News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 891155 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #2205 am:

Schau dir nur mal den Karst im Mittelmeergebiet an. Das ist ein gigantischer Kies(Fels-)garten mit/aus Kalkstein. Und die Artenvielfalt dort ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #2206 am:

Jo, ich habe je Hügel farbliche Leitstauden und Silber als Verbindung. Wenns klappt, sollte es ein wusliges Bienenparadies werden - wenn nicht, muss ich noch adaptieren. Hängt ja auch vom Winter ab, ob alles durchkommt. Und wie es dann wirklich aussieht... keine Ahnung. Aber ihr kriegt es mit :D
Den Bienen gefällt das auf jeden Fall, da sind die Farben egal. Übrigens, DIE absolute Bienenmagnetpflanze bei mir ist Kardy (Scolymus cardunculus).Ich stell mir das Projekt sehr spannend vor. Einige Pflanzen hätte ich mir für so ein Beet für zu konkurrenzstark eingeschätzt und z.B. Allium carinatum und die Album-Form hätte ich nicht gemischt, da das reinweiß sonst mit der Zeit verschwindet. Die reinweiße Form ist ein ganz besonderer Gartenschatz.Freu mich auf weitere Fotos und Berichte :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Irm » Antwort #2207 am:

Bei so großer Vielfalt habe ich aber immer etwas Sorge, dass sich einige (Einzel-)Pflanzen im Beet verlieren.
Diese Gefahr besteht in jedem Sammlergarten-Beet :D und wie Katrin schon sagt, dann ist halt umpflanzen angesagt. (Das mache ich grade seit einigen Tagen auch ... ). Wenn man kein Pflanzensammler ist und sich auf wenige Pflanzenarten beschränken kann, ist alles viel viel einfacher ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Irm » Antwort #2208 am:

Und wie es dann wirklich aussieht... keine Ahnung. Aber ihr kriegt es mit :D
jaaaaaaaaa :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Günther

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Günther » Antwort #2209 am:

Schau dir nur mal den Karst im Mittelmeergebiet an. Das ist ein gigantischer Kies(Fels-)garten mit/aus Kalkstein. Und die Artenvielfalt dort ;)
Wenn Du den Karst als "Kiesgarten" bezeichnen willst.....Dann ist die Sahara auch ein Kiesgarten, oder die Atacama, oder die Taklamakan, ......
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

lord waldemoor » Antwort #2210 am:

Ich habe nicht viel Ahnung von Landwirtschaft, aber ich stelle mir vor, dass das Düngen einer Wirtschaftswiese (Kunstdünger?)
merkt man ;) :)bei uns (und denke auch bei katrin)werden wiesen nicht mit kunstdünger gedüngt,auch aus überzeugung und das könnte sich kaum ein bauer leistenhier wird meist jauche oder mist aufgebrachtwenn kunstdünger dann bekommt es das getreide
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Günther

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Günther » Antwort #2211 am:

Wobei sehr oft zu viel Jauche (Massentierhaltung....) aufgebracht wird.....
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2212 am:

Die Diskussionen über den Begriff "Kiesgarten" hatten wir hier schon mehrfach. Es gibt letztendlich keine einheitliche, genaue Definition bzw. Festlegung in der Gartenwelt, geschweige hier im Forum.Ich fasse den Begriff in diesem Thread relativ weit: Gärten und Beete auf kiesigen, schottrigen, sandigen, sehr durchlässigen und vor allem eher trocken, meist nährstoffärmeren Böden, in aller Regel an sonnigen Standorten. Die Bepflanzung ist dem Standort angepasst. Bei diesen Standorten kann es sich um "trockene Freiflächen", "Steppen", "Felssteppen" handeln. Der Übergang zum Steingarten ist fliessend. Das ist meine Ansicht und kein Dogma. In diesem Sinne stelle ich hier Beiträge ein und freue mich über jeden Beitrag, der mich inspiriert und weiterbringt. So wie Katrins Beitrag.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

lord waldemoor » Antwort #2213 am:

Wobei sehr oft zu viel Jauche (Massentierhaltung....) aufgebracht wird.....
bei uns gibts keine massentierhaltung gsd meist nebenerwerbsbauern, chinakohloder apfellandansonsten bin ichs jo,s meinungich war in der namib und für mich ist das auch irgendwie sand-kiesgarten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #2214 am:

Ich hoffe, Günthers Vorstellung von Kiesgarten ist nicht so asiatisch angehaucht. Dafür gäbs nen anderen Thread ;)Ich sehs auch so wie Jo. Da mir Jo´s Talent etwas fehlt, suche ich mir nachahmenswerte Beispiele aus der Natur. Und da gibt's gerade in Verbindung mit Kalkstein ganz viele. Im Prinzip fängt es schon mit dem Kalkmagerrasen vor unserer Haustür an.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #2215 am:

Günthers Vorstellungen von einem Garten sind ganz eindeutig völkisch geprägt. Er muss deutsch sein. Deutsch war noch nie eine Kiesgrube. Die Schotterbänke im Oberrheintal sind ja auch im 19. Jahrhundert einer deutschen Landwirtschaft gewichen. Auch die angrenzenden Moore und das Ried wurden deutsch trockengelegt. In Deutschland gibt es nur Ackerland, Gartenland und Weideland. Ja, und Eichenwald. Im Schwarzwald dann Fichtenwald. Das muss jetzt einfach einheitlich! Wo kämen wir da hin, wenn jeder sich seine Landschaft selber basteln könnte! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Günther

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Günther » Antwort #2216 am:

Günthers Vorstellungen von einem Garten sind ganz eindeutig völkisch geprägt. Er muss deutsch sein. .....
Jetzt kommt der Schwachsinn - nicht ganz unerwartet - aus DER Gegend.Der klassische, die Geschichte in Mode bringende, "Kiesgarten" ist der, den Beth Chatto hat machen lassen. Mit Flintkieseln als "Mulchdecke" über mäßig guter mäßig aufgebesserter Erde.Kalkschotterbeete sind beispielsweise übliche Bahndämme.Zen-Gärten hab ich hier jetzt überhaupt nicht angesprochen, das ist ein billiges Ablenkmanöver.Die - sehr kurzfristig - wunderschön blühende Namib"wüste" ist eher eine Halbwüste.Ein, früher recht beliebtes, "Alpinum" , mit "dekorativen" Steinbrocken und Gartenzwergen ist noch eher eine germanische Kiesgartenunsitte, hoffentlich gewesen.Was wäre übrigens mit Betonbruch als Basis?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Katrin » Antwort #2217 am:

Achsooooo, es ging nur um den Begriff. Ich dachte schon, ein gestalterisch-botanisches Problem mit Kalk tue sich auf.Da ich mein neues Beet aber an keiner Stelle jemals als "Kiesbeet" bezeichnet habe und diese Verbindung lediglich aus dem Betreff hervorgeht, der ja nun nach 148 Seiten ohnehin an inhaltlicher Schärfe eingebüßt hat, nehme ich mich um die Diskussion nicht an. Es ist - falls es überhaupt einen Namen braucht - bestenfalls ein Schotterbeet, einfach, weil es zur Hälfte aus Schotter, zur anderen Hälfte aus Humus besteht. Wobei - streng genommen ist es ein Betonschotterbeet, besser noch: ein 0-16er-Beet. Das klingt schön lebensfeindlich und unwirtlich; falls es mal grünt und blüht könnte der Kontrast zwischen Name und Aussehen interessant werden. Im Grunde ist es einfach abgemagerter Boden... nichts, was jetzt an sich besonders diskutierenswert wäre. Sandfrauchen,danke für deine ausführliche Antwort. Dein Garten klappt wohl nicht als sonnige, trockene Freifläche und wenn du schattenliebendere Gewächse ziehen willst, dann muss auch der Boden angepasst werden, klar. Und natürlich ist so eine Magerfläche für mich spannender als für jemanden, der solche Flächen ohne sein Zutun sowieso ständig vor sich hat. Die hiesigen Wiesen wurden mit Tiermist (Gülle, Jauche, Mist) gedüngt, als begonnen wurde, die Tiere vermehrt und ganzjährig im Stall zu halten. Es fiel so viel Mist an, dass es mehr war, als man für die Felder brauchte (dort wurde früher mit dem wenigen Mist gedüngt, da dort das Essen wuchs). Gleichzeitig kam "Kunstdünger" für die Felder auf. Und zur gleichen Zeit wurden immer mehr Maschinen entwickelt, sodass nur mehr dort gemäht wurde, wo der Traktor hinkam. Die Tiere grasten nicht mehr und die Hänge, für Traktoren eher unzugänglich, verwaldeten innerhalb zweier Jahrzehnte. Das war der folgenreichste Schlag, den die heimische Tier- und Pflanzenvielfalt hinnehmen musste - und alle Magerwiesen verschwanden: Überdüngt oder sie wurden zu Wald (jaja, alles normal für Mitteleuropa, wir hatten die Diskussion schon mal).LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Gartenplaner » Antwort #2218 am:

Direkt angrenzen tut es nicht. Es wird an eine halbrunde Kiesfläche grenzen, in die die Randstauden reinragen werden und dann kommt erst das Gewächshaus - genug Abstand, auch zwecks Licht und Wirkung. Beim Gewächshaus sind die Grundmauern aber schon betoniert, also alle groben Erdarbeiten erledigt....
Also verstehe ich das richtig - Gewächshaus, dann kommt eine (pflanzen)freie Kiesfläche als Bewegungsfläche vor dem Gewächshaus und daran grenzt dann das Schotterbeet?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Katrin » Antwort #2219 am:

Irgendwie haben wir aus Versehen Gewächshaus geschrieben, es wird ein Glashaus und hier kann man es sich besser vorstellen, wobei rechts Osten ist und links Westen. Im Osten sind außerdem Bäume des Nachbarn und ein Berg, sodass die Sonne sowieso erst in Erscheinung tritt, wenn sie bereits übers Glashaus scheint.edit: Oder auch auf diesem Bild. Ab dem Bagger ca. rechts wird das Glashaus sein, links das Beet ist nun genauso groß wie die Erdfläche unterm Schotter. Der Bereich zwischen Bagger und Beet wird die erwähnte Kiesfläche, da kommt wahrscheinlich ein Tisch hin und aus dem Glashaus werden drei Stufen führen... aber nur Geduld, das wird alles noch.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten