Also zumindest bei mir nicht unbedingt - die meisten weißen C. hederifolium bei mir blühen ohne Laub, dieses hier mit:...Mal ne Frage, da man die beiden Blütenfarben nun auch gerade hintereinander sieht: Gilt es allgemein, dass die Weißen C.h. ohne Laubund die Roten mit Laub blühen?Bei meinem weiter oben gezeigtem Exemplar kommen nun nach der Hauptblüte ganz langsam die ersten Blätter.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015 (Gelesen 211471 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Das ist hier genauso. Die Pflanzen werden immer weniger und irgendwann verschwinden sie. Beständiger scheinen sie mir, seit ich sie in reichlich Kalkstein-Splitt bette. Zusätzlich reiche Humusversorgung. Die meisten Pflanzen, die wild im Kalk wachsen, kommen auf neutralen bis schwach sauren Sandböden ja trotzdem gut zurecht. Bei Cyclamen purpurascens ist mein Eindruck, dass es den Kalk wirklich braucht.Wer hat einen Tipp, C. purpurascens dauerhaft anzusiedeln? Gerade diese verschwinden nach einigen Jahren. Allerdings nicht, ohne sich vorher (reichlich) über Samen zu verewigen. Aber man fängt immer wieder bei Null an.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
das mit humus ist eigenartig ,manche wachsen besonders gut im tiefen humus, habe schon erlebt dass sie bei haselnusssträuchern im laubhumus aus fast 40 cm tiefe herauskommen, 2 meter höher aus der felswand ohne jeglichem humusauch bei dem puren riesel das von den felsen herabbricht liegen oft knollen und blühen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Meine Cyclamen purpurascens stehen seit 1993 im Garten. Der Standort ist durch größere Bäume schattig und im Sommer auch trocken. Trotzdem blühen die Pflanzen gut und vermehren sich. Verluste hatte ich durch die Aktivitäten der Maulwürfe . Dieses Problem ist nun gelöst, nachdem die C. in eingefütterte tiefere Wasserpflanzenkörbe gesetzt wurden.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Ich habe sie unter Haselnuss und am Rand von anderen Sträuchern, wo der Boden sehr gut durchwurzelt und daher nie dauerhaft nass ist. Verluste habe ich dort seit über 15 Jahren keine.
LG Stefan
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Anfangs mochte ich nur weiße C. hederifolium & möglichst plain leaf - jetzt freue ich mich über die ganze Blattzeichnungsvielfalt & die dunkelblütigen mag ich mittlerweile ganz besonders. 



- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Was für ein wunscherschönes Bild. 

- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Und wieder ein wundervolles Foto!!
Um den Stammfuß des großen Feldahorns will ich nur weißblühende C. hederifolium wegen der Fernwirkung haben.Heute habe ich erfahren, daß dort von mir vereinzelte Sämlinge schon vereinzelte Blüten dieses Jahr haben
Die Blattvielfalt hat mich aber schon immer gereizt


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 7320
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Ja, ich achte auch auf die Blattzeichnung und habe sehr, sehr dunkelfarbige Herbstalpenveilchen im Garten neben den eindeutig kräftigeren weißen.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
emma schönes bild....wie immerkomisch manchmal wenn ich abends heimkomme riecht der ganze garten nach zyklamen und manchmal ,so heute riecht man garnix
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Ich hab zufällig 2 großartige Cyclamen-hederifolium-Situationen gefunden:Blütenmeer1aus diesem BlogUnd dieses Bild
Blütenmeer2aus diesem BlogVor allem das zweite kommt meiner Vorstellung, wie es mal um den Stammfuß meines großen Feldahorns aussehen soll, sehr nahe, grenzt die Fläche doch auch an Rasen/Wiese und die Cyclamen kommen damit klar

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Die beiden Fotos sind einfach wunderschön!Leider ist mein Garten zu klein, um so eine Situation nachahmen zu können. Trotzdem möchte ich einige Cyclamen hederifolum um eine alte Goldeibe pflanzen. Ich fürchte nur, dass die Nadelstreu der Eibe den Alpenveilchen nicht bekommen könnte. Was sagt Ihr dazu?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Die C. hederifolium in meinem Eibenhain stören sich nicht dran...höchstens an dem zunehmend dichterem Schatten, weil die Kronen zusammenwachsen, aber die Gefahr ist bei einer Säuleneibe ja ziemlich gering

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela