News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 461919 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #1185 am:

??? Hast du dort irgendwo ein Schild gesehen oder gefragt?
der kam doch von dem stand an der ecke zur buchenwald-strecke, gegenüber von clematis-westphal? da steckte später ein schild mit dieser bezeichnung drin.
Ja, bei Frau Höse (Perenna). Aber ein Schild gab's nicht, als wir den eingesammelt haben.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1186 am:

tja, das schild später stimmte jedenfalls m.e. nicht – auch wenn sie sicher war, dass diese farne irgendwann rote stiele hätten. ;) sie wollte gerade mit dem topf losziehen und sich den namen vom farnspezialisten nennen lassen, als ich noch zögerte und dann doch nicht kaufte.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Rüttelplatte » Antwort #1187 am:

Etwas Kleines, sehr Zahmes: Adiantum pedatum extraklein.Die Höhe beträgt ca. 3cm, die Ausdehnung keine 10cm. Es ist keine Jungpflanze
Das kleine Zwerglein wäre bei mir nach drei Tagen überwuchert. ;D
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Irm » Antwort #1188 am:

Es handelt sich nämlich um über 50 Familien. ;D
Deshalb bin ich so "farndoof" ::) es ist einfach nur verd... schwierig, und ich bewundere Euch echt :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #1189 am:

Auf Rügen gibt es große Bestände von Polypodium vulgare.
Dateianhänge
2015-09-08 Prora Polypodium vulgare.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1190 am:

mit oder ohne besonderheiten? 8)hier im nahen nutzwald habe ich heute beim pilzesammeln (eher -suchen) eine komische, wohl dauerhaft umgeformte/leicht verbänderte form von – vielleicht – dryopteris dilatata gefunden. und sofort gefrevelt. :-X ;)
Dateianhänge
image.jpg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1191 am:

nicht schön, aber anders.
Dateianhänge
image.jpg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #1192 am:

mit oder ohne besonderheiten? 8)
Ohne. Und ich hätte mich da gar nicht getraut.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1193 am:

gut so! :) ist ja auch alles naturschutz- oder wenigstens landschaftsschutzgebiet da, oder?à propos: ich habe hier gerade eine plagge polypodium vulgare gerodet und entnervt unter einen rhodo geworfen — interesse?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1194 am:

:)
Dateianhänge
image.jpg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1195 am:

Ein bisschen kann man anhand des Fotos mein Sammel-Ziel erahnen - möglichst unterschiedliche Wedelformen.Wobei ich schon die meisten Arten vom Bild im Garten habe, aber ich möchte den "Gehölzgarten" noch farnmäßig aufrüsten und greife da als erstes zu Arten, die schon an anderer Stelle in meinem Garten gut gedeihen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #1196 am:

gut so! :) ist ja auch alles naturschutz- oder wenigstens landschaftsschutzgebiet da, oder?
Ja, Jasmund sogar Nationalpark. Vom normalen habe ich selbst schon ansehnliche Bestände. ;)
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Minimati » Antwort #1197 am:

Gartenplaner - was genau ist das Töpfchen ganz rechts im Bild? Das mit dem "van Driel-Schild"?Du hast ja einen sieboldi mitgenommen, den hatte ich auch erst in der Hand....aber im Gegensatz zu dir muss ich ja "kleckern" statt klotzen, so rein vom Platz her ;)!
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Minimati » Antwort #1198 am:

Ach, hab schon gesehen, das muss der Mammutbaum sein, bzw. ein Stück davon! Nix mit "van Driel-Schild" ::)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1199 am:

:) Ja, das ist die Sequoia 'Martin F2 Fast' von Herrenkamper Gärten ;) Ich trau mich einfach nicht, meinen großen Dryopteris sieboldii aus den 2 Woodwardia in der "Ruine" heraus zu operieren, da sind alle 3 Arten sehr viel schneller sehr viel größer als erwartet geworden, und da es D. sieboldii ja inzwischen häufiger gibt, probier ich Kleinpflanzen an anderer Stelle aus, eine hat im Eibenhain allerdings unter der Trockenheit diesen Sommer gelitten, tot ist er nicht, aber mal schauen, ob und wie der sich erholt, der hier kommt jetzt in den Gehölzgarten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten