News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium Candidum (Gelesen 1475 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Lilium Candidum

häwimädel »

Hallo,meine Lilium candidum hat 5 dicke Samenkapseln angesetzt. Was mache ich nun damit?Auf die Schnelle habe ich mir der Suche nichts gefunden, mir fehlt gerade die Zeit, mich seitenweise durch Beiträge zu lesen, auch wenns interessant wäre. Vielleicht fällt jemandem spontan was dazu ein, wenn nicht tauche ich selbst ins Archiv und Google ab (muß damit halt noch gut zwei Wochen warten)Erstmal lieben Dank im voraus und einen schönen Sonntag!Gehe jetzt wieder raus, das Wetter ist einfach zu schön :D :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lilium Candidum

Kasbek » Antwort #1 am:

Wiki schreibt, der Samen keime epigäisch-sofort. Christian Grunert schreibt, der Samen keine epigäisch-gehemmt. Reinhilde Frank schreibt, die Nominatform setze gar keinen Samen an, sondern nur die var. salonikae, die theplantlist.org aber wiederum nur als Synonym zu L. candidum führt. Du kannst Dir also jetzt eine passende Theorie aussuchen ;)Praktische Erfahrungen damit habe ich nicht (kann mich auch nicht erinnern, daß die bei mir mal Samen angesetzt hätte) und auch allgemein mit Lilienaussaat nicht, aber danke für die Erinnerung – ich müßte meine Exemplare mal wieder unter einer Gierschdecke hervorholen ;DVielleicht hilft der Thread hier:http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,47191.0.html
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Hekerui

Re: Lilium Candidum

Hekerui » Antwort #2 am:

Ich habe dieses Frühjahr Lilium candidum aus Samen gezogen und die waren problemlos, sofort gekeimt. Ich habe sie dann später sogar böse behandelt und einfach wurzelnackt ins Beet verpflanzt und sie hatten kein Problem damit. Man hat gut die kleine entstehende Zwiebel mit zarten Wurzeln und die dickere Wurzel direkt unter der Zwiebel gesehen, die später verkümmert und die Zwiebel herabzieht (ich nehm einfach mal an diese dickere Wurzel hat die gleiche Funktion wie bei Krokussen).Die Pacific Bulb Society hat eine schöne Seite für die unterschiedlichen Keimungsarten von Lilienarten, sehr vollständig. Ich muss allerdings noch sagen, die Samen wurden mir als Lilium candidum von einem Ziergärtner gegeben, aber wenn Kasbek Recht hat waren sie entweder genau die Unterart, die Samen bilden, oder eine Hybride. Das werde ich erst nächstes oder übernächstes Jahr, hoffentlich, wissen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Lilium Candidum

cornishsnow » Antwort #3 am:

Wenn es Lilium candidum ist, müssten die Sämlinge jetzt eigentlich Blätter bilden. ;) Es passiert sehr selten, das Lilium candidum bei uns Samen ansetzt, also unbedingt aussäen, Sämlinge sollen kräftiger sein als die übliche Handelsware. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lilium Candidum

häwimädel » Antwort #4 am:

Vielen Dank für die Antworten und weiterführenden links. Was ich nicht gefunden habe ist, wie lange die Samenkapseln zur Reife brauchen. Noch sind sie ja grün und frisch. Oktober/November werde ich ihnen je nach Wetter noch draußen gönnen. Und dann eben verschiedene Versuche starten, dürften ja ausreichend Samen drin sein... Trial + Error Grüße ;)Häwimädel
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Antworten