News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Trachycarpus fortunei - Hanfpalme (Gelesen 25736 mal)
Moderator: AndreasR
Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
Da hält doch hier jemand am Stadtrand diese Palme seit mehreren Jahren ganzjährig in einem Kübel im Freien! Inzwischen ist die Palme ca. 3 m hoch und hat Fröste ausgehalten, die mindestens - 12°C betragen haben. Für Stadtlagen scheint das Gewächs folglich ausreichend frostfest zu sein.Bei der Gelegenheit: Dürfen Palmen eigentlich als Bäume bezeichnet werden? Sie haben ja keine Äste.
Re:Trachycarpus fortunei
ich dachte immer definition für baum wär verholzt und stammbildend?aber vielleicht bilden palmen ja eine eigene kategorie 

Re:Trachycarpus fortunei
Ich weiß es nicht. Verholzen und Stämme bilden tun ja auch Sträucher.
Re:Trachycarpus fortunei
deine beobachtungen wundern mich nicht, fars. denn meine steht auch bei minus 15 grad noch draussen im kübel. erst wenn es (meist vor weihnachten) diese temperaturen mehrere tage hat (wurzelballen) oder sich die quecksilbersäule richtung minus 20 bewegt, hole ich sie rein. selbst blattschäden hatte sie bei diesen temperaturen noch keine.als baum oder gehölz würde ich palmen nicht bezeichnen. sie bilden meines wissens eine eigene kategorie. ich denke, wir sind von der kategorisierung hier nicht richtig, wenngleich sie ob ihrer härte in vielen werken bei den gartengehölzen mit vorgestellt/erwähnt wird.irgendwie würde ich beiträge dazu im glashaus suchen ..... die katze beißt sich in den schwanz!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Trachycarpus fortunei
Wer von Euch hat eine Trachycarpus im Garten ausgepflanzt? Ich selbst habe zwei T. fortunei Jungpflanzen, eine vor zwei und die andere vor einem Jahr ausgepflanzt, sie scheinen den Winter gut überstanden zu haben ( Wenn er denn langsam mal vorbei ist!?)! :DIm April will ich noch eine Trachycarpus wagnerianus pflanzen die ich schon letztes Jahr gekauft habe aber erst einmal aus Sicherheitsgründen im Topf gelassen habe. Hoffe sie wächst genau so gut wie die zwei anderen - Falls man das nach zwei Jahren schon sagen kann. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Trachycarpus fortunei
Mein Nachbar hat seit vielen Jahren eine im Freiland stehen; ich schätze sie auf 3,50 Höhe. Er packt sie jeden Winter in Folie ein, lässt aber die Wedel oben frei. In der weiteren Nachbarschaft gibt es eine Reihe ausgepflanzter Trachycarpen. Hier ist allerdings fast Weinbauklima.
Re:Trachycarpus fortunei
Nun, hier ist kein Weinbauklima.Dennoch überleben sie die Fröste der vergangenen Tage (- 15°C) ohne jeglichen Schutz. Im Gegenteil: Sie stehen sogar nur im Kübel! Erstaunlich. Deckt sich aber mit Bernhards Beobachtungen.Möglicherweise gibt es unterschiedlich harte Klone.
Re:Trachycarpus fortunei
wenn keiner was dagegen hat, verschiebe ich diesen thread am abend ins glashaus. er passt hier irgendwie nicht so wirklich ....

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Trachycarpus fortunei
Hallo Bernhard,ich finde, dass der Thread hier besser passt. Wie geklärt wurde, handelt es sich bei T. fortunei um Bäume, die eines Glashauses gebietsweise offensichtlich nicht bedürfen.GrüßeUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Re:Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
also bevor wir nun wirklich lange drüber diskutieren wo der thread hingehört, der initiator sich wohl bei der platzierung was gedacht hat, urs auch dafür plädiert, lass' ich es mal gut sein.den titel ergänze ich noch um den deutschen namen. 

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
Mein Versuch mit der Hanfpalme läuft noch -Bilder im Glashaus-, im südlichen Niedersachsen war es ja doch schon recht schattig, nix mit Weinbauklima, hatte dieses Jahr erstmalig T.f. ausgepflanzt, Regenschutz und dann doch eine kleine Wattejacke. Erfolg oder Mißerfolg? Ich hoffe Ersteres wird sich in etwa 1 1/2 Monaten zeigen.http://forum.garten-pur.de/Glashaus-21/Hanfpalme-ausgesetzt-6895_0A.htmUpdate mit Änderungsdatum:ein Blick unter die Folie zeigte einige gräuliche Wedelspitzen
aber genauso auch noch sehr viel helles Grün
, Tendenz ist deshalb Daumen auf 10.30 Uhr bis 11 Uhr, optimistisch betrachtet!


Re:Trachycarpus fortunei brauche Hilfe
Habe im diesjährigen Frankreichurlaub zwei wunderschöne Exemplare gekauft. Sie stehen derzeit auf dem Balkon und haben schon Temperaturen von minus 8 Grad gut überstanden - ausgewiesen mit minus 18 Grad und stehen in einem 5 l Kübel.Sie haben derzeit eine Höhe von ca. 50cm.Wassergaben zur Zeit sehr wenig. Soll ich es wagen und sie weiter draußen stehen lassenWann muß ich das erste Mal umpflanzen mit welchem Erdgemisch. Wie groß sollte der nächste Topf sein? Wie häufig muß gedüngt werden?Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.Liebe Grüße Anna
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
Hallo Garten-Anna, im Kübel würde ich deine Hanfpalmen nicht draußen lassen, sie sind sehr empfindlich wen der Wurzelballen durchfriert. Nur als ausgepflanzte und gut eingewurzelte Exemplare vertragen sie tiefere Minustemperaturen. Falls Du sie auspflanzen willst, ist nach der Frostphase im Frühjahr der beste Zeitpunkt. Bei der Topfhaltung würde ich dir zu einer guten Kübelpflanzenerde raten, das Umpflanzen sollte dann auch am besten im Frühjahr geschehen, den Topf eine Handbreit größer als der alte sollte reichen, wenn Du jährlich umtopfst. Wenn Du zum Umtopfen vorgedüngte Erde nimmst, brauchst Du erst nach einiger Zeit düngen, meist reicht es für eine Wachstumsphase. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
Mich würde schon interessieren, wer von Euch alles eine Trachycarpus ausgepflanzt hat. Ich bin zwar kein Palmenfan, aber die Hanfpalmen haben es mir angetan, zumal sie am Naturstandort zusammen mit Rhododendren, Magnolien und anderen an Berghängen oder in Wäldern der gemäßigten Zonen, in China, Japan und anderen Ländern Ost-Asiens vorkommen. Ganz anders als die Klischeevorstellung von Palmen, Sonne, Meer und Strand. ;)Bei mir steht eine Jungpflanze im Freien, zwischen Rhododendren, Camelien und anderen Moorbeetpflanzen. Sie wächst im dritten Jahr draußen gut, hat aber noch keinen Stamm ausgebildet. Die Zweite, gleichalte Trachycarpus fortunei, ist leider an Herzfäule im Frühjahr 2006 verstorben. ::)Als weitere Art ist bei mir noch T. wagnerianus vertreten, allerdings noch imer nicht ausgepflanzt, da aufgrund von Bauarbeiten der zukünftige Platz noch nicht bepflanzbar war. Eine schöne Art, die angeblich noch ein wenig winterhärter ist als T. fortunei und auch viel schönere Blätter hat. ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
Im Garten im Rheinland stehen seit 96 zwei Hanfpalmen und auch fuer die Atlasform der Zwergpalme ist das mittlerweile der dritte Winter ohne Schutz - Phoenix theoprastii lebt leider nicht mehr -aber ueber die Ursache ihres dahinscheidens (Winter oder Hopfen) bin ich mir nicht sicher, sodass dieses Jahr ein neuer versuch gestartet wird.