News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zichorien, Radicchio und Co. (Gelesen 76293 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

kudzu » Antwort #150 am:

*lauthalsloslach* ZU KALT kann's jedenfalls nicht gewesen seinin der Erde buddeln fuehlt sich pervers an, weil die deutlich waermer ist als meine Haende
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Teetrinkerin » Antwort #151 am:

Ich habe letzte Woche, als es etwas kühler war, Rossa di Treviso, Variegata di Luisa, Zuckerhut, Endivie grüner Escariol und gekauften Frisee-Salat verpflanzt. Der Rossa di Treviso hat das Verpflanzen viel besser verkraftet als Variegata die Luisa. Da hab ich leider Verlust zu beklagen. Rossa di Treviso ist generell viel kräftiger und ich habe auch noch ein Töpfchen mit Pflanzen. Den Endivien habe ich im Gartenbeet vorgezogen und er ist mit Abstand der kräftigste Salat von allen (wenn man vom gekauften Frisee absieht). Vom Variegata die Chioggia hab ich leider nur drei Pflänzchen durchgebracht. Den werde ich jetzt erst noch mal in größere Töpfchen umsetzen und später dann in den Garten pflanzen. Ende Juli hab ich noch Variegata di Castelfranco gesät. Der muss aber noch etwas wachsen, bis ich ihn in den Garten setzen kann. Direkt im Beet ausgesät habe ich Grumolo verde und Zuccherina di Trieste. Leider habe ich vergessen zu notieren, was welcher Salat ist. Ich hoffe, ich kann den später irgendwie auseinanderhalten, da ja Grumolo verde winterhart ist und ich den gerne im zeitigen Frühjahr beernten möchte.
LG
Teetrinkerin
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28260
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Mediterraneus » Antwort #152 am:

Grumolo verde ist dunkelgrün und wächst eher flach in einer Rosette.Zuccherina di Trieste ist eher aufrecht und hellgrün.Von beiden kann man einfach Blätter ernten. Zuccherina kann man auch mit dem Messer knapp überm Boden abernten. Wächst dann wieder nach. Man kann ein paarmal davon ernten. Ist mein Lieblingscicoria.Etwas geschützt, sind beide winterhart.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Teetrinkerin » Antwort #153 am:

Super, dann kann ich die beiden Sorten jetzt gut zuorden. Hab lieben Dank für deine Erklärung, Mediterraneus!
LG
Teetrinkerin
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

cydorian » Antwort #154 am:

Neues Samentütchen, identische Sorte, zeitgleich gepflanzt, aber ganz unterschiedlich aussehende Radicchiopflanzen, Bild von heute:BildWie man sieht, bleiben zwei der Pflanzen grün, bilden keinen Kopf, wachsen ganz anders. Ich weiss nicht mehr, ist glaube es war "Palla Rossa". Aber was kann der Grund für so unterschiedliche Pflanzen sein? Unachtsamkeit der Züchters, Fremdverkreuzung? Genetische Instabilität der Sorten? Äussere Faktoren?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28260
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Mediterraneus » Antwort #155 am:

Ich kann das Bild leider nicht sehen (wird hier geblockt), aber Zichorien sind wohl sehr uneinheitlich.Hier auch so. Unter lauter roten leuchten einzelne grüne Blätter und viele machen auch keinen Kopf. Das kann aber auch an der Witterung liegen."Palla Rossa" ist eh so eine grobe Bezeichnung. Es gibt da "Palla Rossa di Verona" , "Palla Rossa Precoce"... Jede Region in Italien scheint ihren eigenen Palla Rossa zu haben.Macht aber nix, lecker sind sie alle. Man kann auch ohne Köpfe einfach die Blätter nach und nach ernten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Amur » Antwort #156 am:

Bin mal gespannt ob meine noch was werden. War etwas spät dran.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28260
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Mediterraneus » Antwort #157 am:

Bin mal gespannt ob meine noch was werden. War etwas spät dran.
Man kann sie ja in jedem Stadium essen. Notfalls als "Bäbyliiif"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Christina » Antwort #158 am:

Meinen Radicciopflanzen scheint dieser trockene, heiße Sommer gut getan zu haben. Im Juli ausgesät, wachsen sie wie blöd. Und seit gestern leichter Dauerregen tut ihnen auch gut.Bild
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Teetrinkerin » Antwort #159 am:

Ich werde direkt neidisch, wenn ich die Bilder sehe! Meine Radicchios sind bei weitem noch nicht so weit. Eine Sorte wartet sogar erst noch darauf, verpflanzt zu werden. Hoffentlich kann ich auch noch so schöne Köpfe ernten.
LG
Teetrinkerin
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

cydorian » Antwort #160 am:

Ende Juli ist bei mir die definitve Grenze. Was bis dann nicht mit zwei Keimblättern im Garten steht, kriegt keinen grösseren Kopf mehr. Blätter zum ernten ja, aber geschlossenen Kopf mit vernünftiger Grösse nicht. Vielleicht gibts aber auch Sorten, die das schaffen - ich habe keine.Aufgrund des trockenheissen Wetters sind die feucht gehaltenen Pflanzen an weniger sonnigen Stellen dieses Jahr schon mit sehr guter Kopfbildung gesegnet. Schwierig hatten es die in voller Sonne. Verkehrte Welt. Da ist jetzt auch noch nicht richtig was los, aber sie legen noch zu. Hoffen wir, dass es noch was wird.
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

martins9 » Antwort #161 am:

Ich werde direkt neidisch, wenn ich die Bilder sehe! Meine Radicchios sind bei weitem noch nicht so weit. Eine Sorte wartet sogar erst noch darauf, verpflanzt zu werden. Hoffentlich kann ich auch noch so schöne Köpfe ernten.
Hier wurde glaube ich schon ab und an mal geschrieben, dass Radicchios nicht so gern verpflanzt werden. Ich habe es aber heute auch getan, nur die kräftigsten 8 stehen gelassen. Wenn die anderen nix werden, sei´s drum. Ich habe heute sogar noch meine Reste an Samen von Pflücksalat, Zichorien und Radicchio gesät, die bekommen dann die Gänse im November (oder bei guten Wetter im Dezember als Henkersmahlzeit).
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

cydorian » Antwort #162 am:

Ja, er geht mit der Wurzel schnell in die Tiefe, da ist umpflanzen und wachsen in Pflanztöpfen nicht gut. Ich machs trotzdem. Aber bereits verpflanzen, wenn er noch sehr klein ist, die Wurzeln noch nicht weit entwickelt. Vorteile:- 14 Tage mehr Zeit für andere Kulturen wie bei Direktsaat. Radicchio ist bei mir typische Nachkultur nach anderen Sachen. Bei meiner mir zu geringen Fläche bin ich gezwungen, die Beetflächen gut zu nutzen. Es ist schon ein Unterschied, ob ich was bis Anfang August stehen lassen kann oder schon Mitte Juli abräumen muss.- Ein grosses Beet nach der Einsaat im Hochsommer feucht zu halten ist aufwendiger wie ein Gefäss für die Anzucht.- wie bei jeder Vorkultur: Keine Lücken, optimale Abstände, richtige Menge im Beet nach Auspflanzung.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Christina » Antwort #163 am:

Cydorian, so mache ich das auch, da meine Gemüsebeetfläche auch begrenzt ist. Rad. sind hier immer Nachkultur, in diesem Fall waren vorher Erdbeeren drauf.Außerdem ist mir eingefallen, daß ich in der Hitzewelle, die just da kam als ich die Pflänzchen frisch gesetzt hatte, das Beet mit einem Schattierungsnetz schattiert hatte. Auch den frisch ausgesäten Feldsalat hatte ich so schattiert und ich habe das Gefühl, daß es ihnen sehr gut getan hat.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Teetrinkerin » Antwort #164 am:

Durch Platzmangel muss ich leider auch vorziehen - anders geht es nicht. Ich war heute vormittag im Garten und habe gesehen, dass die letzten kühleren und feuchteren Tage den Radicchio-Pflänzchen richtig gut getan haben. Nun habe ich noch mal ein paar Radicchio-Pflänzchen versetzt - mal sehen, ob die noch was werden. Die direkt gesäten Grumolo Verde und Zuccherina di Trieste haben natürlich deutlich Vorsprung gegenüber den verpflanzten Radicchio, aber ich habe noch Hoffnung, dass es was wird.
LG
Teetrinkerin
Antworten