News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pfirsich "Wunder von Perm" (Gelesen 16023 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Pfirsich "Wunder von Perm"

b-hoernchen »

Seit letztem Frühjahr steht bei mir ein Busch von dieser Sorte. Beschrieben wird sie als besonders frosthart, dazu kann ich nichts sagen. Was aber auffällt - diese Sorte blüht später als jede andere bisher bei mir. Im Hintergrund des heute aufgenommenen Fotos ist schemenhaft eine blühende Feilnbacher Hauszwetschge zu sehen, während vom Pfirsich noch keine einzige Knospe offen ist. Vielleicht interessant für spätfrostgeplagte Lagen. Kennt jemand ähnlich spät blühende Pfirsichsorten?Bild
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Pfirsich "Wunder von Perm"

cydorian » Antwort #1 am:

Ja, der wohlbekannte Kernechte vom Vorgebirge blüht auch später, auch er verträgt leichten Blütenfrost, auch er ist im Holz ziemlich frostfest, auch er hat wenig Kräuselkrankheitsprobleme, auch er reft eher spät. Meiner persönlichen Meinung nach gehört "Wunder von Perm" ebenso zu dieser Formengruppe.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Pfirsich "Wunder von Perm"

b-hoernchen » Antwort #2 am:

Ah ja -das erklärt auch, warum der Habitus des "Wunders" den Kernechten Vorgebirglern so ähnelt.Kannst du Unterschiede im Geschmack der Früchte ausmachen?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 408
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re:Pfirsich "Wunder von Perm"

strohblume » Antwort #3 am:

Hallo Ich gartel auch auf 450m Höhe,und mein Kernechter blüht schon 2Tg dieser steht direkt am Haus, der zweite etwas halbschattig dieser hat noch nicht geblüht ,also auch eine Frage des Kleinklimas .Ich habe aber auch neue Sorten: Percoche und Plattpfirsich,Nektarine die haben ca.7 Tg.früher das Blühen angefangen......jetzt blos keinen starken Frost.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Pfirsich "Wunder von Perm"

b-hoernchen » Antwort #4 am:

Wunder von Perm blüht bei mir seit gestern - Blütebeginn etwa zeitgleich mit der Vollblüte der Hauszwetschge, beide freistehend.Immer noch zu früh, wenn ich an die Wettervorhersage denke. Die lässt Schlimmes befürchten, nicht nur für Pfirsiche.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Pfirsich "Wunder von Perm"

Ayamo » Antwort #5 am:

Wunder von Perm verträgt doch einige Minusgrade, nach den erhältlichen Informationen.Das kann man ja jetzt überprüfen. ;)
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Flowertina
Beiträge: 11
Registriert: 27. Aug 2014, 19:53

Re:Pfirsich "Wunder von Perm"

Flowertina » Antwort #6 am:

Hallo, habe im April auch das Pfirsichbäumchen "Wunder von Perm" gepflanzt. Es sind nun schon sehr viele kleine Pfirsiche zu sehen. Ist es vielleicht besser einige davon zu entfernen, damit der kleine Baum sich auf nur wenige Pfirsiche konzentrieren kann, dafür dann aber "richtig"? Oder findet dieser Vorgang vielleicht ganz von alleine statt. Hat jemand da schon Erfahrungen sammeln können? Freue mich auf eine Antwort!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Pfirsich "Wunder von Perm"

b-hoernchen » Antwort #7 am:

Ist wohl Abwägenssache, je nachdem wie stark entwickelt dein Setzling ist und wieviele Früchte er engesetzt hat.Die Experten werden mit gutem Grund genaus das Gegenteil von dem empfehlen, was ich gemacht habe: Ich habe mir einige Probierfrüchte drangelassen, zumal ohnehin noch einiges abfällt. Also, nicht auf mich hören, sondern tun, was die Experten empfehlen! Trotzdem sind meine Pfirsichbäume gut angewachsen. Viel wichtiger ist, im Spätherbst/Winter Kräuselkrankheit zu bekämpfen - oder steht dein Baum völlig vor Regen geschützt?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Pfirsich "Wunder von Perm"

cydorian » Antwort #8 am:

Grundsätzlich leidet die Fruchtqualität von Pfirsichen mit Überbehang. Sie sind kleiner, weniger süss, schlechter steinlösend, werden später reif. Gegen Probierfrüchte ist sicher nichts einzuwenden, aber wenn er jetzt schon starken Behang hat, erntest du ohnehin unterklassige Früchte. Also: Ausdünnen.
Benutzeravatar
Flowertina
Beiträge: 11
Registriert: 27. Aug 2014, 19:53

Re:Pfirsich "Wunder von Perm"

Flowertina » Antwort #9 am:

Okay, danke Euch ... dann werde ich wohl schweren Herzens ein paar Pfirsiche entfernen müssen :(Baum steht auch nicht geschützt vor Regen.
Dr.Pille
Beiträge: 367
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re:Pfirsich "Wunder von Perm"

Dr.Pille » Antwort #10 am:

Hallo zusammen,weiß ev. einer der öst. Mitglieder ob man diese Sorte bei einer Baumschule halbwegs in der Nähe von Wien bekommt?Danke u. LG
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Pfirsich "Wunder von Perm"

b-hoernchen » Antwort #11 am:

Hallo zusammen,weiß ev. einer der öst. Mitglieder ob man diese Sorte bei einer Baumschule halbwegs in der Nähe von Wien bekommt?Danke u. LG
Bin aus Bayern und habe den Pfirsich bei Artlän..r Pflanzenhof bestellt gehabt.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Pfirsich "Wunder von Perm"

b-hoernchen » Antwort #12 am:

So, heute den letzten Pfirsich Wunder von Perm verzehrt, geerntet wurde letzte Woche. Es waren nur mehr fünf ziemlich kleine Früchte am Baum gewesen. Das ist zum Teil auf meine eigene Dummheit zuückzuführen - einige habe ich beim Rasenmähen vom Baum geschubst, aber hauptsächlich hatte der Baum nicht mehr als neun oder zehn ernsthafte Fruchtansätze. Das ist für einen Pfirsichbaum dieser Größe relativ wenig. Vielleicht liegt in dieser reduzierten Fruchtbarkeit ein Grund für behauptete Robustheit der Sorte? Geschmack: Wie soll ich sagen - einerseits recht intensiv, a bisserl eigenwillig, saftig und relativ säuerlich - zumindest im Vergleich mit dem Michelini. Letzterer ist so süß-saftig, zart schmelzend, perfekt orchestriert, dass man sich kaum etwas Besseres vorstellen kann - mein "100%-Standard". Im Vergleich dazu würde ich dem Wunder von Perm fast etwas "Wildaroma" attestieren - ohne jetzt richtige Wildpfirsiche selber zu kennen; irgendwie etwas "ungehobelter", saurer - aber nicht schlecht!Reifezeit: Mitte bis Ende September
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pfirsich "Wunder von Perm"

Amur » Antwort #13 am:

Pfirsiche mögen keine Trockenheit besonders während der letzten Wochen bis zur Reife. Soferns bei dir so war wie bei uns, waren sie sehr dankbar für Wassergaben.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Pfirsich "Wunder von Perm"

b-hoernchen » Antwort #14 am:

Die Witterung war für alle Pfirsiche im Garten gleich. Wasser hat das Wunder gekriegt, wie auch der Michelini, der am Standort zwischen Weg und südlicher Hausfront einen sandigeren (vom Wegebau) und trockeneren Standort hat. Das Wunder vom Perm steht nicht nur im schwereren Boden, es hat auch von der zweimaligen "Flächenkompostierung" mit Pferdemist profitiert.Was auffällt: Michelini hat dieses Jahr deutlich unter Blattlausbefall gelitten, wenn auch lang nicht so stark wie Benedicte oder Roter Weinbergpfirsich. Das Wunder von Perm hatte nicht merklich unter Blattläusen zu leiden.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten