News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 891154 mal)
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Jo, hach wie schön!Katrin,Ich kann sehr gut verstehen, dass dieses Projekt dich reizt. Ich wünsche dir gutes Gelingen und bin gespannt auf die Entwicklung.Ein bisschen geht es mir aber auch sowie Nana. Auf meinem Fleckchen Erde haben viele Generationen vor mir versucht, diesem verdammten Sandboden etwas Essbares zu entlocken. So habe ich es von Kind an verinnerlicht, dass man dem Boden Gutes tut damit die Pflanzen nicht hungern. Du lebst in einer ganz anderen, gegenteiligen Situation, und tust das, wogegen mein Bauchgefühl sich sträubt.Aber versteh mich nicht falsch, ich will hier nicht moralisieren.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Katrin,wow, das ist ein feines Projekt! :DDie Vergrößerung meines Kiesbeets muss warten, der Waldbereich geht vor... ;)Dein Schotter, was ist das eigentlich für ein Gestein?
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Šumava, das ist alles Kalkgestein, vom Gletscher und der Ur-Steyr zermahlen, ganz das Gleiche, wie im Garten im Untergrund, ich habs vom Schotterunternehmer mit Schottergrube Luftlinie 3km von hier kommen lassen.Bei mir ist der Wald jetzt wohl wirklich aus... das macht mich etwas traurig, da würde ich auch gleich noch viel lieber erweitern
.Sandfrauchen, ich find es spannend, deine Gedanken zu lesen, aber ich kann sie weder nachvollziehen noch verstehen. Ich pflanze dort ja etwas, es wird viel artenreicher und für die Natur ringsum wertvoller als die eintönige Wirtschaftswiese. Ob ich Kompost kommen lasse oder Kies - das ist doch völlig einerlei, wenn es einem Beetprojekt dient, es ist beides ein Eingriff. Ob das gut oder schlecht für den Boden (und mich) ist, wird sich erst weisen.edit: Nochmal nachgedacht: Ich glaube, ich kanns deswegen so wenig verstehen, weil hier ab den 50er-Jahren alle Magerwiesen durch Düngen zerstört wurden. Seit ich die ersten alten Aufnahmen von den Wiesen hier gesehen habe, von den Bergmähdern und Hängen, habe ich eine sehr kritische Haltung zum Düngen entwickelt - und der herrliche Wald ringsum macht mich manchmal etwas nachdenklich, weil er auf ehemaligen Magerwiesen wächst. Ob gut oder schlecht - so misst die Natur zwar nicht, aber hier war Düngen/dem Boden Essbares abringen eindeutig schlecht für die Umwelt, sehr schlecht. Mein Bauchgefühl steht deinem diametral entgegen. Aber es ist doch schön, dass wir beide ähnliche Gärten mögen 


"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Die "typischen" Kiesbeete werden mit Quarzschotter angelegt, oder mit ähnlichem Material. Bei Beth Chatto findet auch nur Flintschotter Verwendung....Kalkschotter - ich weiß nicht so recht. Was wächst in euren Flußauen? Weidenröschen z.B.?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Man sollte schon einen heimischen Stein verwenden. Ich hätte das auch so gemacht wie Katrin.Wir haben hier sowohl reine Buntsandsteingebiete, als auch Muschelkalk. Die artenreichere Flora ist eindeutig auf dem Kalkgestein (auch reiner Muschelkalkschotter). Ich kann Sandfrauchens Sicht verstehen. Früher war jedes Stückchen fruchtbarer Boden kostbar. Fruchtbar in dem Sinne, dass man sich davon ernähren musste. Fruchtbarer Boden an sich ist ja sehr kostbar, wir zerstören täglich welchen durch Versiegelung und Co.In dem Fall hätte ich jetzt auch kein Bauchweh, weil ein kleinräumiges, sehr artenreiches Biotop dafür entsteht, in meiner Sicht viel wertvoller, als z.B. ein Teich. Und es ist nur eine Insel inmitten von Grün. :DTrotzdem hätte ich die weggebaggerte Erde auch sehr gut gebrauchen können, mein Gemüsegarten hätts gefreut 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Kiesgarten - Gravel garden
finde ich auchwurde überhaupt erde weggebracht? dachte nur kies aufgeschüttetMan sollte schon einen heimischen Stein verwendenhätte ich die weggebaggerte Erde auch sehr gut gebrauchen können,
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Kiesgarten - Gravel garden
denke ich auchnur eine frage von mir als laie, wenn gefräst wird, hätte man da die grasnarbe nicht dabeilassen könnenBis auf die Grasnarbe fehlt da nix lt. Bilderserie.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Weil der Boden dann noch mehr Nährstoffe hätte, als für das, was sie vorhat, gut ist. Ausserdem wäre ggf. unerwünschte Vegetation die Folge.Mediterraneus, ich finde auch heute noch ist jedes Stückchen fruchtbaren (und unverseuchten) Bodens kostbar. Was spricht dagegen, Biotope wie Kiesgärten und Magerwiesen dort anzulegen, wo der Boden sowieso mager und kiesig ist oder einfach nur durch Bautätigkeiten völlig verhunzt ist? Gibt es ja genug davon.denke ich auchnur eine frage von mir als laie, wenn gefräst wird, hätte man da die grasnarbe nicht dabeilassen könnenBis auf die Grasnarbe fehlt da nix lt. Bilderserie.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Das muss so sein.Einige Iris sind auch im Laub vertrocknet ("Dardanus" !), ich hoffe, die kommen wieder aus dem Rhizom.

Re: Kiesgarten - Gravel garden
@ Jo und Katrin - danke für die Bilder und Infos zu euren sehr interessanten Anlagen und sehr schöne Kombinationen, hier ist auch die langjährige Entwickung sehr spannend - gilt die Galronia dort als zuverlässig winterhart?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Danke, ich hab sie neu. Dachte schon, unsere Dürre war zuviel für sieDas muss so sein.Einige Iris sind auch im Laub vertrocknet ("Dardanus" !), ich hoffe, die kommen wieder aus dem Rhizom.Sehr bald sollte sie wieder austreiben (wenn der Sommer nicht zu nass war).

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Zuverlässig winterhart: Das wäre zuviel gesagt. Ich kann nur sagen, dass viele meiner Galtonia die letzten beiden, sehr milden Winter überstanden haben. Wenn man die Zwiebeln sehr tief pflanzt (ca. 20cm tief) in gut durchlässigen Boden (ohne Winternässe), sollte man gute Chancen haben, dass die Zwiebeln überleben. Gute Nährstoffversorgung ist wichtig, dass sie erneut blühen!- gilt die Galtonia dort als zuverlässig winterhart?
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Günther, ich hab die Frage bzw. deinen ganzen Post und seinen Sinn nicht verstanden. Ganz abgesehen davon, dass es völlig entbehrlich ist, jemandem, der gerade 10m³ davon hat kommen lassen, den Sinn von Kalkschotter auszureden
- du meinst, dort wüchse nichts? Weidenröschen wachsen jedenfalls mal sicher nicht, die mögen Kalk nämlich nicht. Ansonsten wächst aber auf und in Kalk, so es genügend Nährstoffe gibt, sehr viele Pflanzen; die heimischen Berge sind voll mit interessanten Gewächsen, für mein Schotterbeet interessant sind die Pflanzengesellschaften des Leithagebirges sowie des halben Apennins, die äußerst artenreich (und zum Teil auch trockenheitstolerant) sind. Warum also Kalk irgendwie ungünstig sein sollte, erschließt sich mir nicht, nochdazu, wo doch der ganze Garten auf Kalk liegt - die Pflanzen haben halt die Humusschicht, aber wenn man dran glaubt, dass sie tiefer wurzeln (ich weiß, heikles Thema, aber ich glaube dran
), so sollte ihnen Kalk kein Fremdgestein sein
.Erde fehlt, wie ihr schon bemerkt habt, nicht - nur das bisschen, das an den Rasenwurzeln haftete. Wobei, Rasen... Deswegen habe ich gefräst, denn dort war eine Wiese mit sehr widerstandsfähigen Pflanzen, deren Wurzeln in den anderen Beeten bei ungenauer Entfernung noch sehr lange ausgetrieben haben - daher das Abziehen vor dem Fräsen. Bei reinem Rasen wäre das wohl gegangen, einfach Drüberfräsen, aber dann wäre das Abmagern ja ein klein wenig ad absurdum geführt worden.Die vorläufige Pflanzliste ist etwas, hüstel, lange. Einige Pflanzen kommen deutlich mehrfach vor (an zwei bis vier Stellen, jeweils zu zweit oder zu dritt), andere sind Einzelkämpfer, weil ich austesten möchte, wie es ihnen gefällt.Achnatherum calamagrostis 'Allgäu'Allium carinatum ssp. pulchellumAllium carinatum ssp. pulchellum 'Album'Allium flavumAllium schoenoprasum 'Forescate'Allium schoenoprasum 'Wallington White' Allium senescensAllium senescens var. glaucum Allium sphaerocephalonAmsonia hubrichtiiAnaphalis transnokoensis Artemisia ludoviciana var. albula 'Silver Queen' Artemisia santonicumAsclepias tuberosaAsphodelus cerasiferus (ramosus)Asphodelus lusitanicusAster 'Purple Dome'Aster linosyris 'Golden Dust' Aster thomsonii 'Nanus'Athamanta turbith haynaldiiBaptisia australis minor 'Dark Blue'Bergenia (Name vergessen)Calamintha nepeta ssp. nepeta 'Triumphator' Centaurea simplicicaulisDeschampsia caespitosa 'Goldtau'Dianthus lumnitzeri 'Tatra Fragrance'Echinacea tennesseensis 'Rocky Top Hybr.'Engelmannia peristenia Epilobium dodoneiEuphorbia 'Abbeydore'Euphorbia myrsinitesEuphorbia seguieriana ssp. niciciana Gaillardia aristata Galium verum Geranium 'Dilys'Geranium renardiiGeranium renardii 'Tcschelda'Geranium sanguineum 'Album'Geranium sanguineum 'Apfelblüte'Geranium sanguineum 'Elsbeth'Helianthemum Hybride 'Cornish Cream'Helianthemum Hybride 'Eisbär'Helianthemum Hybride 'Red Orient'Helichrysium italicumHelichrysum italicum 'Silbernadel'Inula ensifolia 'Compacta' Ipheion uniflorumLindelofia longifloraLinum austriacum Moltkia doerflerii Moltkia x intermediaMuscaria armeniacumNasella tenuissimaNectaroscordum siculum ssp. bulgaricumNepeta 'Walker's Low'Oenothera macroc.fr. 'Silver Wings'Ononis spinosaOriganum 'Rosenkuppel'Origanum laevigatum 'Hopley's'Ornithogalum magnumPennisetum orientale 'Karley Rose'Peucedanum longifolium Peucedanum rablensePycnanthemum virginicum (P. flexuos)Rudbeckia missouriensisRuta graveolens 'Jackman's Blue'Salvia stepposaSalvia verticillata 'Hannay's Blue' Santolina chamaecyparissus 'Lambrook Silver' Scabiosa columbaria 'Butterfly Blue' Scabiosa columbaria 'Pink Mist'Scabiosa graminifolium 'Pinkcushion'Scabiosa japonica var. alpinaScabiosa ochroleuca 'Moondance'Scutellaria baicalensisSolidago speciosa var. rigidiusculaStipa barbataTulipa 'West Point'Tulipa sylvestris



"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Das ist das "Problem", wenn man Pflanzensammler bzw. Pflanzen-Liebhaber ist ... man kann sich sehr sehr schlecht auf wenige Arten festlegen :DIch bin sehr gespannt, wie das dann wird, Katrin.Die vorläufige Pflanzliste ist etwas, hüstel, lang
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)