News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium 2013 - 2017 (Gelesen 154852 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2013 - 2015

lord waldemoor » Antwort #825 am:

OKBei sigis bilder gibts aber auch knospen ohne krallen, oder sehe ich sie nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2013 - 2015

knorbs » Antwort #826 am:

chapeau sigi! du hast ein wahnsinns händchen für wildlilien. 8)ein bisschen neidisch werd ich da schon, weil ich es mit den wildlilien einfach nicht recht kann. die dinger verfaulen mir irgendwann während der aufzucht + wenn's mal klappt dann schlägt hier die lilienfliege grausam zu + verleidet einem manchmal alles derart, dass ich oft gar keine lust mehr habe auf die dinger. :P
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 215
Registriert: 5. Feb 2010, 09:27
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2013 - 2014

Sigi » Antwort #827 am:

Bei mir war das bei der gloriosoides der 4. Versuch. Es wäre auch der letzte gewesen, da ich keinen Goldesel im Keller habe. Sie kommt in China häufig in der Nähe von Bambus vor. Bambus ist eine immergrüne Pflanze, ihre Blätter bleiben auch in durchschnittlich kalten Wintern grün. Außerdem durchwurzelt sie den Boden so stark das es keine Staunässe gibt, sondern nur Feuchtigkeit. Also dachte ich das Buchs dieses auch erfüllt.Das Beet ist drei Meter lang und ein Meter breit. Das Substrat ist ein Ton/Sand-Gemisch. Abgedeckt ist der Boden mit etwa 10cm Buchenlaub. An der Wand rankt wilder Wein und vor dem Beet ist eine 50cm hohe Buchshecke. Vor der Hecke befindet sich ein gepflasterter Weg. Ich pflege unter diesen Bedingungen auch primulinum var. burmanicum seit 2008. Ich habe darüber auch einen Bericht in der Lilien-Info der Europäischen Liliengesellschaft geschrieben.Meine gloriosoides steht da jetzt 1 Jahr. Die Pflanze, s.Foto, sieht gut aus. Wenn sie nächstes Jahr wieder blüht, dann werde ich eine 2.pflanzen. Schauen wir mal.
Hallo winwen,Topfkultur funktioniert bei mir überhaupt nicht. Ich habe sie 2013 gepflanzt. 2014 die erste Blüte.In diesem Jahr 4 Blüten.Bei sigis bilder gibts aber auch knospen ohne krallen, oder sehe ich sie nicht.Ein Bild für lord waldemoor.
Dateianhänge
Compressed_2982.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium 2013 - 2015

partisanengärtner » Antwort #828 am:

Ich habe immer gute Erfahrungen gemacht wenn ich den Samenstand bei Lilien in eine Vase ans Fenster gestellt habe. Da reifen die Samen oft noch Monate lang nach. Die vorhandenen Blätter versorgen die Kapsel dann noch ziemlich lang. Meine erfolgreiche Samenanzucht erfolgte im Sphagnumpaket (Plastiktüte mit lebendem Sphagnum). Erst habe ich sie warm gelagert wie Türkenbund und dann als sich nichts tat im Kühlschrank zwei Monate. Dann wieder in der Schreibtischschublade vergessen. Irgendwann waren dann viele kleine weiße Zwiebelchen mit den typischen langen zähen Wurzeln im Beutel.Leider habe ich es nicht geschafft sie dann zum Brechen der Dormanz zu bringen.Vermutlich hätte ich sie erst noch mal kalt stellen müssen. Ich habe sie leider draußen in den Boden gesetzt (war ja schon Frühling) und bis jetzt seh ich noch nichts. :PNeue Samen wird es wohl nicht geben nachdem die Lady nicht mehr ist. Vielleicht kommt ja im kommenden Jahr noch was.Eine überlebende größere Zwiebel hat ja bei mir ausgetrieben aus eine Lieferung von der Lady, schon 2013. Aber ich befürchte es ist was anderes weil die so relativ kräftig wuchs. Muß wohl wenn sie ganz eingezogen ist mal nachgraben wie die Zwiebel und vor allem die Wurzeln aussehen. Die sind schon eindeutig finde ich. Wenn es eine ist gebe ich sie Dir gerne Siggi wenn ich im Tausch dann später Samen bekomme. Du hast ja wirklich einen grünen Daumen dabei.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium 2013 - 2015

partisanengärtner » Antwort #829 am:

Die von Lord ist eine der vielen Henryi-Hybriden. Sehr schön und vor allem nahezu unkaputtbar.Black Beauty ist auch eine Henryi Hybride (ich glaube mich zu erinnern mit L.speciosum)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 215
Registriert: 5. Feb 2010, 09:27
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2013 - 2015

Sigi » Antwort #830 am:

Hallo Axel,das wäre ja toll. Meine Lilien hatte ich von Wolfgang Salzborn. Gute Qalität. Bei der Wundertütenfrau aus China zu bestellen macht für mich keinen Sinn, weil ich nicht das bekomme was ich will. Außerdemist die Qualität oft Sch.... Bei den Wildlilien ist es wichtig zu wissen wie sie heißt, ansonsten klapptdie Kultur nicht. Vielleicht ist das ja auch evtl.das Problem von Norbert ?VGSigi
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium 2013 - 2015

partisanengärtner » Antwort #831 am:

Das ist die Lilie, sie zieht gerade ein. Hat noch nicht geblüht, aber ist dieses Jahr viel kräftiger als letztes.Es waren in diesem Jahr auch einige Blätter am Stamm unten zu sehen, also hat sie etwas Stammbrut gemacht. Hatte ich bei den anderen nicht, aber die sind rückwärts gewachsen und haben dieses Jahr nicht ausgetrieben.Substrat vorwiegend gebrochener Blähton Holzkohle und im unteren Bereich unterhalb der Zwiebel etwas saurer Waldboden dazwischen gestreut.Die Wurzeln waren heute beim Nachgraben genauso zäh und fädig dünn wie bei den abgängigen Exemplaren. Mal sehen.Vielleicht kannst Du ja Pollen von Deiner einfrieren. Im Topf blüht sie vermutlich deutlich früher und da reifen die Samen dann sicher aus, falls es denn eine ist. Ich würde sie noch mal überwintern bei mir im Atelier, da hat es ihr gefallen. Wenn sie die passenden Knospen macht kannst Du sie haben. Wäre mal ein Exemplar das was aushält. Eine von sechs. Aber wie gesagt kann auch was anderes sein.Drei Zwiebeln waren dieses Jahr noch gerade so am Leben und ich habe sie ausgepflanzt in saurem Substrat draußen, sehr durchlässig, aber in der Tiefe leicht feucht. Hat aber nichts ausgetrieben.
Dateianhänge
Chinesenlilie.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Hekerui

Re: Lilium 2013 - 2015

Hekerui » Antwort #832 am:

Ich wollte mal das Winterwachstum einer Blattrosette bei der Madonnen-Lilie vorzeigen, seit einiger Zeit schauen die Blätter hervor und werden beständig mehr.
Dateianhänge
Madonnenlilie 2015-12-19.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2013 - 2015

enaira » Antwort #833 am:

Von dem Exemplar ist aber im kommenden Jahr vermutlich noch keine Blüte zu erwarten.Die entsprechenden Austriebe sind deutlich dicker.Hier wird wohl was kommen, zumindest ein oder zwei Stiele...
Dateianhänge
Madonnenlinie.15-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Hekerui

Re: Lilium 2013 - 2015

Hekerui » Antwort #834 am:

Herzlichen Dank für das Bild zum Vergleich. Ich habe Geduld :)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2013 - 2015

enaira » Antwort #835 am:

Das lohnt sich bei Madonnenlilien ja auch, wenn sie sich prinzipiell wohl fühlen.Meine waren nach dem Winter 11/12 sehr dezimiert, offensichtlich hatte es vor allem die großen, blühfähigen Zwiebeln erwischt. Inzwischen haben sie sich wieder erholt, letztes Jahr erstmalig wieder geblüht.Hoffentlich passiert diesen Winter nicht wieder so etwas... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Lilium 2016

oile » Antwort #836 am:

Ein neues Lilienjahr :D.Dieses Jahr will ich mal testen, ob Organzasäckchen auch gegen die Lilienfliege helfen. 8)
Dateianhänge
_20160501_221749.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Lilium 2013 - 2015

Šumava » Antwort #837 am:

Der Frost der letzten Woche (-3 Grad Lufttemp.) hat ein paar Lilien gar nicht gut getan :P ...was tun mit denen, die gar arg ramponiert herumhängen und wo auch das Apikalmeristem beschädigt zu sein scheint...? Lassen, und auf Neuaustrieb (nächstes Jahr) hoffen? Ausgraben und verwerfen, weil das ohnehin nix mehr wird?
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium 2013 - 2015

partisanengärtner » Antwort #838 am:

Ich hatte an meiner Leslie Wodriff wieder einen heftigen Frostschaden. Im Gegensatz zu früher hat sie sich mit leichten Blattschäden einfach weiter gestreckt. Sonst ist sie mit diesen Schäden wenigstens auf der Höhe stecken geblieben die sie zum Zeitpunkt des Frostschadens hatte.Sie kommen sicher wieder. Meine etwas empfindlichen Lilium regale sind zweimal nacheinander völlig abgefroren und trotzdem wieder gekommen.Ich experimentiere gerade mit einem Spurenelement das die Zellwände festigen soll.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3013
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lilium 2013 - 2015

Hero49 » Antwort #839 am:

Eine Gruppe Miss Feya bekommt zur Zeit gelb gestreifte Blätter, was ja auf einen Virusbefall hindeutet.Jahrelang hatte ich keine Probleme mit Viren und jetzt geht jedes Jahr eine weitere Gruppe kaputt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten