Deswegen nenne ich ihn ab 1. September einfach "Herbst".Der Spätsommer ist doch die schönste Jahreszeit.


Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Deswegen nenne ich ihn ab 1. September einfach "Herbst".Der Spätsommer ist doch die schönste Jahreszeit.
Junebug,Hier die ganzen Bilder aus den Jahreszeiten reinzustellen ist finde ich doch zu sehr am Thema vorbei. Aber ich kanns ja kurz mit Worten schildern:Im April gibts Tulpen in lila-pink und weiß, dazu Bergenien, Lunaria annua und die weiße Sternmagnolie.Ab 2. Maihälfte ist das Beet ziemlich grün, es blühen noch einige Akelei und schon die ersten roten SpornblumenIm Juni drängelten sich eine Menge Blackboxer zwischen die "offiziel gepflanzten" Stauden: Schlafmohn, weißer Sommerrittersporn und Mutterkraut.Außerdem blühten Knautia macedonia und Katzenminze. Im Hintergrund and der Sichtschutzwand Ghislaine de Feligonde und eine hell-lila Clematis. Im Juli kommen Phlox 'Blue Paradise', Aster radula, Taglilie 'Pandoras Box' und Allium sphaerocephalum hinzu. Mehrere Goldährengräser beginnen zu blühen.Mitte Juli flogen die Blackboxer raus. Ende Juli die ersten Kerzenknöterich-Blüten und die ersten gelben Blüten von Heliopsis und Rudbeckia hirta.Im August gehts weiter mit dem roten Knöterich, Echinacea, Perlkörbchen, Heliopsis, Rudbeckia hirta, rostroten Helenium und 2 späteren Phloxen Jetzt im September immer mehr Gelb von Rudbeckia triloba, 3 Sorten Heliopsis, der Nachblüte von Phlox 'Blue Paradise', Agastache 'Blue Fortune', einige Verbena bonariensis und ein zweiter Schub von Mutterkraut und KnautiaIm Oktober weiterhin Gelb von Rudbeckia triloba und Helianthus 'LemonQueen' dazu werden einige hell-lila n.b. Astern erblühen und ganz zuletzt einige Chrysanthemen.Sandfrauchen, da hast Du Deiner Mutter aber ein tolles Beet gezaubert - ein echtes Blütenfeuerwerk! Da der Schwerpunkt ja ganz deutlich auf dem Hochsommer zu liegen scheint (oder?), würde mich sehr interessieren, wie es im Frühling bzw. Frühsommer dort aussieht. Hast Du das vielleicht auch dokumentiert? (Ich hoffe, das sprengt nicht den Rahmen des Threads, sonst natürlich gern auch woanders. Ich freue mich nur über jede Gelegenheit, von Euch Profis zu lernen.)
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Soll ich?Schöne Kröten!!! Meine sind dieses Jahr leider nicht wiedergekommen...evtl. hab ich die auch bei einer Buddelaktion entsorgt...sehr ärgerlich