News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Birne "doppelte Bergamotte" - Wie heißt sie richtig? (Gelesen 5076 mal)
Moderator: cydorian
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Birne "doppelte Bergamotte" - Wie heißt sie richtig?
Guten Abend!Und noch so ein exotischer Faden. Mein Seniorchef schwärmte mit von einer sehr alten Sorte vor (der Baum muss schon in den 60er Jahren sehr alt gewesen sein) die hier in der Gegend "doppelte Bergamotte" genannt wurde.Dazu finden sich im Netz zwar einige Treffer aber keine brauchbaren.Früchte sollen vergleichsweise riesig gewesen sein, aromatisch, süß "wie eine normale Bergamotte" (die ich auch nicht kenne).Kennt jemand die Sorte bzw. den richtigen Namen oder sogar eine Bezugsquelle?Vielen Dank euch!Liebe Grüße,DanielKennt
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12184
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Birne "doppelte Bergamotte" - Wie heißt sie richtig?
Das ist nicht schwer. Man kann die kaufen, hier zum Beispiel. Toni Suter in der Schweiz hat sie auch. Je nach Gegend können aber unterschiedliche Sorten auch als "Doppelte Bergamotte" bezeichnet worden sein, sowas ist nicht immer ganz eindeutig.Und Vorsicht, alte Sorten sind nie ohne Grund aus den Sortimenten verschwunden. Meistens haben sie auch Spielverderber-Nachteile. Als Anfänger sich ine seltene alte Spezialsorte in den Garten zu stellen hat seine Klippen.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Birne "doppelte Bergamotte" - Wie heißt sie richtig?
Danke dir Cydorian. Dann kann "Opa" sich Mittwoch ein Loch in den Bauch freuen.
:-*Ich will sie nicht pflanzen, mein Seniorchef hätte sie nur soooooooooooo gerne wieder. 



Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Birne "doppelte Bergamotte" - Wie heißt sie richtig?
Oder sie lassen sich nicht so leicht in eine Plantage pressen.Viele Sorten sind auch einfach verschwunden, weil sie z.B. Lokalsorten waren oder einfach zu stark wachsen.Im "Sortiment" können auch sehr empfindliche Sorten sein. Ich überlege gerade, ob mir überhaupt eine robuste Standardbirne einfälltUnd Vorsicht, alte Sorten sind nie ohne Grund aus den Sortimenten verschwunden. Meistens haben sie auch Spielverderber-Nachteile. Als Anfänger sich ine seltene alte Spezialsorte in den Garten zu stellen hat seine Klippen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Birne "doppelte Bergamotte" - Wie heißt sie richtig?
Das sind halt dann keine Tafelbirnen wie aus dem Supermarkt, sondern nicht ganz so gefällige Landsorten oder Verwertungsobst. Mein Großer Katzenkopf dürfte recht robust sein, ebenso die Schweizer Wasserbirnen 

Re: Birne "doppelte Bergamotte" - Wie heißt sie richtig?
Die alten Sorten sind nicht empfindlicher als die neuen. Sie haben nur meistens mehr Geschmack. Die neuen Sorten wurden doch nur für die Unempfindlichkeit beim Pflücken (Akkordarbeit), das 1a-Aussehen und der Lagerfähigkeit bis zum nächsten Jahr gezüchtet. Der Geschmack ist den meisten Züchtern und Plantagenbesitzern völlig egal. Hauptsache das Obst sieht auch nach langer Lagerung 1a aus. Die meisten alten Obstsorten wurden wegen ihres Geschmacks (wenn sie nicht als Mostbirne o.ä. angebaut wurden) in der Umgebung weitergegeben.Als Anfänger sich eine seltene alte Spezialsorte in den Garten zu stellen, hat seine Klippen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Birne "doppelte Bergamotte" - Wie heißt sie richtig?
Viele alte Sorten wurden auch einfach verwertet. Die mussten Saft ergeben, roh gut schmecken als Schnitze, gut dörrbar sein, gut einweckbar und auch noch etwas lagerbar im Keller. Man musste Kuchen daraus machen können, Kompott und Marmelade. Und sie sollten keine Arbeit machen. Baum steht da, wird ab und zu geschnitten und beerntet. Teils jahrhundertelang.Williams aus dem Handel sind alle gleich groß, sehen gleichmäßig aus und schmecken auch....irgendwie gleichmäßig (nach nix).Ebenso Alexander Lucas oder die gurkige Conference. Und wie sie alle heißen. ;)Unlängst hatte ich eine Williams vom Hochstamm bekommen. Jeder Bissen war ein Genuss, Gewürz pur, saftig,süß, hauchdünne Schale. 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Birne "doppelte Bergamotte" - Wie heißt sie richtig?
Ok, Katzenkopf ist Mostobst. Oder ein Notfallvitamin im Februar.Es gibt aber auch Kostbarkeiten. Und sogar ziemlich viele. Alle vergessen. Die Birne war mal die Creme de la Creme des Obstes.Das sind halt dann keine Tafelbirnen wie aus dem Supermarkt, sondern nicht ganz so gefällige Landsorten oder Verwertungsobst. Mein Großer Katzenkopf dürfte recht robust sein, ebenso die Schweizer Wasserbirnen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12184
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Birne "doppelte Bergamotte" - Wie heißt sie richtig?
Ich schrieb von "verschwunden", nicht von "nicht mehr im Profianbau".95% der Sorten des Profianbaus vor 50 Jahren sind gar nicht verschwunden, sondern werden im nichtkommerziellen Anbau angebaut. Tatsächlich verschwunden sind vorrangig Sorten, deren Attraktivität durch Nachteile geschmälert wurde oder deren Verwertung heute erloschen ist. Die Leute trinken halt heute viel lieber Bier statt Most und essen Schokoriegel statt Hutzelbrot, also sind Hutzel- und Mostbirnen unter Druck.Gewiss gibts auch da Ausnahmen.
Re: Birne "doppelte Bergamotte" - Wie heißt sie richtig?
Ich würde nun wirklich nicht pauschal alle Bergamotte-Birnen zu Hutzel- und Mostbirnen erklären. Wir hatten in meiner Kindheit auch eine im Garten stehen. Ich würde sie mir sofort wiederholen, wenn ich wüßte wie sie hieß. Sie schmeckte gut und war vielseitig verwendbar. Beim Umzug konnten wir sie leider nicht mitnehmen und dann fiel sie dem Baugebiet zum Opfer, sonst hätte ich mir schon lange ein Reis besorgt.also sind Hutzel- und Mostbirnen unter Druck.
Re: Birne "doppelte Bergamotte" - Wie heißt sie richtig?
Laut der kürzlichen Besichtigung stehen auf den Wiesen hier Lebruns Butterbirne, Andenken an den Kongreß, Minister Dr. Lucius, Clairgeau(x) und Prinzessin Marianne.....wir werden Reiser organisieren und sie erhalten, zumal die Bäume sehr hoch sind, sodaß man zum Pflücken kaum mehr hinkommt. Fürs Schütteln sind die Bäume auch zu alt, die würden brechen.
- DerTigga
- Beiträge: 1123
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Birne "doppelte Bergamotte" - Wie heißt sie richtig?
Jeder Bissen ein Genuss...kann ich im Punkt gekaufte Birne Santa Maria kontra frisch vom Baum und dasselbe bei Gellerts Butterbirne, nur bestätigen. So richtig gemerkt, hab ichs erst nach etwas längerem kauen / im Mund haben. Bei den gekauften sah das Geschmackserlebnis so aus: kurzer und schnell ansteigender wässrigsüßer Höhepunkt, der schnell vorbei war und danach war nichts mehr.Bei denen vom Baum: keine so starke Süße, weniger stark saftig, aber dafür ein sich auch nach mehreren sekunden immernoch verstärkender und relativ langsam wieder abklingender Geschmack. Ich war echt beeindruckt, so deutlich merkbar hätte ich mir das nicht vorgestellt.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12184
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Birne "doppelte Bergamotte" - Wie heißt sie richtig?
Mach ich doch gar nicht. Tafelbirnen haben ja noch den leichtesten Stand. Aber Hutzel- und Mostbirnen, wer pflanzt die noch ausser die verwahrlosten, bald sterbenden Bäume im Rahmen von "Ausgleichmassnahmen"? Die gerbstoffhaltige Mostbirnen sind als Neupflanzungen extrem selten - wer macht und trinkt denn Birnenmost, wer möchte mit den Gerbstoffen umgehen?Ich würde nun wirklich nicht pauschal alle Bergamotte-Birnen zu Hutzel- und Mostbirnen erklären
Re: Birne "doppelte Bergamotte" - Wie heißt sie richtig?
Ich denke, genau da liegt allgemein das Problem: Das Wissen um die Verwertung ist verlorengegangen. Da gabs eine Generation, für die nur Gekauftes gezählt hat, das daheim hat man nicht geschätzt oder man war sich zu fein. Und jetzt hat man das Obst und weiß nicht was damit machen.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Birne "doppelte Bergamotte" - Wie heißt sie richtig?
Wenn ihr hier gerade so schön diskutiert helft mit bitte nochmal: in der Nachbarschaft standen früher mehrere "Grießbirnen". Recht kleine Frucht, viele Steinzellen, grau bereift, früh (wenn ich mich recht erinnere) und für meinen (damals kindlichen) Geschmack sehr süß und lecker, vollreif sehr weich und saftig. Kennt jemand den richtigen Namen?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)