Ja Hortu, da würde ich auch denken, dass sie die Staubgefäße bereits abgeworfen hat. Das ist bei all meinen Blüten in älterem Stadium so. Ausnahme bildet meine neu erworbene Gefüllte. Da haben auch sich neu öffnende Blüten keine Staubgefäße, ich schätze mal, weil sich aus diesen Blütenbestandteilen die Blätter der Füllung entwickelt haben.OT
Danke, Sarastro, aber dort komme ich erst wieder am 2. Juliwochenende vorbei auf dem Weg zur Jahrestagung der Taglilienfans in Bad Hall (Erbler). Dann sehe ich natürlich weder die P. rockii noch die Helleborus blühen. Aber vielleicht einmal ein paar sehr interessante Pflanzen bei dir .
Hallo,hallo, hallo!Bin total neugierig wie eine Kreuzung zwischen orientalis und niger aussieht! Gibt es denn kein Bild? :oApropo keine Staubgefäße bei gefüllten Helleborus. Kann ich nicht bestätigen. Meine sehen ganz normal aus. Habe nur festgestellt, daß sie sich miteinander schlecht kreuzen lassen?!Karin
So, hier noch etwas zum Rätselraten!Diese H. ist ein merkwürdiger Sämling von einer "normal" aussehenden Schmiemann Orientalis-Hybride. Diese wurde noch bei ihr auf dem Feld befruchtet, so daß sicher alles als Partner in Frage käme.Die Blütenstägel sind kurz und dünn und immer nur eine Büte dran.Die frühesten Blüten haben in der Mitte nur eigenartige Schuppen die auch nicht abfallen. Gestern ist mir aufgefallen, daß sich an diesen sicher schon Wochen alten Blüten in der Mitte doch noch Staubgefäße und Narben weigen?! Weiß nicht, ob das dieses Jahr neu ist, oder ob ich es die letzten Jahre übersehen habe?Hier ein Bild.
So, hier noch etwas zum Rätselraten!Diese H. ist ein merkwürdiger Sämling von einer "normal" aussehenden Schmiemann Orientalis-Hybride. Diese wurde noch bei ihr auf dem Feld befruchtet, so daß sicher alles als Partner in Frage käme.Die Blütenstägel sind kurz und dünn und immer nur eine Büte dran.Die frühesten Blüten haben in der Mitte nur eigenartige Schuppen die auch nicht abfallen. Gestern ist mir aufgefallen, daß sich an diesen sicher schon Wochen alten Blüten in der Mitte doch noch Staubgefäße und Narben weigen?! Weiß nicht, ob das dieses Jahr neu ist, oder ob ich es die letzten Jahre übersehen habe?Hier ein Bild.
Da hat sich die Mutterpflanze auf die eigenen Füße gesät. Sowas sieht dann aus, als ob verschiedene Blüten an einer Pflanze wachsen würden. Du kannst sie aber (im Prinzip) voneinander trennen.Bei gefüllten Blüten kommt es vor, daß die Staubgefäße und auch der Rest der Vermehrungsorgane in der Dichte der Blüte untergehen und dann auch nicht befruchtet werden. Das Problem haben fast alle gefüllten Blüten. Bei diesen werden entsprechend nur noch wenige oder gar keine Samen mehr gebildet.Nicht zu verwechseln mit gefüllten Blüten à la Löwenzahn - der füllt sich mit fertilen Röhrenblüten, nicht mit zusätzlichen Blütenblättern.
Hallo Susanne,ich glaube eigentlich nicht , dass es 2 Pflanzen sind. Das Phänomen beobachte ich schon von Anfang an, mit allen Zwischenstufen ( verkümmerte Pollenstände). Ich meine auch ich hätte damals die Sämlinge einzeln im Garten verteilt...es wäre doch auch ein absoluter Zufall 2x die gleiche Wuchs und Blütenform zu erwischen?! Sämlinge von der Mutterpflanze können es nicht sein, da ab der ersten Blütensaison diese Varianten auftraten.Habe gestern auch mal eine Büte auseinandergenommen, dieser schuppige Kranz sind alles Fruchtblätter , die nicht geschlossen sind teilweise mit kleinen Samenanlagen?!Merkwürdige Blüten!Karin
Es ist durchaus möglich, daß du schon Samen im Wurzelballen der Mutterpflanze hattest, vielleicht gibt es aber auch einen ganz anderen Grund. Eine Glaubensfrage ist es eher nicht...