News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica. (Gelesen 93349 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

cydora » Antwort #195 am:

;DOk, einen Ausläufer habe ich entdeckt, aber das wird dann erst im Frühjahr. Erinnere mich ggf.!Außerdem hab ich mal nachgemessen. Ich verschätze mich doch immer wieder :-XMeine Honorine erreicht eingewachsen jedes Jahr zwischen 140-200cm an allen Standorten,die eventuelle Andrea Atkinson 80-130cm,Prinz Heinrich fängt bei 80 an und erreicht bis 160cm.Jungpflanzen sind anfangs kleiner. Das Prinz-Heinrich-Feld hatte ich im Frühjahr gerodet. Jetzt kommen lauter Wurzelausläufer hoch, wovon ein paar blühen - in für meine Beete wunderbar niedriger Höhe 8) ;D :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Staudo » Antwort #196 am:

Darf ich weitere Verwirrung stiften? Unsere 'Honorine Hobert' ist nach Hans Götz evtl. die 'Andrea Atkinson', weil diese höher werden soll als 'Honorine Jobert'.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Schantalle » Antwort #197 am:

Außerdem hab ich mal nachgemessen. Ich verschätze mich doch immer wieder :-XMeine Honorine erreicht eingewachsen jedes Jahr zwischen 140-200cm
*lach* Das heißt, meine Honorine war die ganze Zeit eher unterernährt? ;D ;D ;DMein Gott, man lernt wirklich nie aus!(ich mache mir ein Erinnerung-Termin im Kalender für März, sonst könnte ich es glatt verpennen)@ Staudo:
Staudo hat geschrieben:Darf ich weitere Verwirrung stiften?
Wenn Du so fragst ... Nein! :P
Aster!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Gänselieschen » Antwort #198 am:

@ Cydora - wie stehen denn deine Herbstanemonen? Klingt ja toll die Größe.Meine wollen nicht so, sind ziemlich kümmerlich. Aber sie stehen auch recht schattig - ich dachte, das wäre o.k. so. Wasser bekommen sie immer mal mit.L.G.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Schantalle » Antwort #199 am:

Meine wollen nicht so, sind ziemlich kümmerlich ...
Falls es hilft: Meine hat jetzt (nach etwa 5 Jahren) diesem Sprung um mindestens 30cm gemacht weil ... wie ich vermute ... relativ nah an sie stehend, eine Clematis sich verabschieden wollte. Ich habe dann die ganze Umgebung gut mit Laubkompost gefuttert und öfters Wache mit Gießkanne geschoben. Hat wohl auch die Anemone dankend wahrgenommen. Vorher hatte ich zwar immer mehr von ihr gehabt, alles bliebt aber wesentlich niedriger als jetzt.
Aster!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

cydora » Antwort #200 am:

@ Cydora - wie stehen denn deine Herbstanemonen? Klingt ja toll die Größe.Meine wollen nicht so, sind ziemlich kümmerlich. Aber sie stehen auch recht schattig - ich dachte, das wäre o.k. so. Wasser bekommen sie immer mal mit.L.G.
Futter macht sicher was aus - und ausreichend Wasser. Wie meine stehen?An der Pergola auf der Haus-Nordseite:Die Nachbarn haben die schöne Ansicht - auf Augenhöhe:BildAuf meiner Seite kommen die Blüten durch die weiße Hauswand nicht so zur Geltung:BildHinten im Garten, schwieriger Stand unter Birken, mit Efeu, Eibe und Kirschlorbeer, aber seit bestimmt jetzt 8 Jahren:Bild(Blüte beginnt gerade)Unter der Kupferfelsenbirne eingezwängt von Aukube und Kirschlorbeer, ebenfalls sehr schwieriger Stand:Bild(ebenfalls gerade Blütenbeginn)An den schwierigen Orten natürlich nicht so reichblühend wie im Vorgarten...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

cydora » Antwort #201 am:

Prinz Heinrich unter der Quitte, im Frühjahr stark dezimiert und versetzt, deshalb noch nicht so üppig:BildEs gelingt mir gerade nicht, das Beet gescheit zu fotografieren :P Auf dem Foto sieht man die Blüten kaum, in Natura schon...BildTotaler Schatten ist Quatsch. Sie mögen nach meiner Erfahrung schon Sonne (nicht unbedingt die volle) und einen freien Kopf.Oben sieht man, glaube ich, ganz gut, wie sich die hinteren nach vorn neigen - der Sonne entgegen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Guda » Antwort #202 am:

Meines Wissens besteht der Unterschied zw. 'Andrea Atkinson' und 'Honorine Jobert' in der Größe und Blütezeit. Erstere bleibt mit um die 80cm kleiner und beginnt mit der Blüte etwas früher, während letztere locker 120cm erreicht. Ansonsten kann ich keinen Unterschied ausmachen. Ich habe beide im Garten und vergesellschafte sie gern, wodurch eine längere Gesamtblütezeit und schöne Höhenstaffelung erreicht wird.
Cydora, besteht ein Unterschied beider Sorten in der Rückseite der Sepalen? Klaus Kaiser sagte mal, dass Honorine grüne Knospen und grünliche Sepalenrückseiten hätte. Ich finde keine Information zu 'Andrea Atkinson'.Ich habe gerade draußen nachgemessen, Honorine ist hier 130 cm hoch. Ich glaube allerdings, dass sie heuer niedriger als gewöhnlich ist. Allerdings hat sie etwas Hunger. Nach meiner Erfahrung sprechen Anemonen sehr schnell auf Düngung und Laubmulch an. Gab es in diesem Jahr nichtBild Bild Bild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Guda » Antwort #203 am:

Darf ich weitere Verwirrung stiften? Unsere 'Honorine Hobert' ist nach Hans Götz evtl. die 'Andrea Atkinson', weil diese höher werden soll als 'Honorine Jobert'.
Und wie sieht es mit 'Lady Ardilaun' aus, einem Sämling von Honorine, sehr ähnlich, nur erheblich größer? Soll allerdings verschollen sein.Meine Pflanze(n) habe ich vor rund 25 Jahren aus einem Garten in Sigmaringen bekommen, wo sie mindestens 30 Jahre gestanden haben sollen, und davor von Freunden geschenkt... geht offensichtlich endlos weiter.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Krokosmian » Antwort #204 am:

Klaus Kaiser sagte mal, dass Honorine grüne Knospen und grünliche Sepalenrückseiten hätte. Ich finde keine Information zu 'Andrea Atkinson'.
Selber Autor in der "Freilandschmuckstaude" 2002:"`Andrea Atkinson´ Sie wird 80 bis 120 cm hoch, hat kräftige Stängel und sehr üppiges Laub. Die weißen Blüten stehen fast horizontal und erreichen einen Durchmesser von 6 bis 8 cm. Die Anzahl der Sepalen beträgt 7 bis 9, deren Breite beträgt 1,5 bis 2 cm und ihre Rückseite ist weiß. Die äußeren Sepalen sind grünlich cremefarben. Blütezeit September-Oktober. Diese spätblühende ist nichts Besonderes, doch ihre Wüchsigkeit und Robustheit empfehlen sie als Landschaftssorte von hohem Wert.""`Honorine Jobert´ (A. japonica alba hort., A. hybrida `Alba´ Sie ist als Sport aus `Elegans´ hervorgegangen und war die Grundlage für Züchtungen von weiteren weiß blühenden Sorten mit genügend Winterhärte. Sie erreicht eine Höhe von 60 bis 80cm Aus ihrem kompakten, nur etwa 20cm hohen Laubbusch treten aufrechte und verzweigte Stängel hervor, die eine Vielzahl von weißen, waagerecht stehenden und auffälligen Blütenschalen mit einem Durchmesser von 6 bis 9cm tragen. Die Anzahl der Sepalen beträgt 8 bis 10, diese sind reinweiß und unterseits ebenso. Das Zentrum der äußeren Sepalen ist kräftig grün, mit einer rosalila Umrandung. Blüht überreich und dauerhaft von August bis Oktober. Selten echt im HAndel zu bekommen."Was ich als `Honorine Jobert´ kenne richtet sich in Blütenform, Höhe und Wüchsigkeit eher (aber nicht völlig) nach der Ersteren, bei der Blütezeit aber eindeutig nach der Zweiten. Gibt es möglicherweise eine dritte Sorte, die unter `Honorine Jobert´ firmiert? Ich erlaube mir außerdem die Anmerkung, dass unterschiedliche Wüchsigkeiten und Höhen eventuell auch auf unterschiedlichen Durchseuchungsgraden mit Blattälchen beruhen könnten. Diese sind bei Herbstanemonen oftmals vorhanden, auch wenn sie nicht oder kaum erkenntlich sind.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

moreno » Antwort #205 am:

'Andrea Atkinson'Bild
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Irm » Antwort #206 am:

nett :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Guda » Antwort #207 am:

Was ich als `Honorine Jobert´ kenne richtet sich in Blütenform, Höhe und Wüchsigkeit eher (aber nicht völlig) nach der Ersteren, bei der Blütezeit aber eindeutig nach der Zweiten. Gibt es möglicherweise eine dritte Sorte, die unter `Honorine Jobert´ firmiert? Ich erlaube mir außerdem die Anmerkung, dass unterschiedliche Wüchsigkeiten und Höhen eventuell auch auf unterschiedlichen Durchseuchungsgraden mit Blattälchen beruhen könnten. Diese sind bei Herbstanemonen oftmals vorhanden, auch wenn sie nicht oder kaum erkenntlich sind.
Bei meinen Pflanzen ebenso, oft blüht sie bereits ab Ende Juli. "fast horizontal" stehen die Blüten selten, höchstens kurz vor dem Verblühen. Eine rosalila Umrandung haben sie noch nie gezeigt. Also keine Honorine?
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Krokosmian » Antwort #208 am:

Wenn man Klaus Kaiser und Hans Götz folgt wohl nicht.Das aber jede (falsche) `Honorine Jobert´ automatisch zu `Andrea Atkinson´ wird, könnte man anzweifeln. Meine scheint jedenfalls eine Mischung der Eigenschaften beider Sorten aufzuweisen, sofern die Beschreibungen aus # 204 stimmen. Fast horizontale Blüten kenne ich auch nur von älteren Blüten. Ein leichter Rosaschimmer (ähnlich dem mancher Helleborus niger) auf dem Blütenrücken taucht gelegentlich auf, vor allem bei niedrigen Temperaturen. Dies ist vermutlich eher zu vernachlässigen!? Auch rosa und "rote" Sorten weisen, zumindest hier, bei Hitze eine teilweise wesentlich hellere Farbe auf als bei kühler Witterung. Meine Pflanzen sind relativ frisch umgepflanzt und sie haben auch sehr unter der Dürre gelitten, sie sind momentan wenig aussagekräftig. Ich weis aber wo eingewachsene Exemplare desselben Typs stehen, diese muss ich mal mit Metermaß und Foto näher inspizieren...Insgesamt finde ich hier mal wieder beispielhaft, dass je älter eine Sorte ist (`Honorine Jobert´ über 160 Jahre), sie umso länger Zeit hatte verwässert zu werden. Ich denke, dass auch eine fundierte und ziemlich zweifelsfreie Identifikation der Individuen ziemlich wirkungslos verpuffen würde. Das falsche Bild der Sorte hat sich vermutlich zu sehr festgesetzt. Hinzu kommt, dass es sich um absoluten Standard handelt. Trotzdem würden mich die genauen Umstände brennend interessieren.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Scabiosa » Antwort #209 am:

In einem größeren, üppig blühenden Bestand eines öffentlichen Gartens waren mir Mitte September 2014 zufällig rosa schimmernden Einschläge an den Rückseiten einzelner Blüten aufgefallen.
Dateianhänge
IMG_6116.JPG
Antworten