News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2015 (Gelesen 83056 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gräser 2015

häwimädel » Antwort #300 am:

ich fand die gestylten Verkaufsfotos auch immer unsympathisch. Und dann die fast nirgendwo erwähnte mangelnde Winterhärte. Mein Freundin hat sich letztes Jahr eines zugelegt als Saisondeko Herbst/Winter. In natura doch recht apart. Ich hätts ihr abschwatzen sollen... aber obs auch im Sand geht?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35536
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2015

Staudo » Antwort #301 am:

Entscheidender ist wohl seine Kalkintoleranz. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gräser 2015

häwimädel » Antwort #302 am:

Entscheidender ist wohl seine Kalkintoleranz. ;)
Das ist mal gut zu wissen!Danke :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gräser 2015

Wühlmaus » Antwort #303 am:

In humosem Lehm hat er hier einige Winter überstanden, ist aber während meiner Abwesenheit ohne Abmeldung verschwunden :-[
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2015

pearl » Antwort #304 am:

Bild
tolles Bild! Sieht nach Tausenden Litern Wasser aus. ;) Sonst sieht man sowas nur auf Bildern von niederländischen Gärten, direkt neben dem Kanal. Der die landesübliche Gülle führt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re: Gräser 2015

sarastro » Antwort #305 am:

Wer behauptet eigentlich immer, dass Imperata nicht vollkommen winterhart sei? Hier steht das Ding seit über 10 Jahren an mehreren Plätzen, allerdings im Gehölzbereich und relativ trocken. Und zwar in lockerem, humosem Lehmboden, der etwas Sand aufweist. Man sollte es nur nicht in reinen Lehmpapp setzen. Wir haben noch nie Probleme damit gehabt, nicht mal die Töpfe wurden je hereingeräumt. Auch nicht in "normalen" Wintern.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Gräser 2015

Herr Dingens » Antwort #306 am:

Imperata cylindria hab ich hier jetzt dann den dritten Winter, bislang kein Problem - im Lehm ;).Aber ich glaube, so wirkliche Winter waren das auch nicht, oder?As to Chasmantium latifolium: ein Rückschnitt wird m.E. a. nicht funktionieren, weil das Gras dann nicht mehr zur "Blüte" kommt bzw. die Blüte nicht mehr die schöne Färbung annimmt undb. nicht helfen, weil die Stiele nicht kürzer oder fester werden. Mit Chasmantium kommt man am weitesten, wenn man es im Gitter wachsen läßt oder anderweitig stützt. Trotzdem: ein außergewöhnlich tolles Gras.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gräser 2015

häwimädel » Antwort #307 am:

Wer behauptet eigentlich immer, dass Imperata nicht vollkommen winterhart sei?
Das wenn ich noch wüßte... Dachte eigentlich, ich hätte es vor Jahren hier aus dem Forum, aber da hab ich wohl was verwechselt. (Und etwas nachgeplappert, wo ich die Quelle nicht mehr benennen kann :-[) Bei einigen Gärtnereien steht "in unseren Breiten nicht vollkommen winterhart", bzw. "Winterschutz in den ersten Jahren". Da hätten dann ausnahmsweise mal die Baumärkte recht gehabt.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Gräser 2015

Junebug » Antwort #308 am:

As to Chasmantium latifolium: ein Rückschnitt wird m.E. a. nicht funktionieren, weil das Gras dann nicht mehr zur "Blüte" kommt bzw. die Blüte nicht mehr die schöne Färbung annimmt undb. nicht helfen, weil die Stiele nicht kürzer oder fester werden. Mit Chasmantium kommt man am weitesten, wenn man es im Gitter wachsen läßt oder anderweitig stützt. Trotzdem: ein außergewöhnlich tolles Gras.
Danke, Herr Dingens. Schade, hätte ja klappen können. Ja, ich mag es auch sehr! Habe es jetzt, so gut es ging, zusammengerafft - nächstes Jahr bekommt es von Anfang an ein Korsett!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2015

pearl » Antwort #309 am:

ein anderer Platz wäre auch noch zu überlegen. Vollsonne und trockener magerer Boden würden das Auseinanderfallen verhindern. Wahrscheinlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Gräser 2015

Junebug » Antwort #310 am:

Hm, Du hast sicher recht, nur sind die bei mir leider Mangelware. D.h., sonnig steht es schon. Ich könnte noch versuchen, punktuell abzumagern. Das Umfallerproblem habe ich bei vielen Stauden dieses Jahr.
Henki

Re: Gräser 2015

Henki » Antwort #311 am:

Seit dem Frühjahr steht hier Miscanthus nepalensis. Bei der Pflanzung hatte ich wohl eine falsche Endhöhe im Kopf, im Frühjahr muss es weiter nach vorn ziehen.
Dateianhänge
2015-09-23 Miscanthus nepalensis 1.jpg
Henki

Re: Gräser 2015

Henki » Antwort #312 am:

Den Blüten bekommt entweder die feuchte Witterung nicht - sie sehen verklebt aus - oder sie sind einfach noch nicht weit genug aufgeblüht.Gespannt bin ich auf die Winterhärte.
Dateianhänge
2015-09-23 Miscanthus nepalensis 2.jpg
Henki

Re: Gräser 2015

Henki » Antwort #313 am:

Interessante Blüten liefert Themeda japonica. Leider ist es absolut nicht standfest und hängt selbst aufgebunden noch stark über.
Dateianhänge
2015-09-23 Themeda japonica 1.jpg
Henki

Re: Gräser 2015

Henki » Antwort #314 am:

Aber selbst die Halme sind interessant. Auch hier bleibt die Winterhärte abzuwarten.
Dateianhänge
2015-09-23 Themeda japonica 2.jpg
Antworten