Ja, das ist Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactyla'.Weiß jemand den Namen dieses Farns? Weil er sehr trockenheitsresistet ist, würde ich mir gerne noch einen zulegen, habe aber den Namen vergessen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 481615 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Moin, Waldschrat, kannst Du mal die Stellung der unteren Fiederpaare fotografieren und zeigen ?Hiervon hab ich letztes Jahr was übrig gebliebenes geschenkt bekommen mit Fragezeichen als Dryopteris formosana oder baldwinii. Schöne langgestreckte Wedelspitzen. Ich tippe fast auf formosana. Wer weiß es?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Sieht so aus. Meines sieht zurzeit so aus. Da sehe ich jetzt auf Anhieb keinen Unterschied.Welches Cyrtomium hab ich? Könnte es Cyrtomium fortunei var. clivicola sein?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
-
neo
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Cystopteris hab`ich nicht, also insofern keinen Vergleich. Brokatfarn hab`ich auch erst im zweiten Jahr, also insofern eigentlich auch keinen Vergleich. Beobachten kann ich aber ganz gut, Brokatfarn ist relativ früh "gegangen", hat aber auch als einer der Ersten (in meinem Garten) wieder ausgetrieben.Ich führe meine Langzeitbeobachtungen dann mal fort.Nö, könnt ich nicht sagen. Die europäischen Cystopteris sind früh mit dem Verabschieden.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Stimmt! Danke! ;DMeins ist nur noch ein Jungspund und daher etwas breitblättrig, das hat mich irritiert...Sieht so aus. Meines sieht zurzeit so aus. Da sehe ich jetzt auf Anhieb keinen Unterschied.Welches Cyrtomium hab ich? Könnte es Cyrtomium fortunei var. clivicola sein?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Jetzt weiß ich was Du meinst... ;)Man könnte sagen, das der Brokatfarne sowas wie eine Sommerpause macht, im Normalfall sehen die Wedel nach den heißen Sommertagen etwas gestresst aus, wenn es länger trocken ist, können sie auch einziehen, treiben aber ab Ende Juli, falls es wieder feuchter ist, wieder aus und im Spätsommer stehen sie dann wieder prächtig da.Cystopteris hab`ich nicht, also insofern keinen Vergleich. Brokatfarn hab`ich auch erst im zweiten Jahr, also insofern eigentlich auch keinen Vergleich. Beobachten kann ich aber ganz gut, Brokatfarn ist relativ früh "gegangen", hat aber auch als einer der Ersten (in meinem Garten) wieder ausgetrieben.Ich führe meine Langzeitbeobachtungen dann mal fort.Nö, könnt ich nicht sagen. Die europäischen Cystopteris sind früh mit dem Verabschieden.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
Waldschrat
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Gerade bestätigt bekommen - es soll sich wohl um D. formosana handeln. DankeMoin, Waldschrat, kannst Du mal die Stellung der unteren Fiederpaare fotografieren und zeigen ?Hiervon hab ich letztes Jahr was übrig gebliebenes geschenkt bekommen mit Fragezeichen als Dryopteris formosana oder baldwinii. Schöne langgestreckte Wedelspitzen. Ich tippe fast auf formosana. Wer weiß es?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Heute mal einen riesen Busch Epimedium versetzt. Dahinter verbarg sich diese Schönheit. Asplenium solop. Crispa 'Horning'Name verbessert
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
sehr schön
Über die Hirschzungen freue ich mich immer sehr im Winter, wenn die Hosta eingezogen haben und sie dann so richtig zur Geltung kommen. Ich habe leider kaum Namenssorten, aber ein paar größere nette Exemplare, so wie das da.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- zwerggarten
- Beiträge: 21172
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
wie unterscheidet sich 'hornet' z.b. von 'crispum' / crispum-group oder 'boltons nobile' (der letztere ist wohl etwas breiter)?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
Waldschrat
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ulrich und Irm: :DVielleicht mag Junka ja auch hier noch mal den niedlichen Winzpolypodium aus dem GdS-Forum zeigen, bitte 
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Durch den Namen. ;DNein, das gewellte wirkt bei der Pflanze noch viel ordentlicher, die Wedel sind meiner Meinung nach auch schmaler.wie unterscheidet sich 'hornet' z.b. von 'crispum' / crispum-group oder 'boltons nobile' (der letztere ist wohl etwas breiter)?
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Da bin ich auch neugierig.Vielleicht mag Junka ja auch hier noch mal den niedlichen Winzpolypodium aus dem GdS-Forum zeigen, bitte
If you want to keep a plant, give it away
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Schön den mal zu sehen!Heute mal einen riesen Busch Epimedium versetzt. verbarg sich diese Schönheit. Asplenium solop. Crispa 'Hornet'
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21172
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
sehr gut, danke! diese idee davon hatte ich nämlich gesehen und mich dennoch nicht getraut, direkt danach zu fragen...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos