News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Likör von grünen Walnüssen (Gelesen 3180 mal)
Moderator: Nina
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Likör von grünen Walnüssen
In diesem Jahr tragen meine beiden Walnussbäume wirklich viel. Und da bin ich auf den Likör von grünen Walnüssen aufmerksam geworden. Hier nun ein kleiner Fotobericht.Das Rezept las sich sehr lecker - und los ging es.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Likör von grünen Walnüssen
Der Ansatz sah so aus - auch noch sehr lecker und der Geruch - hmmmmm
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Likör von grünen Walnüssen
Davon, wie es nach ein paar Wochen aussah, habe ich keine Bilder. Es war eine rabenschwarze Tunke, und Spritzer beim Umrühren waren "echt".Eigentlich soll man nach ca. vier Wochen filtern und weiter nach Rezept verarbeiten, aber ich habe doch länger gewartet. Hoffe, es war nicht schädlich. Mein Ansatz stand 7 Wochen.Dann wird der Ansatz gefiltert - siehe Foto - und der Trester nochmal zwei Tage mit etwas Wasser gelöst.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Likör von grünen Walnüssen
*freut sich aufs fertige Getränk* 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Likör von grünen Walnüssen
Da kannst du dich auch freuen - ich habe mich heute früh schon gefreut. Da habe ich beide Ansätze gemischt und den nötigen Zucker drin aufgelöst. Dann alles in feine Flaschen gefüllt. Es blieb auch was zum Kosten übrig. Aber nun muss der Likör nochmal 4 Wochen reifen. Und ja - es ist bissel wie Weihnachten - grüne Nüsse sind wirklich ein unverdientes Geschenk 

Re: Likör von grünen Walnüssen
Der Nusser wird vom Stehen besser. Je länger man wartet desto runder wird der Geschmack. Abbau von Tanninen und Gerbsäuren.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Likör von grünen Walnüssen
Der schmeckt schon jetzt garnicht so bitter. Wahrscheinlich weil ich ihn schon überlang aufgesetzt habe. Da ich noch ne Flasche Grappa nachgekippt habe, muss der Lilör aber auf jeden Fall noch reifen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Likör von grünen Walnüssen
Wie kommt dieser Likör bei deinen Bekannten an? Er ist ja schon ziemlich speziell.Der Nusser wird vom Stehen besser. Je länger man wartet desto runder wird der Geschmack. Abbau von Tanninen und Gerbsäuren.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Likör von grünen Walnüssen
muss man unbedingt Grappa nehmen?Bin nicht so der Fan von Grappa :-\im Prinzip auch egal, hab ja keine grünen Nüsse 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Likör von grünen Walnüssen
Der Geschmack vom Grappa verändert sich doch sowieso beim Ansatz. Man kann gern auch Weingeist nehmen - aber den hatte ich nicht. Also der Brand aus dem Trester vom Wein.
Re: Likör von grünen Walnüssen
Naja, gelobt wird er immer. Allerdings trinkt man im Bekanntenkreis sehr wenig, somit steht das Zeug immer irgendwann rum...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Likör von grünen Walnüssen
Ich hab' mal Wipferllikör gemacht - den mochte niemand außer mir ::)Allerdings finde ich schon, dass der Nusslikör sich sehr von den üblichen Sachen unterscheidet. Er ist wirklich nicht so dickflüssig und süß. Ich könnte mir vorstellen, dass das sich schneller wegtrinkt. Ich verschenke ja gern mal einen Likör, aber wenn ich nicht weiß, ob der gemocht wird, werde ich mit dem Walnusslikör sicher nicht so freigiebig sein.
. Also vorher am Patienten testen.

Re: Likör von grünen Walnüssen
Oh Gänselieschen :DDer hört sich ja lecker an. Ich mag ja "andere" Geschmacksnoten sehr gerne und auch Tannenwipfelschnaps mag ich gerne ;DLeider haben wir keinen Walnussbaum.....OT Die Dahlien von Dir blühen in diesem Jahr besonders schön!!Sonnige Grüsse von July
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Likör von grünen Walnüssen
Das freut mich sehr. Inzwischen sind meine auch über die ersten Schnecken hinweggekommen und blühen dankbar. Auch habe ich noch von einer Freundin rosa Kaktusdahlien bekommen - die passen prima zu den weinroten Pompondahlien. Genau die richtige Mischung.Für Wipferl hatte ich dieses Jahr keine Gelegenheit - der ist so schön bitter - bestimmt im nächsten Jahr wieder. Allerdings tut es mir immer bissel weh, die Triebe abzumachen..... Welches Nadelviech nimmst du dafür? Ich hatte leider nur Fichte und eben keine Tanne.Wenn mir die Eichhörnchen nicht allzu viele Nüsse klauen in diesem Jahr, dann reichen die sicher für zwei Jahre. Im nächsten Jahr kann ich Dir gern auch mal was schicken. Warten wir einfach mal ab, wie die Bäume im nächsten Jahr ansetzen. Und wenn ich ehrlich bin, in diesem Jahr hat sogar ein Sämling, der wirklich noch klein ist, drei Nüsse dran. Das ist unglaublich.