
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2428710 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 26. Mär 2015, 19:24
- Kontaktdaten:
-
6 km bis zum Mittelpunkt Sachsens, 350m
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
danke Siebenstein und jakob, da muß ich mir was einfallen lassen um ins waagerechte mit dem Kordon zu kommen...Grüße v. Schalli
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 26. Mär 2015, 19:24
- Kontaktdaten:
-
6 km bis zum Mittelpunkt Sachsens, 350m
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo Jakob,habe mich vieleicht mit der bezeichnung Kordon etwas ungünstig ausgedrückt -habe eigentlich vor die Reben so zu ziehn wie es unter big-trauben (praktische Tips) erläutert ist, wie Du es auch schon öfters hier erklärt hast.![Bild]()
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Auf dem Foto sieht man fast keine neigung ,hier klappt beliebige Erziehung wird aber Jahre dauern 3-4M lange Kordon zu ziehen onhe extra zu füttern..Hallo Jakob,habe mich vieleicht mit der bezeichnung Kordon etwas ungünstig ausgedrückt -habe eigentlich vor die Reben so zu ziehn wie es unter big-trauben (praktische Tips) erläutert ist, wie Du es auch schon öfters hier erklärt hast.
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 26. Mär 2015, 19:24
- Kontaktdaten:
-
6 km bis zum Mittelpunkt Sachsens, 350m
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Die Perspektive täuscht etwas , es steigt auf 10m ca. 1.80m an,was verstehst Du unter "zufüttern" Wie schon erwähnt will ich die Reben so schneiden wie in vielen Bildern u.Beiträgen von Dir, also im nächsten Frühjahr runter auf 3 Augen (unterstes davon unter dem untersten Draht) damit evtl. was zur Probe dran hängt..hier noch ein Bild was etwas die Hanglage verdeutlichen soll (Richtung südwest, Sonne drauf von vormittags bis Sonnenuntergang)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Super gute Lage! Wieviel Abstand ist da zwischen?Zufüttern heist Düngen wenigstens bis Erzieung abgeschlossen ist sonst wird nichts.Der Rasen frisst ja fast alles weg.Die Perspektive täuscht etwas , es steigt auf 10m ca. 1.80m an,was verstehst Du unter "zufüttern" Wie schon erwähnt will ich die Reben so schneiden wie in vielen Bildern u.Beiträgen von Dir, also im nächsten Frühjahr runter auf 3 Augen (unterstes davon unter dem untersten Draht) damit evtl. was zur Probe dran hängt..hier noch ein Bild was etwas die Hanglage verdeutlichen soll (Richtung südwest, Sonne drauf von vormittags bis Sonnenuntergang)
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 26. Mär 2015, 19:24
- Kontaktdaten:
-
6 km bis zum Mittelpunkt Sachsens, 350m
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
habe 2,00m von Rebe zu Rebe , auch Reihe zu Reihe 2,00m, düngen habe ich mir ab kommenden Frühjahr vorgenommen , auch keinerlei Spritzbehandlung dieses Jahr, für nächstes Jahr mir aber schon Netzschwefel bereitgestellt. An den Reben ist aber auch keinerlei Anzeichen für irgendeinen Befall erkennbar. alle Blätter schön saftig grün.den Rasen werd ich da zwischen den Reben eben raushacken und evtl. mit Mutterboden oder Pferdemist auffüllen (schon gut zersetzten Pferdemist aber erst im Nov. oder Frühjahr) oder nicht so zu empfehlen ?noch ein Bild wo die Hanglage erkennbar ist, die Reben (27) stehen im markierten Bereich, vorn am Baumstumpf ist eine 2 jährige Feige, und hinter dem Baumstupf eine Kiwi, hat schön geblüht aber(leider männl.)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Obwohl ich nicht gerade Weinbauklima habe, würde ich es gerne mal mit einem Weinstock versuchen. Bieten könnte ich ihm raues Klima, eine Südwand und meine Bereitschaft, es mal auszuprobieren.
Suchen würde ich eine robuste, frostfeste und kernlose (kernarme) Traubensorte. Vielleicht könnt ihr mir einige Sorten empfehlen?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
einige?Obwohl ich nicht gerade Weinbauklima habe, Suchen würde ich eine robuste, frostfeste und kernlose (kernarme) Traubensorte. Vielleicht könnt ihr mir einige Sorten empfehlen?



Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Kischmisch Zaporoschskijok, eine?