unsicherDer Begriff amellus ist zum ersten Mal in der Georgica (Buch IV,271-280) des lateinischen Dichters Vergil (70 BC - 19 BC)Est etiam flos in pratis, cui nomen amellofecere agricolae, facilis quaerentibus herba;namque uno ingentem tollit de caespite silvam,aureus ipse, sed in foliis, quae plurima circumfunduntur, violae sublucet purpura nigrae;[saepe deum nexis ornatae torquibus arae;]asper in ore sapor; tonsis in vallibus illumpastores et curva legunt prope flumina Mellae.Huius odorato radices incoque Bacchopabulaque in foribus plenis adpone canistris.Virgilio - Georgiche - Libro IV (271-280)DerFluß (flumina Mellae) zitiert...sondern auch aus dem Lateinischen Mel-Mellis bedeutet HonigWoher hat denn die Aster amellus (Kalk-Aster) ihren Namen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern 2015 (Gelesen 195083 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Astern 2015
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Astern 2015
Klar sind das zwei verschiedene Farben, aber beide sind von diesem Rosa Sieger/Alma Pötschke-Rosa weg. Das finde ich ja an Paul Gerber und Karminkuppel so schön. Aber die beiden sind leider ja Loser-Astern`Veilchenkönigin´ und `Karminkuppel´ sind aber zweierlei Farben, oder hab ichs missverstanden?Vor Jahren hab ich mal mehrere N-B-Sorten aufgepflanzt, nur um sie zu testen und zu vergleichen, wobei es im Vergleich zur Sichtung relativ wenige Sorten waren. Übrig blieben (fast) nur Blaue, von den Andersfarbigen war `Karminkuppel´ so etwas wie der Fels in der Brandung, ich bin der Meinung es gibt hier nichts Besseres, aber kenne natürlich nicht Alles. Die Sichtung war ja auch recht begeistert von ihr. Allenfalls `Terry´s Pride´, sie hatte ich damals noch nicht, scheint an sie ranzureichen. Auch wenn sie bei der Sichtung wiederum etwas weniger gut abschnitt.Hier hat KK keinen nennenswerten Mehltau, vielleicht ist es so ein bisschen der saure Apfel oder die Kröte...![]()
.

Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Astern 2015
Moreno, Missverständnis, entschuldige bitte. Ich meinte "hat der Namen KALK ASTER damit zu tun, dass sie alkalischen, splittigen, kiesigen, steinigen Boden braucht?" Dann wird es in meinem schluffigen Lehm nämlich schwierig. Ansonsten würde ich es einfach mal probieren.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re: Astern 2015
Aster 'Pink Star' fängt an zu blühen, die ist völlig standfest, braucht keine Stütze.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Astern 2015
'Ashvi' war nicht übern Winter gekommen, daher habe ich sie im Frühjahr nachgepflanzt. Jetzt dachte ich, ich hätte einen falschen Topf eingepackt, aber dann sahen die bei Foerster gestern alle so aus, Hülfe 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astern 2015
Sieht nach 'Asran' aus, oder?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Astern 2015
Die habe ich gestern auch verglichen bei Foerster, stehen ja nebeneinander, bin aber nicht sicher, hab extra jemand von den Verkäufern geholt. Na ja, Ashvi war keins da, alles war hellblau 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Astern 2015
'Ashvi' blüht reinweiß und beweist fürderhin, daß auch die Staudensichtung Fehler macht: die Gesamtbewertung (entbehrlich) steht im krassen Gegensatz zum Abschneiden in den Einzelkriterien (sehr reichblütig, ausgezeichnet standfest, hohe Vitalität, sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge).Für mich die beste weiße "Gehölz-Aster" und überhaupt eine der besten im Sortiment. Erst gestern habe ich wieder einen halben Quadratmeter damit "geimpft". 

Re: Astern 2015
weiß ich doch, aber wenns keine weißen gibt bei Foerster ...das ist die letztjährige, leider nicht übern Winter gekommen, da zu spät gepflanzt'Ashvi' blüht reinweiß
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Astern 2015
weiß ich doch (daß du es weißt) ;)Ich bring bei Gelegenheit was von 'Ashvi' mit, irgendjemand wirds mir schon abnehmen.weiß ich doch


- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Astern 2015
Auf hiesigem Lehm schlug sie sich in Sorten anfangs prima. Allerdings wurzelt sie extrem flach und leidet dann bei Trockenheit. Besser ist wirklich ein halbwegs durchlässiger Boden. Du kannst es ja zumindest mit kleinen Drainage-Hügeln versuchen. Ellenberg nennt A. amellus in der Tat einen ausgesprochen Kalkzeiger.Ich meinte "hat der Namen KALK ASTER damit zu tun, dass sie alkalischen, splittigen, kiesigen, steinigen Boden braucht?" Dann wird es in meinem schluffigen Lehm nämlich schwierig. Ansonsten würde ich es einfach mal probieren.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astern 2015
Ich habe mir letztes Jahr die weiße 'Starlight' in der hiesigen Baumschule mitgenommen.Vielleicht bekommst du ja die irgendwo?Foerster hat sie aber wohl nicht.weiß ich doch, aber wenns keine weißen gibt bei Foerster ...'Ashvi' blüht reinweiß
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14506
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Astern 2015
Wirklich `Starlight´? Diesen Namen gäbe es ja schon für eine weinrote Dumosus, oder meinst Du `Starshine´? Die findet Google zumindest.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Astern 2015
Ich habs befürchtet.Nö, dann bleibe ich erst Mal bei ageratoides, ericoides und pringlei.Auf hiesigem Lehm schlug sie sich in Sorten anfangs prima. Allerdings wurzelt sie extrem flach und leidet dann bei Trockenheit. Besser ist wirklich ein halbwegs durchlässiger Boden. Du kannst es ja zumindest mit kleinen Drainage-Hügeln versuchen. Ellenberg nennt A. amellus in der Tat einen ausgesprochen Kalkzeiger.Ich meinte "hat der Namen KALK ASTER damit zu tun, dass sie alkalischen, splittigen, kiesigen, steinigen Boden braucht?" Dann wird es in meinem schluffigen Lehm nämlich schwierig. Ansonsten würde ich es einfach mal probieren.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re: Astern 2015
Hier bei mir Aster amellus wilden auf dem Bergrücken zwischen den Felsen reine Kalkstein (1000 m.)

Er teilt die gleichen Lebensraum mit ...



