Laubprobleme und sie sind eindeutig standfester.'Matrona' und 'Purple Emperor' stehen besonders gut da...

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Eine kurze Frage zwischendurch. Ist die große Fetthenne (Hylotelephium telephium, Syn.: Sedum telephium L.). Fundort bei uns im Harz.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Ob man das "als Schnittblume" vielleicht sogar durch "als robuste und wirklich dauerhafte Gartenpflanze" ersetzen könnteTaugt dem außer 'Herbstfreude' wirklich eine der neueren Sorten wirklich als Schnittblume?Ich habe da so meine Zweifel.



- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Hallo Krokosmian,ich mach heute noch eine kleine Tour und werde noch einmal an den Standort gehen und ein paar Aufnahmen machen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Krokosmian,ja, es geht um Verkorkungen, teilweise auch Verkrüppelungen. Dass es mit der Bodenfeuchte zusammenhängt, glaube ich auf den ersten Blick erst mal nicht. Letztes Jahr habe ich die Sedum gar nicht gewässert, und sie sahen nicht gut aus (Stiele und Laub).Dieses Jahr war es genau so, und als es immer heißer und trockener wurde, habe ich dann insgesamt zwei, drei Mal gewässert. Und ich bilde mir ein, dass sich die Laubschäden dann gebessert haben. Ein paar hab ich noch hier stehen, mal sehen, ob ich es heute schaffe, ein Foto zu machen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Das war ja mal nur so ne Idee
.Ich habe gerade jemand befragt, der sich mit Pflanzenschutz sehr gut auskennt. Er hat auch sofort an Pelargonien gedacht, ist sich aber nicht mehr sicher ob es bei denen nun durch Wasserüberschuss oder Mangel zusatndekommt. Er will sich "mal anders wann" damit befassen, unter Umständen also nie
.



Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Haben Sedum verkrüppeltes Laub, sollte man mal ein Blatt zerpolken. Mitunter sitzen kleine Maden drinnen. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Gute Idee, danach kann ich ja mal suchen. Fehlt mir ja gerade noch, dass der kleine Hans dann Sedum calypsiert 

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Für den Schnitt, übrigens auch im nichtblühenden Zustand, eignet sich auch 'Joyce Henderson', 'Matrona' und 'Weluwse Wakel' sehr gut. Und natürlich 'Indian Chief'. Gegebenenfalls sollte da ein Netz wie bei den Schnittchrysanthemen zur Stabilisierung herangezogen werden.Taugt dem außer 'Herbstfreude' wirklich eine der neueren Sorten wirklich als Schnittblume?Ich habe da so meine Zweifel. :-\Sie sind alle eher unstabil im Wuchs hier und blühen eher ungleichmäßig auf.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Auf jeden Fall dann, wenn man sie, um Riesen zu kriegen, düngt. Das Gitter meine ich.As to Gitter: um den Faden nicht zu sprengen, kann mich mal einer mit Gittererfahrung per PN anschreiben? Sonst müßte ich einen extra Faden aufmachen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Die Blätter mit Flecken musste ich richtiggehend suchen, es ist dieses Jahr kaum aufgetreten. Eines habe ich seziert, die Verkorkung ist wirklich nur außerhalb, das Gewebe innen ist unbeschädigt. Maden waren nicht zu sehen, sind sie eventuell schon weg? Auffällig fand ich, dass die Blattunterseite (oberes Blatt) stärker betroffen ist, was dann eigentlich dann ein Hinweis auf irgendwas mit Wasser (Spaltöffnungen) wäre? Dieses Jahr war es aber wirklich nicht der Rede wert.Haben Sedum verkrüppeltes Laub, sollte man mal ein Blatt zerpolken. Mitunter sitzen kleine Maden drinnen.
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Vermutlich ist es die `Herbstfreude`die meine Gartenvorgängerin an diesen Platz gepflanzt hat. Knapp halbschattiger Standort direkt am Fuss einer Eibe. Wasser kriegt sie nie von mir. Vor rund 10 Jahren habe ich gedacht, wie kam die Gartenvorgängerin dazu gerade hier eine Fetthenne zu pflanzen? Heute muss ich sagen, nicht schlecht, wie sich die Fetthenne da schlägt ( die grosse Schwester am vollsonnigen Standort ist aber schon etwa dreimal so umfänglich).In meinem Garten steht eine riesige Föhre. Könnten sich hohe Fetthennen wohl auch dort behaupten (Besonnung ist recht gut)?Hat das jemand von euch schon ausprobiert?
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Sedum tel.Cloud Walk,breiter Stauch mit üppigen Blütenständen.