
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 367338 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Hab' gleich nachgesehen. Knolle ist da, also alles im grünen Bereich. Danke.Ebbie, schau mal nach, ob sie schon eine neue Knolle gebildet hat! Wenn ja, isses ok, manche Pterostylis bleiben manchmal nicht lange im Trieb, wenn sie nicht blühen.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Meine war von OBI. Leider ist sie im Wo.-Zimmer viel zu rasch verblüht. Sollte wohl nur im frostfreien Gewächshaus stehen?Jetzt eine Entdeckung, die ich allen Liebhabern winterlich blühender Zwiebelpflanzen empfehlen möchte!Es gibt eine Reihe ausgesucht schöner und sehr vitaler Kultivare von Lachenalia, die meines Wissens von einer holländischen Gärtnerei (welche wiederum mit den Südafrikanern zusammenarbeitet) selektiert und auf den Markt gebracht wurden. Von diesen konnten wir zufällig einige Pflanzen ergattern (versteckt in einem Gartencenter!
). Die Pflanzen entstammen verschiedenen Arten und waren keineswegs teuer. Hier sieht man zunächst eine gelbe Form namens Lachenalia Ronina.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Nach meinen Erfahrungen wachsen und blühen die Lachenalia-Arten am besten, wenn sie möglichst kühl stehen (max. 10 °C tags/ 5 °C nachts). Im warmen Räumen hingegen lassen sie sich kaum ordentlich antreiben. In dieser Hinsicht sind sie Treibhyazinthen und anderen angetriebenen Zwiebelgewächsen recht ähnlich und damit ideal für helle Räumlichkeiten, die gerade frostfrei gehalten werden.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Da, wo an der Knolle der "Versorgungsstrang" ansetzte, ist oben und ide Triebknospe!Übrigens, wie unterscheidet ihr denn bei eingezogenen Orchideenknollen oben und unten?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Amana edulis ist eine kleine Wildtulpe ("essbare Tulpe") aus dem fernen Osten (Ostchina, Korea, Japan). Sie blüht von allen Tulpen bei mir als erste, darf allerdings im Sommer nicht zu trocken stehen oder gar braten (falsche Übersommerung hat mich einige Zwiebelchen gekostet!
) ! Sie vermehrt sich ähnlich unserer heimischen Tulipa sylvestris allmählich durch Stolonen. Da im kleinen Topf die Neuzwiebeln oft an der Oberfläche gebildet werden, ist jährliche Neupflanzung nach dem Triebabschluss anzuraten.Im Gegensatz zu anderen Angaben öffnet diese kleine Pflanze ihren Blüten vollständig, wie das Bild zeigt!


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Romulea linaresii aus Griechenland hat zwar nur kleine Blüten, die aber intensiv gefärbt sind: in der Mitte fast schwarz und mit den gelben Staubgefässen gut kontrastieren, nach außen hin tief violett, aber mit einem irisierenden Glanz!
Die unter dem Scheinkrokus liegenden Wolfsmilchtriebe gehören zu Euphorbia dimorphocaulon, einer geophytischen Art von der Insel Kreta.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Hier nochmal die schöne Blüte der Romulea linaresii aus der Nähe. 

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Wegen der Herkunft der Lachenalia-Kultivare habe ich kurz recherchiert: sie entstammen dieser holländischen Gärtnerei. Es gibt auch einige anders gefärbte Sorten.
Man sollte sie alle als lose Zwiebeln problemlos beim Uwe Knöpnadel bekommen können.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Von der Herkunft her gesehen vermutlich schon, obwohl sie, wie manche anderen Ostasiaten auch, unter unseren sehr wechselvollen Wintern leiden könnte. Weil ich aber bereits etliche durch eine fälschlicherweise hitzige Übersommerung verloren habe, bin ich etwas vorsichtiger geworden und stufe sie als schutzbedürftig ein, bis der Bestand groß genug für ein Experiment ist.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Da ist Dein schönes Kind, maggi, heuer früher dran als meines!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ja es ist einfach schön um diese Jahreszeit. Jeden Tag habe ich nachgeschaut, ob ich schon ein Foto machen kann.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Das zeichnet die echte Liebhaberin aus - jeden Tag wird nachgeschaut!
Hoffentlich wird`s bald auch im Garten Frühling!
