News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 632633 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #2145 am:

Ich habe eine Frage: Ein guter Freund hat einen Corydalis ohne Namen bekommen. Er würde gerne wissen, um welchen es sich handeln könnte. Mir kommt er bekannt vor, aber mir will der Name einfach nicht einfallen.
Dateianhänge
Corydalis unbek 2.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #2146 am:

Die ganze Pflanze:
Dateianhänge
Corydalis unbek 1.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2147 am:

Corydalis 'Purple Leaf' käme in Frage.'Blue Heron' soll nach manchen Shop-Bildern auch rot-bläuliches Laub haben,ist hierzulande aber vielleicht noch nicht so verbreitet.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Wühlmaus » Antwort #2148 am:

lerchenzorn - danke für die Hilfe und hast ne PM!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #2149 am:

Ich habe noch mal eine Frage zu Corydalis orthopoda. Ist der wirklich regelhaft nur zweijährig? Ich bin am Überlegen, ob ich ihn zu überwintern versuche oder lieber nächsten Spätwinter wieder aussäe und dann als einjährige Pflanze behandle.
Dateianhänge
IMG_6090.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2150 am:

... Corydalis orthopoda. Ist der wirklich regelhaft nur zweijährig? ...
Hier hört sich das so an.(Merkwürdig. Die Flora von Taiwan nennt den gar nicht.)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3735
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Mufflon » Antwort #2151 am:

Ich bin auch Corydalis-Fan, gerade frisch eingezogen ist hier Corydalis solida 'GP Baker' .Ich hoffe, sie passt ins geplante Beet und wächst dort gut.Das Beet hat morgens 4Std Sonne und dann Vollschatten.Sie steht im Vordergrund einer Hydrangea Blue Deckle und mehreren Farnen, mit genügend Abstand.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #2152 am:

Die roten solida neigen stark zur Aussamung. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3735
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Mufflon » Antwort #2153 am:

Sie steht in der hintersten Ecke, und außerdem würde es mich nicht wirklich stören. 8)Was es in meinem Garten schafft, sich zu versamen, darf meist dort bleiben, wo es wächst.Die gelben (lutea?) versamen sich hier nur sehr mäßig.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2154 am:

Ich habe gerade entdeckt, dass sich Corydalis malkensis entschieden hat, jetzt zu keimen. Ich hatte die Samen direkt in einen Kasten gesät und ihn in eine dunkle Ecke gestellt. Was heißt das jetzt? Vor dem Frost in Sicherheit bringen und frostfrei überwintern?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2155 am:

Strenge Winter ist er aus der Heimat gewohnt, vermutlich aber auch reichlich Schnee.Ich schlage solche Sachen im kalten Frühbeet ein, isoliert mit Filtervlies und Noppenfolie, die eine Schneedecke imitieren.Frost soll sein, aber die Temperaturwechsel sehr verzögert und kein Kahlfrost.
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2156 am:

Ist denn die Keimung im Herbst normal? Ich hätte damit erst nach dem Winter gerechnet.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2157 am:

Ja, üblich ist, dass die Keimblätter der knollenbildenden Arten im Frühjahr erscheinen.Bei C. malkensis weiß ich´s nicht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2158 am:

Habe noch einmal bei Tebbitt/Lidén/Zetterlund nachgesehen: Für die knollenbildenden Lerchensporne wird dort auch nur das Auflaufen im Frühjahr beschrieben.Ich würde die Sämlinge trotzdem nicht im Haus überwintern, weil ich mehr Sorge wegen Fäulnis als wegen Frost hätte.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2159 am:

Ja, üblich ist, dass die Keimblätter der knollenbildenden Arten im Frühjahr erscheinen.Bei C. malkensis weiß ich´s nicht.
Im früheren Garten hatte ich viele malkensis Sämlinge, immer im Frühjahr ;) hier warte ich noch, dass was keimt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten