News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015 (Gelesen 211407 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

oile » Antwort #390 am:

Meine Cyclamen sind definitiv Spätzünder, zumindest ein Teil davon. Vielleicht liegt es ja an der langen Trockenheit?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Junka † » Antwort #391 am:

Dieses seltsame Modell stürzt mich in Verwirrung. Das soll C. purpurascens Fatra Form sein. Es steht schon einige Jahre draußen (2009 ausgesät), blüht aber zum ersten Mal.
Dateianhänge
Cyclamen pur. Fatra Form  ... 18.9.15 002.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

lord waldemoor » Antwort #392 am:

sieht nicht nach purpurascens aus für michduftet es stark?http://jcra.ncsu.edu/resources/photogra ... ial=121097
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

lerchenzorn » Antwort #393 am:

Für mich sieht das stark nach einer persicum-Absaat aus. Ob da mal ein Samenkorn in der Aussaatpalette verrutscht ist?Cyclamen fatrense kann ich von C. purpurascens nicht unterscheiden.Die Pflanzen in der Velka Fatra haben zwar meistens ungezeichnete Blätter. Es sind aber immer wieder auchwelche mit Zeichnung dazwischen.Ebenso finden sich in den purpurascens-Populationen im Hauptareal immer wieder einmal Pflanzen mit fast ungezeichneten Blättern.Zum Beispiel hier am Wiener Schneeberg.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

lord waldemoor » Antwort #394 am:

hier gibts auch oft purpur. ohne zeichnung sehn aus wie haselwurzfür mich sahs auch aus wie persicum, aber das hätte nicht seit 2oo9 überlebt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Junka † » Antwort #395 am:

Für mich sieht das stark nach einer persicum-Absaat aus.
Das war auch mein erster Gedanke. Das müsste dann aber eine extrem harte Persicum-Form sei.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

cornishsnow » Antwort #396 am:

Allerdings, denn es ist bestimmt ein Cyclamen persicum! :) Das ist wirklich beachtlich! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

lord waldemoor » Antwort #397 am:

oder eine X darausich wäre an samen interessiert wenn es welche ansetzt :)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

tomir » Antwort #398 am:

Spannendes (wenn auch nicht schönes) Teil, Junka!An das x hab ich auch schon gedacht - da gab es ja mal die 'Odorellas' eine (Labor-) Kreuzung aus C.purpurascens und C.persicum - die sahen den Wildarten aber deutlich ähnlicher. Was für eine Kreuzung spricht ist eindeutig die Winterhärte, ein C.persicum (selbst die Formen aus den Hochlagen wie zB Mt. Hermon) sollten wohl kaum ohne sehr guten Schutz über einen normalen mitteleuropäischen Winter kommen.Ob sich da eine Biene verirrt haben sollte? Eigentlich ist eine solche Kreuzung meines Wissens kaum möglich (Ausserdem :Wer kultiviert auch diese beiden Arten nebeneinander?). Wenn Samen ausgebildet werden sollten (bei einer Hybride wegen des Chromosomensatzes kaum möglich) würde es sich lohnen diese auszusähen - vielleicht kommt ja mittelfristig ein schöner winterharter C. persicum - Strain raus. ;)Gibt es eigentlich noch jemand bei dem diese 'Odorellas' noch leben? Meine waren schnell verschwunden (was aber an den hohen Temperaturen hier liegen kann).
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

cornishsnow » Antwort #399 am:

oder eine X darausich wäre an samen interessiert wenn es welche ansetzt :)
Das wäre sehr ungewöhnlich, da C. persicum auf natürliche Weise bisher mit keiner anderen Art verbandelt werden konnte. ;)Die Kreuzung mit C. purpurascens ist im Labor entstanden und war nicht sehr erfolgreich. Hieß "Odorella" und war wohl auch im Garten nicht sehr dauerhaft... Ich denke es ist ein reines C. persicum, die Art kommt im östlichen Mittelmeerraum vor und es gibt Populationen, z.B. auf den Golanhöhen, die dort regelmäßig Frost und Schnee ausgesetzt sind. Daher ist es schon möglich, das es Pflanzen der Art gibt, die unter günstigen Bedingungen dauerhaft im Garten zu halten sind. Die Topfalpenveilchen sind zwar ein Massenprodukt, aber wer probiert die Pflanzen schon artgerecht gepflanzt, im Garten aus? An sonnigen, regengeschützten Stellen, in lockeren, stark mineralischen Substrat, das vor zu viel Feuchtigkeit schützt, zusammen mit Pelargonium Geranium endlicherianum, Rosmarin und Co., durchaus ein Versuch wert. Ich hab leider nur Schattenplätze, sonst hätte ich von den kleinen, sicher im Herbst blühenden, Blumensträußen mit Wurzeln, schon ein paar ausgepflanzt. Etwas tiefer gesetzt, mit einem Stein, der vor der Wintersonne schützt, könnte es funktionieren. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

lord waldemoor » Antwort #400 am:

am waldrand beim parasol holen staunte ich nicht schlecht, als ich dort mal genauer auf die zyklamen schauteganz am anfang stand eines mit negativzeichnung, da bin ich wohl oft vorbeigelaufen
Dateianhänge
september 082.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

lord waldemoor » Antwort #401 am:

es gab sehr schöne dort
Dateianhänge
september 086.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

lord waldemoor » Antwort #402 am:

.
Dateianhänge
september 137.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

lord waldemoor » Antwort #403 am:

.
Dateianhänge
september 109.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

tomir » Antwort #404 am:

Wow, tolle Pflanzen Lord Waldemoor!
Antworten