News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 461771 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Minimati » Antwort #1215 am:

[quote author=zwerggarten link=topic=546]und noch eine frage zu osmunda cinnnamomea var. fokiensis – geht die auch an "normalen" lichten farnstandorten mit leichter sommertrockenheit oder muss sie es (dauer)feuchter haben? in dem fall müsste ich sie in drei wochen ggf. nochmal umsetzen und in teichnähe platzieren...[/quote]Osmunda cinnamonea habe ich im Frühjahr (weil als etwas sonnen/trockenheitsverträglich beschrieben) an einen entsprechenden Platz gepflanzt und ihn damit fast gekillt. Als er dann irgendwann nach einem mickrigen Austrieb auch noch rückwärts wuchs, habe ich ihn in den Schatten an eine relativ feuchte Stelle gesetzt - er hat sich schnell erholt, ist noch nicht groß, aber auch nicht mehr gefährdet! Nächstes Jahr wird er bestimmt klasse. Ich würde ihn ruhig umsetzen, bei dem ist es (zumindest in nicht eingewachsenen Zustand) wohl nicht so weit her mit der trockenresistenz.LG, Minimati
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1216 am:

danke euch, das sind wertvolle hinweise! :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Gartenhexe

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenhexe » Antwort #1217 am:

wie sind denn eigentlich so die erfahrungen mit glycirrhiza und cambricum und sonstigen nicht-vulgare bezüglich frosthärte? bevor ich mir noch mehr davon zulege... 8) ;)und noch eine frage zu osmunda cinnnamomea var. fokiensis – geht die auch an "normalen" lichten farnstandorten mit leichter sommertrockenheit oder muss sie es (dauer)feuchter haben? in dem fall müsste ich sie in drei wochen ggf. nochmal umsetzen und in teichnähe platzieren...
Osmunda cinnamonea aus 2003 und einer aus 2004 stehen bei uns links vom Alpinum bei dem alten Birnbaum, wenn Du Dich an unseren Garten erinnerst. So viel wird da nicht gegossen, sie bekommen mal etwas vom Sprenger ab. Ein O. c. var. f. steht seit 2013 im neuen Farnbeet, zw. Zierapfel und Cornelkirsche. Da wird öfter mal der Sprenger angestellt. Aber es gibt keine Probleme. Wie waren die die Winter 2003 und 2004 und danach? Hatten wir Frost? ich weiß es nicht. Der Farn ist jedenfalls unbeeindruckt.
Gartenhexe

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenhexe » Antwort #1218 am:

Dieser Farn macht keine Ausläufer, er bleibt brav auf seinem Platz. Er treibt allerdings sehr spät aus. Ist bei uns einer dere spätestens, manchmal erst Ende Mai.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #1219 am:

Der polypodium sieht schon Klasse aus. Ich steuere noch glycirrhiza Malahatense fertil bei. (hoffentlich nickt pumpot das ab ;))
nick ;D
plantaholic
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1220 am:

Eingewachsen sind Osmunda robust und vertragen auch trockene Phasen, was mich bei dem mächtigen Wurzelfilz den sie bilden, nicht überrascht. Die Wurzeln von Osmunda Regals wurden früher ähnlich wie Torf gestochen und als Substrat für tropische Orchideen verwendet, weil es lange sehr struckturstabil bleib, auch zur Hangbefestigung kann man den Königsfarn und bestimmt auch die anderen Arten, wunderbar nutzen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1221 am:

@ PumpotSeit ein paar Tagen hab ich das Buch "The Plantfinder's Guide to Garden Ferns" von Martin Rickard... Gefällt mir sehr gut! Danke für den Rat! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #1222 am:

wie sind denn eigentlich so die erfahrungen mit glycirrhiza und cambricum und sonstigen nicht-vulgare bezüglich frosthärte? bevor ich mir noch mehr davon zulege... 8) ;)
Die Formen von Polypodium glycyrrhiza sind von unseren Wintern recht unbeeindruckt. Anders ist das bei diversen Sorten von P. cambricum. Bei etlichen Sorten werden die Wedel bei starken Barfrösten stark geschädigt. Die Pflanzen wachsen dadurch bei uns oft recht langsam zu. Der Neuaustrieb erfolgt auch später als bei vulgare und glycyrrhiza und dadurch bleiben nur wenige Wuchsmonate (milder langer Herbst vorausgesetzt).
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #1223 am:

Hier ein cambricum der die hiesigen Winter meist unbeeindruckt wegsteckt - Pulcherrimum dwarf form. Auch der weiter oben gezeigte Pulcherrimum Addison ist robust.
Dateianhänge
K800_015.JPG
plantaholic
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1224 am:

Deine Pflanzenzusammenstellung ist auch immer sehr schick, pumpot.Bei den tollen Farnen tuts mir leid, dass die Schattenplätze hier aus sind ::) sonst würdet Ihr mich echt verrückt machen :D
Also Polypodium cambricum sollte auch an sonnigeren Plätzen wachsen bzw. benötigt mehr Sonne, außerdem macht er im Sommer eine laublose Ruhephasen und treibt ab August erst wieder aus, wäre bei Dir also auch ein Versuch wert. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1225 am:

Toll! Der ist schön! :DWie ist es denn mit 'Barowii' den hab ich mir als erstes angeschafft und starte damit gerade. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #1226 am:

Die sterilen Auslesen vom cambricum sind alle etwas empfindlicher und leiden in harten Wintern. Allerdings ist es bei dir verhältnismäßig wintermild. Solltest da nicht große Probleme bekommen. ;)
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

knorbs » Antwort #1227 am:

@pumpotgefallen mir ausgesprochen gut deine beiden Polypodium 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne 2015

pearl » Antwort #1228 am:

aus einem Farngarten in einem Odenwaldtal habe ich ein Exemplar von Woodwardia virginica bekommen. Ein ein englischsprachiger wiki Eintrag meint, dass er im Schwemmland wächst. Irgendwelche Erfahrungen?Bei dem Doodia caudata bin ich noch skeptisch. Könnte auch was anderes sein. Wenn es nicht mehr regnet, dann könnte ich mal Bilder machen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Gartenhexe

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenhexe » Antwort #1229 am:

'Barrowii' und 'Richard Kayse' sind einfach toll. 'Dwarf Form' steht auf meiner "Unbedingt haben wollen" ganz oben.
Antworten