News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rückschnitt/Erziehung Holunder - Sambucus nigra (Gelesen 4032 mal)
Moderator: AndreasR
Rückschnitt/Erziehung Holunder - Sambucus nigra
Hallo,ich habe vorletzten Herbst zwei Holundersträuche gesetzt und dabei wohl den Fehler begangen, diese nicht zurückzuscheiden. Beide haben jetzt jeweils einen 1m hohen Stamm mit ein paar dünnen Ästchen zu den Seiten und das war's. Ich habe jetzt vor, beide im Frühjahr auf ca. 15 cm zurück zu schneiden, damit sie stärker von unten austreiben. Liege ich dabei richtig oder wäre das zu kurz? Wann macht man das am besten, jetzt oder im Frühjahr? Vielen Dank schon mal für alle Tips.GrußDetlev
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Rückschnitt Holunder
wenn Deine holler aber noch so spindeln sind, vielleicht passt ihnen Dein boden nicht (kräftiger, nicht zu trockener boden sollte es sein)? und in dem fall freuen sie sich vielleicht übers zurückschnieiden nicht?bei unserem schwarzerdeboden geht zurückschneiden problemlos, sie treiben dann wieder sehr gut aus (handbreit über boden). lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Rückschnitt Holunder
hallo detlev, bei mir wächst der holunder da, wo ihn die vögel hingesch.. haben. an drei von vier stellen, wo er stehen bleiben darf, ist der boden aber nun wirklich nicht doll. so groß können seine ansprüche eigentlich nicht sein. am vierten platz, wo er mir eigentlich nicht so zusagt, versuche ich schon seit geraumer zeit, ihn durch schnitt im zaum zu halten. bis jetzt ist er harnäckiger als ich
und kommt immer wieder. übelzunehmen scheint er auch nicht - ich denke, du kannst es versuchen. lg, farn

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Rückschnitt Holunder
na dann schneide mal detlev, in gutem boden gehts, in nicht so dollem boden gehts.schneiden kannst du immer wenns grad net friert.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Rückschnitt Holunder
Hallo,und Danke für die Antworten. Der Boden ist an der Stelle tatsächlich nicht so prickelnd. Oben etwas kiesiger Sand von der Baustelle, darunter ca. 40 cm normaler dunkler lockerer Boden und dann steinharter, schmieriger, lehmiger Kleiboden, nicht so wirklich toll. Oben habe ich im Herbst erstmal ordentlich Kompost drauf getan, damit der Oberboden etwas besser wird. Ich werde sie dann mal zurückschneiden und hoffen, dass sie etwas besser hoch kommen.GrußDetlev
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Rückschnitt Holunder
beobachte das mal, detlev, der kleiboden ist sicher wenig oder gar nicht wasserdurchlässig? wenn sie in einer mulde stehen, saufen sie vielleicht ab?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Rückschnitt/Erziehung Holunder - Sambucus nigra
also mit kleiboden kann ich nicht wirklich was anfangen. aber mal abgesehen davon:
ob du richtig liegst, oder nicht, hängt davon ab, was aus dem kleinen mal werden soll. will meinen: strauch oder stämmchen!ich zb habe dem meinen in eben solch einer situation ein stämmchen antrainiert. oben versuche ich ihn auf kopf zu schneiden (wie bei den kopflinden). so sieht man sambucus nigra jedenfalls auf den plantagen die für fruchtertrag angelegt werden.dabei lässt man jedes jahr nur wenige besonders starke routen stehen. die dünnen, schwächlichen und alles kleine überkreuzende kommt weg. ich schneide im frühjahr nach den letzten starken frösten, jedenfalls vor dem austrieb.und was den boden anbelangt würde ich mir auch keine zu grossen sorgen machen. mein größter steht unter einer sehr alten silberfichte an einem trockenen s/w-hang. und zwar direkt in seinem traufbereich. selbst in dieser situation macht er sich bestens. allerdings: man braucht wieder mal des gärtners größte tugend! denn auf solch einem standort brauchte er bei mir gut 3 od. 4 jahre bis er sich etabliert hatte und so richtig losgelegt hat.Liege ich dabei richtig oder wäre das zu kurz?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Rückschnitt/Erziehung Holunder - Sambucus nigra
aha, das muss ich mir merken. bei mir gibts ja nur sämlinge, die wachsen halt a so. das mit dem schnaitlen funzt übrigens sehr gut, bie einer hollerplantage in der nähe ist die "kopfhöhe" bauchhoch, wir schneiden einen unserer auf ca 2m höhe.lg, brigitte...denn auf solch einem standort brauchte er bei mir gut 3 od. 4 jahre bis er sich etabliert hatte und so richtig losgelegt hat...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Rückschnitt/Erziehung Holunder - Sambucus nigra
Hallo, Bernhard,
. Sieh mal hier.Schöne GrüßeQuerkopf
Klei = Gley = Tonboden, gewesener Schlick. Zeug zum Männekes-Kneten, und i.d.R. die feuchte/nasse Sorte davon - nicht übermäßig gartenfreundlichalso mit kleiboden kann ich nicht wirklich was anfangen. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Rückschnitt/Erziehung Holunder - Sambucus nigra
Hallo,vielleicht stimmt dann der Begriff Klei nicht ganz genau, da der Boden eigentlich nicht bläulich ist, die in dem Link über dem blauen Bereich sichtbare gelbliche Schicht passt schon eher. Tonig ist es allerdings und machmal so hart, dass es fast nur noch mit dem Pickel geht. Bei starkem Regen kann es dann tatsächlich passieren, dass das Wasser in Mulden stehen bleibt und nicht sofort abfließt. Aber es trocknet trotzdem noch relativ schnell ab, galt so, wie es auf anderen Wiesen auch manchmal ist.Der Bereich, in dem die Holunder stehen, ist eigentlich außerhalb meines Gartens auf einer verwilderten Wiese, um die sich niemand kümmert. Da habe ich dann einen kleinen, den Garten angrenzenden Streifen "adoptiert".Da der Holunder auch etwas Sichtschutz werden soll mit dem gewollten Nebeneffekt der Beeren werde ich ihn dann kurz zurückschneiden, damit er von unter buschiger austreibt. Dann werde ich mich mal überraschen lassen, wie es sich in den nächsten Jahren entwickeln wird.Vielen Dank für Eure Tipps.LGDetlev
Re:Rückschnitt/Erziehung Holunder - Sambucus nigra
Hallo Querkopf,Dein Link zur WWU Münster war klasse, habe meinen Boden: Pseudogley.Auch nicht so viel besser, aber ich weiß wenigstens, was ich hier habe ;)Detlev
Re:Rückschnitt/Erziehung Holunder - Sambucus nigra
@ querkopf: danke für den guten link!korrektur: ich scheide meinen auf vier starke triebe, diese auf köpfe .....@ detlev: um ihn basal austreiben zu lassen, muss man nicht unbedingt schneiden. der schnitt des triebes bewirkt in aller regel, dass dieser auf mehreren seiten austreibt. ältere sambucus treiben von ganz alleine mehrstämmig/mehrtriebig aus
. dichter wird der wuchs aber wohl, durch den schnitt.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Rückschnitt/Erziehung Holunder - Sambucus nigra
querkopf, danke für den link, der ist super!lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)