News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1056177 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #5475 am:

So etwas gibt es doch im Prinzip schon bei den Threadsammlungen: Phloxthemen. Oder verstehe ich jetzt etwas nicht richtig?
Das siehst du sehr richtig, Rosenfee. Nur dass zur Entstehungszeit dieser Sammlung (2007-2009) Phlox noch zu den ganz unterbelichteten Pflanzen gehörte. Wenn sich jetzt jemand die Mühe machen würde, diese ellenlangen Threads der letzten 2-3 Jahre thematisch etwas aufzudröseln, würden viele User davon profitieren, die sich nicht immer durch 300-400 Seiten kämpfen möchten, um vielleicht die Antwort auf eine spezielle Frage zu finden.
Super, Callis, versteh ich das richtig, Du willst die rund 1000 :D 8) ::)Seiten der bisherigen Phloxgärten sichten und in verschiedene Unterforen packen? Dann wirst Du aber keine Zeit mehr fürs Forum selbst haben........ :o
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten III - 2015

Martina777 » Antwort #5476 am:

;D Eure Bundeskanzlerin würd sagen, schon mal gestellte Fragen "muss man eben aushalten" ;) :PHier im Phloxgarten, einem Faden über ein wunderbares Hobby, hätte sie mMn durchaus Recht. Und auch Fortgeschrittene entdecken in einer nochmals gelesenen Erklärung oft ein Detail, das ihnen bisher fremd war.PS: Ja, trotzdem bin ich ein Fan der Taglilien-Datenbank vom AHS. Das als Basis für so viele Phloxe wie möglich wäre schön (und ohne kann man ja fast nicht arbeiten) - vermutlich ein herrliche Arbeit für jemanden, der nach dem Lottogewinn viel Zeit und Geld für Studium, Reisen, Recherche, Gespräche und ausführliche Beschreibungen und Bebilderungen nach all diesen Erkenntnissen hat.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phloxgarten III - 2015

Callis » Antwort #5477 am:

Super, Callis, versteh ich das richtig, Du willst die rund 1000 :D 8) ::)Seiten der bisherigen Phloxgärten sichten und in verschiedene Unterforen packen? Dann wirst Du aber keine Zeit mehr fürs Forum selbst haben........ :o
Ich nicht. Siehe Antwort #5473.Ich bin eben weder kompetent noch bei Phloxen engagiert. Aber das könnte ja bei mehr Übersichtlichkeit vielleicht noch werden. ;) ;D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #5478 am:

;D Eure Bundeskanzlerin würd sagen, schon mal gestellte Fragen "muss man eben aushalten" ;) :P
Ich hätte auch kein Problem damit, per PN gestellte Fragen zu beantworten, falls jemand sie nicht öffentlich im Forum stellen möchte. Ich freue mich über jeden, der sich in Phlox verliebt und dazu beiträgt, Sorten zu erhalten.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #5479 am:

Ich betrachte eine Thread als eine Art Gespräch und themenbezogenen Austausch. In einem Gespräch geht es normalerweise "bunt" durcheinander und selten strukturiert zu. Die Gedanken der einzelnen Teilnehmer spinnen sich zum Gesprächsfaden - mal mehr, mal weniger fachlich und mal mit diesem oder jenem Schwerpunkt. Ich verstehe eine Thread nicht als Fachliteratur oder gar als eine Art virtuelles Nachschlagewerk, in dem man dann gezielt suchen kann (obwohl auch das oft funktioniert). Dafür müsste ein Moderator jeden Tag die Beiträge sichten, sie nach irgendwelchen Kriterien ordnen und die "unwichtigen" in den Keller verschieben. ;) ;)Der Phloxgarten ist für mich ein Gespräch über Phlox, das sich nun eben über mehr als 300 Seiten entwickelt hat - lebendig, bunt, vielschichtig und offensichtlich von allgemeinem Interesse. :D ;)
Das sehe ich genauso: ein thread ist ein Faden, der von jedem weitergesponnen werden kann. Gerade Neueinsteigern wie Martina 2 und Susale verdanken wir wertvolle Anstöße, die auch die langjährigen Threaduser begeistert haben. Sollte so etwas in einem Anfängerthread verloren gehen?Der Phloxgarten lebt gerade von der Vielfalt der Beiträge, die eine eingeschworene Gemeinschaft eben nicht leisten kann. Der Vorteil eines Threads ist ja eben, dass man ihn nicht wie einen Roman oder Lehrbuch bis Seite 126 gesen haben muss, um zu verstehen, was nach Seite 127 kommt.Obwohl ich seit 2013 den Phloxgarten begeistert lese, habe ich es auch noch nicht geschafft, aus der Zeit davor etwas systematisch zu lesen. Und ich lebe ganz gut damit.Ein Problem unseres Medienzeitalters ist der vermeintliche Zwang zur Omnipräsenz. Inzwischen hat selbst die Pädagogik als Lernziel die Fähigkeit definiert , wichtige Informationen von unwichtigen zu trennen.Allen Purlern , die Probleme mit der im Forum angebotenen Informationsflut haben, wünsche ich ein wenig mehr Gelassenheit statt Stress bei der Nutzung.Und viel Freude am Phloxgarten, wann immer sie Gelegenheit und Lust haben hineinzuschauen!
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #5480 am:

Der Phloxgarten lebt gerade von der Vielfalt der Beiträge, die eine eingeschworene Gemeinschaft eben nicht leisten kann.
Norna, Du sprichst mir aus der Seele!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Phloxgarten III - 2015

Weidenkatz » Antwort #5481 am:

Jeijeijei :D...meine "eingeschworene Gemeinschaft" geht echt auf Reisen nach Jerusalem...Dabei war das wertfrei beobachtend, wenn dann noch eher freundlich als negativ gemeint... Durch die stetige Wiederholung im negativen Sinn bekommt das ganze einen ausschliessenden Charakter, der nicht so gemeint war - gemeint war schlicht der freudig- intensive Expertenaustausch und der ist ja wohl kaum abzustreiten ::). Jetzt mal völlig unabhängig von Sinn und Unsinn einer Aufgliederung oder auch nicht...Da ziehe ich mich sowieso raus, das mögen eben die entscheiden, deren Herzblut schon lange dran haengt (!), wobei ich wieder bei der ein... Nein, nu reicht's, es ist schon spaet.... ;D Gute Nacht!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten III - 2015

Ruby » Antwort #5482 am:

@ Guda danke für die Begrüßung und sorry, dass ich mich gleich mit meinem ersten Beitrag in das Tagesgeschehen eingemischt habe ;)Ich kann zur Zeit leider keine Bilder zeigen da ich gerade auf Urlaub bin aber trotzdem möchte ich euch meine Erfahrung von dem heurigen Phloxjahr weitergeben, obwohl in Österreich die Pflanzen sehr aufgrund der lang andauernden Hitze sehr gelitten hatten und täglich viel gewässert werden musste. Prospero, Gzehl, Violetta Gloriosa etwa blühten überhaupt einmal weiß auf um kurzfristig in der einen kühleren Woche etwas Farbe zu zeigen.Der erste und am längsten blühende Phlox - obwohl erst eintriebig - ist Rosovaja Skaza. Ein Hingucker im Beet mit den wirklich großen Blüten. Dieser Phlox ist Ende Juni aufgeblüht und blüht noch immer.Die zweitbeste Vorstellung gab Purpurmantel obwohl ich das von ihm nicht erwartet hätte, dachte eher das wäre ein Hätschelphlox.Shapka Monomakha hat eine traumhafte Farbe und sehr gute Fernwirkung :D, blüht auch noch.Bei den weißen hohen Phloxen hat mich heuer Hochgesang voll überzeugt, bei den maculatas waren/sind Omega und Rosalinde die fleissigsten Blüher.Wenn ich nun die Saison Revue passieren lasse komme ich drauf, dass ich viel zu wenig rosa Phlox habe. Welche rosanen mit oder ohne Auge könnt ihr mir empfehlen? Sowas wie Herbstwalzer z.B., den haben mir leider die Mäuse gefressen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21031
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten III - 2015

zwerggarten » Antwort #5483 am:

wäre 'oljenka' rosa genug? in jedem fall ist sie toll! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #5484 am:

'Oljenka' ist ein wunderbarer Phlox.
Rosenlicht, ganz klein noch
Und echt!!! :D @Leana, schöne Fotos! Danke. Ich habe gestern auch noch ein paar gemacht, in Phloxgarten Nr. 2. Ich war überrascht, was alles noch blühte (und was überhaupt vorhanden ist ;) ;D). Am besten steht noch 'Rosa Dauer', ich denke, den kann man wirklich empfehlen, auch 'Katherine' oder 'Norah Leigh' sehen noch gut aus. Bild 'Norah Leigh'Anschließend war ich noch nebenan bei Foerster-Stauden, sie hatten (seit langem wieder einmal ;)) tolle Phloxe im Angebot. :)
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #5485 am:

@Ruby, herzlich willkommen auch von mir! Deine Erfahrungen mit den meisten der genannten Sorten hätte ich aufschreiben können, so sehr ähneln sie sich. :D ;) Ausnahme: 'Rosowaja Skaska', dessen schöne große Blüten ich im vergangenen Jahr erstmals bewundern konnte und der dann in diesem Sommer leider nicht mehr da war. Ergo: Ich habe heute eine Phloxbestellung aufgegeben. Danke. 8)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #5486 am:

Ruby,auf Deine Bilder und Erfahrungsberichte freue ich mich schon!Diesen Sommer sah ich ´Ksenija´bei einer Phloxfreundin - die grossen Blüten wirkten an der jungen Pflanze unproportioniert und ihre flattrige Form hat mich auch nicht angesprochen.Hat jemand beide Sorten etabliert gesehen und kann sagen, ob ´Rosowaja Skaska´die empfehlenswertere ist?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #5487 am:

Norna, danke für Deine Phloxgarten-Worte, ich sehe es auch so!@Weidenkatz: die "eingeschworene Gemeinschaft" hast Du ganz richtig beurteilt: wenn man in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen sich hier über Phlox unterhält, lernt man sich im Laufe der Jahre kennen und weiß, wie der andere "tickt" und welche Vorlieben er hat. Und gerade das gefällt mir!
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #5488 am:

@Norna, da werden wir wohl die russischen Phloxfreunde fragen müssen oder sarastro, da beide Sorten bei uns erst seit kurzem erhältlich sind. Hier zeigt Marisha drei Fotos von 'Rosowaja Skaska'. Die beiden Fotos darüber bilden die Sorte 'Anna-Marija' von Chwatowa ab, die auch sehr große Blüten hat - in meinem Beet steckt ein Schild mit diesem Namen, der dazugehörige Phlox stellte sich dann aber als 'Zwetuschtschaja Sakura' heraus. 'Anna-Marija' steht nun anderswo. ::) :D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #5489 am:

Auch aus einem kleinen Rosenlichtchen wird mal ein richtiges 'Rosenlicht': Leana, wie schön, dass Du die Sorte hast; sozusagen beneidenswert :).
Antworten