News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gehölze mit Trockenschäden - wann und wie zurückschneiden (Gelesen 2055 mal)
Moderator: AndreasR
Gehölze mit Trockenschäden - wann und wie zurückschneiden
Hallo Ihr. Im Gemeinschaftsgarten haben einige Gehölze im Sommer sehr unter der Trockenheit gelitten. Wann schneidet man die am besten zurück, bzw. sollte man sie überhaupt zurückschneiden?Der Spierstrauch sollte sowieso wieder kleiner werden, wurde wohl früher rundrum eingekürzt, die letzten Jahre gar nicht mehr. Also alte, dicke Äste ganz rausnehmen, den Rest auf die Hälfte zurück? Kann ich das auch jetzt machen oder nur im Winter (könnte aktuell ein bisschen Unterbau für ein Hügelbeet brauchen)
Re: Gehölze mit Trockenschäden - wann und wie zurückschneiden
Der Teppichhartriegel hat etliche unschöne Ecken - da er immergrün ist, fallen die wahrscheinlich auch nicht ab. Kaputte Blätter abzupfen, den Rest schonend zurückschneiden?
Re: Gehölze mit Trockenschäden - wann und wie zurückschneiden
wie willst du denn jetzt entscheiden was du wegschneiden musst, weil es tot ist? Meine Corylopsis pauciflora sah im Wiesengarten so aus wie oben das erste Bild. Total vertrocknet. Da hilft nur eine rettende Sofortmaßnahme, die aus Umpflanzen an einen geeigneteren Ort besteht. Hier am Bach im Felsgarten ist dieses sehr flach wurzelnde Gehölz sicherer. Ich warte ab, was austreibt. Mürbes und ganz totes Holz konnte ich ausbrechen oder bodennah rausschneiden. Alles andere lasse ich bis nächstes Jahr.Einige Magnolien sehen lädiert aus. Goldstar steht mit ganz vertrocknetem Laub da. Ich warte ab bis zum nächsten Jahr, was dann keinen Austrieb zeigt, das wird entfernt. Übrigens haben nach dem Winter die Caryopteris, die ohne Austrieb waren, im heißen trockenen Sommer plötzlich von unten ausgetrieben und blühen jetzt. Auch Amorpha canescens galt nach dem Winter als verschollen, trieb aber im August aus. Beides Erfahrungen, die mir sagen, dass schnelles Handeln bei Pflanzen nicht angebracht ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Gehölze mit Trockenschäden - wann und wie zurückschneiden
Der Spierstrauch sieht zwar nicht so aus, aber der ist eigentlich noch fast durchgehend am Leben. Trotzdem möchte ich ihn zurückschneiden - ginge das jetzt, oder treibt er dann nochmal durch und die Neutriebe frieren dann ab?
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gehölze mit Trockenschäden - wann und wie zurückschneiden
Ich würde jetzt weder umpflanzen (unnötiger zusätzlicher Wurzelschaden) noch schneiden. Hier ist es ja auch seit Monaten trocken und meine Befürchtung ist, dass - falls es je in dieser Vegetationsperiode noch richtigen Regen geben sollte - einige Pflanzen nochmal durch treiben. Ein Schnitt würde das noch verstärken. Auch wenn es reichlich hässlich aussieht, lass die Sträucher über den Winter in Ruhe. So bleiben auf jeden Fall Knospen für das kommende Jahr. Im Frühjahr kannst du dann kräftig schneiden.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Gartenplaner
- Beiträge: 21052
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gehölze mit Trockenschäden - wann und wie zurückschneiden
Ich würd sagen, günstiger wäre ein Rückschnitt um einiges später, also wenn der Strauch eigentlich normalerweise sein Laub abgeworfen hätte, dann sind alle Reserven aus dem Laub in Holz und Wurzelstock eingelagert und die Pflanze ist in Ruhe und treibt auch sicher nicht vorm Frühjahr aus.Jetzt könnte es allerdings auch sein, dass manche derart geschädigte Gehölze nach ergiebigem Regen nochmal durchtreiben, mit oder ohne Schnitt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Gehölze mit Trockenschäden - wann und wie zurückschneiden
Ihr hattet wohl extreme Trockenheit? Frage nur, weil die Spiraea ja eigentlich hart im Nehmen sind diesbezüglich und auch was Schnitt angeht. Ich würde das Auslichten jetzt schon noch machen (hat sie ja auch dringend nötig). Aussen nur Abschneiden, was störend oder sehr unschön wegsteht und dann im Frühling den Rest wenn du sie weiter Stutzen willst.Der Spierstrauch sieht zwar nicht so aus, aber der ist eigentlich noch fast durchgehend am Leben.
Re: Gehölze mit Trockenschäden - wann und wie zurückschneiden
Ja, im Juli und August fielen nur ca. 25% des üblichen Niederschlags. Und es war im Schnitt 2-3 Grad wärmer als sonst in Sommermonaten.Ihr hattet wohl extreme Trockenheit?
Re: Gehölze mit Trockenschäden - wann und wie zurückschneiden
Ich kann mich Gartenplaner nur anschließen, und deinen Teppichhartriegel, ist ein Immergrüne Kissen-Schneeball, Viburnum davidii, und den würd ich auf jeden Fall nicht schneiden
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
Re: Gehölze mit Trockenschäden - wann und wie zurückschneiden
Upps. Danke für die Berichtigung. Das hätte ich schon mal gewusst :-[Bei dem Schneeball werde ich nur die dürren Blätter abzupfen (alles, was im Gemeinschaftsgarten nicht so toll ausschaut hat ein Risiko gerodet zu werden
).
