News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veredelte Steine 2015/2016 (Gelesen 89876 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

ebbie » Antwort #300 am:

Delphinium grandiflorum - vielleicht nicht die klassische Steingartenpflanze, aber ich schätze sie. Zwar nicht langlebig, aber immer durch Selbstaussaat vorhanden, lang- und reich blühend. Interessant sind auch die Farbvarianten - von ganz hellblau bis zum dunklen Violett.
Dateianhänge
Delphinium grandiflorum 10.09.15.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

ebbie » Antwort #301 am:

Teucrium aroanium, im Frühjahr von knorbs bekommen. Es bildet einen festen grauen Teppich und auch die Blüten sind nicht zu verachten. Ich bin gespannt, wie es durch den Winter kommen wird.
Dateianhänge
Teucrium aroanium 10.09.15.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

knorbs » Antwort #302 am:

hat sich sehr gut gemacht ebbie 8). bin auch gespannt, wenn mal wieder ein härterer winter kommt, ob es diesen bestehen wird. der letzte war ja keiner + hat jedenfalls der pflanze nicht geschadet.
z6b
sapere aude, incipe
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

Leucogenes » Antwort #303 am:

Solidago cutleri...amerikanische Ostküste.
Dateianhänge
20150829_091039.jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

Leucogenes » Antwort #304 am:

Frage in die Runde...meine Tanacetum leontopodium haben sich letztes Jahr verabschiedet und ich wollte dieses Jahr für Nachschub sorgen. Leider hatte keiner der "üblichen Verdächtigen" welche im Sortiment. Habt ihr irgendwo welche gesehen (Pflanzen oder Samen)?
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

ebbie » Antwort #305 am:

Tanacetum leontopodium scheint eine recht kurzlebige Pflanze zu sein - auch unter Glas. Eine Bezugsquelle für Pflanzen weiß ich derzeit auch nicht. Evtl. könnte ich dir Samen beschaffen.
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

Leucogenes » Antwort #306 am:

Dem kann ich nur zustimmen...meine Tanacetum leontopodium haben auch nur drei Jahre durchgehalten. Was ich schon ziemlich beachtlich fand. Das größte Problem ist wohl Nässe in jeder Form. Bei mir standen sie im Freien unter einer Glas-Abdeckung. Hat gut funktioniert...aber eine Ameisen-Attacke im Wurzelbereich war dann doch zuviel. Schade...anbei ein Bild vom letzten Jahr.Würde mich über Samen übrigens sehr Freuen.
Dateianhänge
Tanacetum leontopodium 2.jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

Leucogenes » Antwort #307 am:

Betreff silbriges Laub...mal was exotisches aus den australischen Alpen...Oreomyrrhis argentea...ein Pfahl-Wurzler mit einer interessanten Blattstruktur.
Dateianhänge
20150905_130641.jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

Leucogenes » Antwort #308 am:

...da denkt man nun der Herbst ist da und dann so etwas...Pulsatilla ucrainica schiebt nochmal Blüten...verrückt.
Dateianhänge
20150912_193725.jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

Leucogenes » Antwort #309 am:

...aber ein eindeutiges Indiz für den beginnenden Herbst sind die nicht weniger interessanten Fruchtstände mancher Gehölze. Zum Beispiel Gaultheria parvula...Neuseeland-Alpentorfmyrte
Dateianhänge
20150912_183416.jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

Leucogenes » Antwort #310 am:

...oder Vaccinium macrocarpon...Krannbeere aus Neufundland
Dateianhänge
20150912_183145.jpg
keep on rockin in the  free world
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

knorbs » Antwort #311 am:

...da denkt man nun der Herbst ist da und dann so etwas...Pulsatilla ucrainica schiebt nochmal Blüten...verrückt.
bitte zeig deine Pulsatilla pratensis ssp. ucrainica nochmal, wenn sie voll erblüht ist. mich interessiert die blütenform + die farbe.
z6b
sapere aude, incipe
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

Leucogenes » Antwort #312 am:

Also das erste Bild ist vom Samstag und so sah sie gestern aus.Kann mich aber nicht zu 100% dafür verbürgen ob es sich tatsächlich um P. ucrainica handelt. Habe sie jedenfalls unter diesen Namen erstanden.Habe bei dem Händler schon des öfteren falsche Namen entdeckt. Solltet ihr auf dem Foto erkennen, daß es sich um eine andere Art handelt, wäre ich über eine Info sehr dankbar. Am Wochenende mach ich nochmals ein Bild...da ist die Blüte bestimmt im Endstadium.
Dateianhänge
20150913_162634.jpg
keep on rockin in the  free world
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

knorbs » Antwort #313 am:

das war meine erste vermutung, dass deine keine P. pratensis ssp. ucrainica ist. die blütenfarbe passt m.e. nicht, die behaarung des hochblatts ist zu gering + die blütenhaltung müsste in vollblüte deutlich nickend sein + die blütenblätter in den spitzen umschlagen.fotos hier, gibt's auch in gelb (hat cyps glaub ich mal im Pulsatilla-thread gezeigt) und zwischenfarben (hier + hier)
z6b
sapere aude, incipe
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2015

Leucogenes » Antwort #314 am:

Da ich diese bilder auch schon kannte, hatte ich schon gestern so meine Zweifel. Nun habe ich wenigstens Gewissheit. Besten Dank für den Hinweis. Sollte ja in der Form so in Richtung P. pratensis ssp. nigricans gehen. Siehe Foto...kenne mich aber mit Pulsatilla nicht wirklich aus. Nochmals vielen Dank.
Dateianhänge
20150426_121449.jpg
keep on rockin in the  free world
Antworten