News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veredelte Steine 2015/2016 (Gelesen 89776 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Veredelte Steine 2015

Junka † » Antwort #285 am:

Wulfenia amherstiana kultiviere ich seit ca. 8 Jahren. Die Pflanze hat eigentlich nie Schwierigkeiten gemacht, sie hat von Anfang an geblüht, kommt mir aber (gemessen an Beschreibungen) sehr klein vor. Mittlerweile hat sie sicher 10 – 12 Blütenrispen (gehabt weil jetzt abgeblüht).Im letzten Jahr hatte sie zum erstem Mal keimfähige Samen, die auch sehr kleine, langsamwachsende Pflänzchen hervorgebracht haben.Habt Ihr auch Erfahrungen mit dieser Pflanze? Ist sie so klein und langsamwachsend oder habe ich ein wuchsschwaches Exemplar erwischt?
Dateianhänge
Wulfenia am     ,,,  4.8.15 003.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

Leucogenes » Antwort #286 am:

@ JunkaBesten Dank für die Infos zum Petrophytum...fehlende Seitentriebe an den Blüten ist ja ein eindeutiger Unterschied. Betreff später Blüh-Termin...stimmt, sehr viel kommt jetzt nicht mehr. Bei mir nur noch die Herbstenziane (von denen die meisten im letzten Monat vertrocknet sind).Und ein Neuzugang hat wohl auch etwas verschlafen...Liatria punctata , Colorado , ca. 2000 m
Dateianhänge
20150829_091006.jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

Leucogenes » Antwort #287 am:

Sorry...meine natürlich Liatris punctata.
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Veredelte Steine 2015

Zwiebeltom » Antwort #288 am:

Mit dem Feld "Ändern" (oben rechts an eigenen Beiträgen) kannst du deine Beiträge problemlos nachträglich korrigieren. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

Leucogenes » Antwort #289 am:

Besten Dank...ich und Computer ist wie Erdbeeren im Schnee.
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

ebbie » Antwort #290 am:

Hier mein Petrophytum cinerascens. Also, bei meinem werden auch Seitentriebe aus den Blütenkerzen gebildet. Wenn ich mir eure Bilder ansehe, scheinen mir evtl. die Blütenkerzen bei Petrophyton caespitosum schöner als die schmutzig-weißen Bürsten bei P.c.
Dateianhänge
Petrophytum cinerascens 20.08.15.JPG
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

Leucogenes » Antwort #291 am:

@ ebbiealso ich finde dein Petrophytum cinerasces sehr schön. Auch die bürstenartigen Blüten gefallen mir sehr gut.
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

Leucogenes » Antwort #292 am:

Eine Frage in die Runde..hat von euch jemand Erfahrungen mit Helichrysum frigidum ?Habe am Wochenende bei Hans Martin Schmidt auf der Börse in Erfurt ein schönes Exemplar ergattert. Ist wohl eher was fürs Alpin-Haus...oder?
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Veredelte Steine 2015

Junka † » Antwort #293 am:

Befriedigend sind meine Versuche nicht verlaufen. Im Freien ist es ziemlich hoffnungslos, jedenfalls hier. Habe es teilweise mit Topfkultur regengeschützt versucht. Da sind meine Standorte leider nicht sonnig genug.Einige Helichrysum wachsen mir auch zu stark. Werde es gelegentlich noch mal mit H. selago unter Glas versuchen. Das gefällt mir am besten.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

Leucogenes » Antwort #294 am:

Besten Dank für die Information...ich denke auch das die Winterhärte bei H. frigidum in unseren Breiten ein Problem sein wird. Naja...lasse mir was einfallen.Was Helichrysum selago betrifft...das kannst du auch bedenkenlos im Alpinum integrieren. Ist absolut Winterhart. Mag es sauer und frisch.Ist aber eher eine Blattschmuck-Pflanze und besticht durch ihren skurrilen Wuchs. Bei mir hat sie erst nach 4 Jahren Standzeit dieses Jahr zum ersten mal geblüht.
Dateianhänge
Helichrysum selago var. tumidum (2).jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Veredelte Steine 2015

Junka † » Antwort #295 am:

Die Winterhärte ist bei mir nicht das Problem, auch die Töpfe standen im Winter draußen, war aber insgesamt zu schattig Mich reizen bei Helichrysum mehr die Strukturen und das grau-silberne Laub als die Blüten. Sehr sonnige Plätze sind aber sowieso Mangelware und diese unter Glas noch mehr. Da möchte ich schon sehr kompakte Pflanzen haben. H. coralloides wäre für mein neues, überdachtes Minibeet vielleicht noch besser geeignet Lebt leider nicht mehr. :'(
Dateianhänge
1.3.07. Helichrysum coralloides ...   066.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

Leucogenes » Antwort #296 am:

Mir geht es genau so...was Struktur und grau-silbernes Laub angeht. Und das nicht nur bei Helichrysum. Da kann ich dir zum Beispiel neben H. selago auch noch H. depressum ans Herz legen. Beide habe ich bei Sündermann/Lindau gekauft. Aber bedenke, daß es sich um Neuseeländer handelt. Wenn du sie unter Glas setzt, könnte es vermutlich Probleme mit der ausreichenden Bewässerung geben.Das gilt auch für die meisten südafrikanischen Helichrysum-Arten. Ich habe Südafrika immer warm und trocken interpretiert und sparsam gegossen. Erst nach dem Tipp von H.-M.-Schmidt, daß sie es doch lieber etwas feuchter lieben, entwickeln sie sich bei mir prächtig.Habe heute gleich mal einige Fotos von silbrig belaubten Alpinen gemacht. Als erstes das erwähnte Helichrysum depressum (bot. Form)
Dateianhänge
IMG_1434.JPG
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

Leucogenes » Antwort #297 am:

Ehe ich es vergesse...wo hast du denn damals das H. coralloides erstanden ? Ich habe zwar auch einen Steckling, aber der sieht auch aus,als ob er die nächsten Wochen nicht überlebt.
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Veredelte Steine 2015

Junka † » Antwort #298 am:

Aus der Quelle, aus der Du Deinen Kisteninhalt von # 255 hast. ;)Das war allerdings 2006, das Bild ist von 2007.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

Leucogenes » Antwort #299 am:

Alles klar...da muss ich nochmal mit ihm reden, ob die Mutter-Pflanze noch lebt.Aber meine Kumpels von Arktisch-Alpinen-Garten haben auch ein riesiges Exemplar...den kann ich bestimmt eine "Kostprobe" abschwatzen. Betreff kompakkte Helichrysum...noch so ein Kandidat, der dich interessieren könnte...H. pagophilum aus Lesotho...tolles Laub und schöne runde Polster bildend.
Dateianhänge
IMG_1435.JPG
keep on rockin in the  free world
Antworten