
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 462948 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ah super!!!! Danke für die schnelle Info 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich hab das Buch leider noch nicht, aber soweit ich weiß, gilt das nicht für alle Polypodium-Sorten, nur für die Schimären, die insgesamt sehr sprunghaft sind, bei den anderen deuten normale Blätter eher auf eine Rückmutation an der jeweiligen Sprossspitze hin. Bei Polypodium scheinen viele der Sorten als Sprossmutation an einer Art oder Sorte entstanden zu sein, ob das bei Polystichum setiferum auch so ist, weiß ich nicht... in der mir bisher zugänglichen Literatur, hab ich dazu bisher nichts gefunden.gegenfrage: schneidest du die normalwedel bei polypodium-sorten weg? bei martin rickard (tolles buch!) las ich gerade, dass das keine ausrutscher sind, sondern die biester standardmäßig verschiedene wedelformen bilden.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21029
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
das mag sein, ich hatte es erstmal nur atemlos und extrem begeistert überflogen...
;)spannend fand ich, dass bei manchen sorten wohl nicht nur zwei, sondern auch drei verschiedene wedelausprägungen regulär auftreten – man könnte auch sagen, das engelsüßzeugs neigt zu flatterhaftigkeit. ;)zu normalwedeln an polystichum cristato-pinnulum kann ich immer noch nichts anderes sagen, nur pumpot insofern bestätigen, als an meinen beiden jungpflanzen davon alle wedel aussehen, wie sie sollen, wie auch bei allen anderen schildfarnen...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Bisher faszinieren mich hauptsächlich die "Cambricum" und "Barrowii" Typen und die scheinen nicht sehr flatterhaft zu sein. Die mit den unterschiedlich ausgeprägten Wedel fand ich bisher eher interessant als schön und leider sehr unruhig in der Wirkung.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21029
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
trichoman(oid)es backhouse solltest du aber dringend probieren, wenn noch nicht im hof oder kübel, der ist toll! (trotz gelegentlicher normalwedel)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
WOW !!
Um den würde ich mich acuh gut kümmern..........

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ja, die Sorte ist wirklich sehr schön, neigt aber etwas zum rumlungern, was kein Manko ist, aber bei der Vergesellschaftung bedacht werden sollte.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21029
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
gerade vorhin sind daheim jede menge neue farne eingetrudelt, hörte ich...



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Bei mir geht es so, das rumlungern. Jetzt, nach dem 3. Standjahr denke ich mal über das Reduzieren nach.Ja, die Sorte ist wirklich sehr schön, neigt aber etwas zum rumlungern, was kein Manko ist, aber bei der Vergesellschaftung bedacht werden sollte.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Noch ein hübscher, leider sind die Wedel nicht ganz Standfest, Er bekommt mal einen anderen Platz, vielleicht wird es dann besser. Polypodium Joan Taylor.
If you want to keep a plant, give it away
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Bevor er Dir über den Kopf wuchert, ich biete gerne Unterschlupf an.Bei mir geht es so, das rumlungern. Jetzt, nach dem 3. Standjahr denke ich mal über das Reduzieren nach.Ja, die Sorte ist wirklich sehr schön, neigt aber etwas zum rumlungern, was kein Manko ist, aber bei der Vergesellschaftung bedacht werden sollte.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Geht klar, ich schick Dir demnächst mal ne Liste.
If you want to keep a plant, give it away
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Schön! Der sieht einer Selaginella sehr ähnlich.Noch ein hübscher, leider sind die Wedel nicht ganz Standfest, Er bekommt mal einen anderen Platz, vielleicht wird es dann besser. Polypodium Joan Taylor.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Geht klar, ich schick Dir demnächst mal ne Liste.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.