News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 314828 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Die alten Blätter sind mehr oder weniger vergrünt. Ob sie mit Herbstfärbung wieder röter werden?Ein Beispiel
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Schön sind auch die Sämlinge von Acer palmatum 'Seiryu' geworden. Sie sind in diesem jungen Stadium schwieriger zu fotografieren. Die Blätter sind sehr fein und haben nur einen schmalen roten Rand. Leider habe ich versäumt das Drehen der Bilder zu speichern. Bekomm es gerade nicht hin.Beispiel 1
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Zur Überwinterung werde ich die Sämlinge solange draußen lassen, wie keine Gefahr besteht, dass der Topfballen einfriert. Dann kommen sie in den Keller. zum Auspflanzen sind sie mir noch viel zu klein.Noch ein kleiner 'Seiryu' Sämling.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Paw paw,die Farb- Und FormVielfallt deiner Sämlinge ist ja wunderbar
Ich schätze sie werden mit der Herbstfärbung ein Feuerwerk zünden 


WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich bin auch ganz hin und weg. Diese Farben und Blattformen sind einfach nur schön. Auf die Herbstfärbung freue mich schon. Hoffentlich bekomme ich sie auch gut über den Winter. Ich hatte noch mehr Arten und Sorten gesät. Hat aber nicht so gut geklappt, wie bei diesen zwei A. palmatum Sorten.Paw paw,die Farb- Und FormVielfallt deiner Sämlinge ist ja wunderbarIch schätze sie werden mit der Herbstfärbung ein Feuerwerk zünden
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Einen Teil meiner Sämlinge hatte ich bereits vor zwei Jahren aus Shanghai mit gebracht. Sie haben bereits zwei Winter hier überstanden. Die Töpfe waren in einem Haufen mit geschreddertem Mulchmaterial versenkt. Es gab keine Ausfälle 

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Steht er evtl. sehr im Wind? Das mögen sie nämlich nicht und das Resultat sind dann Blätter mit braunen Spitzen.Ich hatte letzten Sommer dieses Bild bei `Bloodgood`nach mehreren windigen Tagen.Bei diesem bin ich mir wegen des Namens jetzt wirklich unsicher. Im Kopf hatte ich `Orange Dream`auf einem Schild steht `Sangokaku`(und da gibt`s nicht viele Acer-Schilder bei mir).Wie auch immer, herbstlich ist er.Aber der Faecherahorn hat nur braune Spitzen, sonst normale Blaetter...
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich hänge noch kurz eine Frage an @Weidenkatz: Wie gross hast du das Pflanzloch gemacht im lehmigen Boden?Ich, ebenfalls mit lehmigem Boden, würde sehr gern einen jap. Ahorn auspflanzen. In einer spätherbstlichen Schnellschussaktion ist mir aber schon einer eingegangen, mag an der schlechten Pflanzung aber auch am ungünstigen Standort (zu schattig) gelegen haben.Wie gross, tief müsste das Pflanzloch wohl optimalerweise sein im nicht gerade günstigen Boden?Ich habe ihn gegen Staunaesse extra erhöht gepflanzt, in einem Sand, Lehm, Rhododendronerdegemisch.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Acer palmatum 'Hanzell' färbt sich derzeit leuchtend orangerot.
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Der leuchtet aber
und ist außerdem noch schön klein.

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ups, habe erst jetzt hier wieder gelesen:@Neo: Immerhin hat sich das Braune bis jetzt auf die Spitzen beschraenkt.Ich hatte ihn in ein spezielles erhœhtes Beet, umgeben von Trockenmauersteinen und in ein Gemisch von Lehm, Pflanzerde und Sand gesetzt. :)Ja, Zug ist moeglich, bei mir aber nicht vermeidbar...Mein Nicholsonii ist noch sehr klein und hat laengst keine so tolle Herbstfaerbung wie die hier gezeigten, ist dunkelmattweinrot, soll aber angeblich recht robust sein. Mal sehen. 

Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Das sollte er auch bleiben. In Beschreibungen werden 1 - 1,5 m Höhe genannt.Z.B. hier (Etwas nach unten scrollen, Vorsicht Suchtgefahr): "Tough red/green low growing dissected maple. Bluish tints, orange in Autumn.1m."Der leuchtet aberund ist außerdem noch schön klein.
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ja, hab ich gesehen, hatte direkt danach gegoogelt...Nein nein
, so einen Link darfst Du nicht zeigen...Du bist böse!!!!

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hier ist noch ein böser Link: Maillot erable.