News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Einfach toll Dein Walnuss-Likör !!Fichtenlikör mache ich aus Fichtenspitzen, aber ich habe auch schon mal ein Gemisch genommen aus Kiefernsprossen, Fichtensprossen, kleinen zarten Fichtenzapfen und Kiefernzapfen. Die Zapfen der Lärchen sammle ich auch im Jungstadium und trockne sie, sieht in winterlichen Teemischungen gut aus und hat auch was Heilsames:)Aber nun sind wir OT:)LG von JulyJa ich habe auch immer Hemmungen das neue Wachstum der Fichten einfach abzunehmen.....ich gehe dorthin wo viele wachsen und entschuldige mich dann auch gleich bei den Bäumen
Genauso fühle ich mich dabei auch. Meinen ersten Wipferllikör habe ich vom Austrieb meines Adventsstraußes angesetzt. Das war auch irgendwie ein kleines Wunder. Der Strauß stand ewig, zuletzt draußen vor der Haustür und irgendwann fing er an zu treiben. Was für eine Lebenskraft. Und genau zu der Zeit kam im TV auf BR ein kleiner Bericht über einen Mann, der im Wald rumlief und Wipferl sammelte für Likör. Perfekt - das musste ich einfach probieren. Er nahm aber wohl Tanne. Quendula setzt auch aus den rosa Lärchenblüten Likör an, habe ich grad gelesen....Nun ja - ich beäuge jeden Tag meinen Walnusslikör - aber vier Wochen möchte ich ihm nun doch noch geben zum Ausreifen.Ob er jetzt dunkel oder hell stehen sollte, konnte ich nirgends finden. Der o.g. Likör von Lärchenblüten soll offenbar hell bzw. sogar sonnig stehen
Das mit den roten Lärchenblütenzapfen will ich im nächsten Jahr unbedingt nachmachen !!Und ich könnte mir auch vorstellen von den Trieben der Douglasie einen Likör zu bereiten.....die duften ganz toll und ich kenne hier in der Gegend einen ganzen Wald von Douglasien.....Da war Dein Adventsgesteck aber besonders vital!!!Heute hole ich Ebereschenbeeren für einen Schnaps:) Der ist bitter und gut, so ohne Zucker und Kandis und Co.OT.....LG von July
Ich habe von Eberesche Marmelade gemacht - die ist auch lecker zu Fleischgerichten. Und mein Baum hängt immer noch voll - aber ganz schön weit oben. Kannst du mal rüber huschen ins Likörzimmerchen und dort posten, wie du den Likör machst??
ebereschenbeeren werden bei uns eingemeischt und so schnaps daraus gebranntden walnusslikör habe ich heuer wieder versäumt zu machen dabei gibts heuer soviel nüsse wie nie zuvor
Na das ist ja ein Behang - unglaublich - so etwas habe ich noch nie gesehen. Und ich dachte, meine Bäume hängen voll. Inzwischen habe ich also zwei mittlere tragende Walnussbäume und einen Sämling, der auch erstmals trägt. Das dürfte reichen für einen Garten