News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

tomaten - pflanzenschutz (Gelesen 23305 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

tomaten - pflanzenschutz

max. »

tomaten sind, abgesehen von kartoffeln, die einzigen gemüsepflanzen, bei denen ich bisher wegen der braunfäule nicht ohne chemischen pflanzenschutz (kupfer,euparen) ausgekommen bin.am liebsten würde ich aber -vor allem bei tomaten- darauf verzichten, möchte aber trotzdem wie bisher freilandanbau ohne überdachung betreiben und geschmacklich anspruchsvolle sorten ziehen.deshalb hätte ich sehr, sehr gerne, wenn die leute, die bisher erfogreich tomaten ohne chemischen pflanzenschutz erzeugt haben im folgenden ihre anbaumethoden beschreiben würden.was mich in diesem zusammenhang garnicht interessiert ist eine auseinandersetzung über das für und wider alternativer anbaumethoden. das ist öde und ermüdend.die standpunkte sind bekannt und solche debatten enden immer unproduktiv.wir machen es einfach so: erfolgreiche nicht-chemie- tomatlerInnen posten ihre methoden - zweiflerInnen ignorieren den thread.danke
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:tomaten - pflanzenschutz

Feder » Antwort #1 am:

Biologischen Pflanzenschutz bei Tomaten würde ich nach der Wichtigkeit so ordnen:1. Überdachung2. Sortenwahl3. Stärkungsmittel
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:tomaten - pflanzenschutz

max. » Antwort #2 am:

heißt das, du bist der überzeugung, daß freilandanbau anspruchsvoller sorten ohne überdachung auch mit pflanzenstärkungsmitteln nicht erfolgreich sein wird?
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:tomaten - pflanzenschutz

Feder » Antwort #3 am:

Das kommt auf das Klima an und das Wetter. Ausserdem sei die Frage erlaubt, was ist für dich erfolgreich? Ist es ein Erfolg, wenn die Pflanzen lange gesund bleiben und beerntet werden können und dann doch irgendwann teilweise Braunfäule bekommen?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:tomaten - pflanzenschutz

max. » Antwort #4 am:

ja klar.wenn die pflanzen etwa ende september die braunfäule bekämen anstatt ende juli, wäre das für mich erfolgreich genug.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:tomaten - pflanzenschutz

frida » Antwort #5 am:

Spannender Thread -ich versuche meine Tomatensorten für Freiland, Folie und Hauswand danach auszusuchen, wie früh bzw. resistent sie sind. D.h. bei frühen Sorten gehe ich das Risiko des Freilandanbaus an, weil ich hoffe wenigstens etwas ernten zu können, BEVOR sie die Bräune kriegen. Spätere Sorten werde ich nur ins Freiland setzen, wenn sie als recht resistent gelten.Im letzten Sommer, wo viele Tomaten die Bräune nicht überlebt haben, haben meine an der Hauswand, aber nicht unter Dach stehenden Pflanzen bis in den Oktober hinein völlig gesund überlebt. Sie haben regelmäßig Brennesseljauche bekommen. Ich denke schon, daß das einen positiven Einfluß gehabt hat. Völlige Freilandpflanzen zum Vergleich hatte ich im letzten Jahr nicht.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Huschdegutzje

Re:tomaten - pflanzenschutz

Huschdegutzje » Antwort #6 am:

ja klar.wenn die pflanzen etwa ende september die braunfäule bekämen anstatt ende juli, wäre das für mich erfolgreich genug.
Dann brauchst du unbedingt ein Tomatendach. Nach meiner Erfahrung ist ein gutes Dach mit 3 Seitenwänden noch besser als ein GH, wegen der BelüftungGruß Karin
Huschdegutzje

Re:tomaten - pflanzenschutz

Huschdegutzje » Antwort #7 am:

Achso, den Brennesselsud hab ich vergessen, den bekamen meine PFlanzen auch ;Driecht zwar ein bisschen, aber die Tomaten schmecken nicht danach ;D ;D ;)
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:tomaten - pflanzenschutz

oidium » Antwort #8 am:

Kann deine Motive verstehen, sauzahn! Hab auch zu Beginn gedacht, mit Spritzmitteln dem Sterben im Freiland entgegen wirken zu können. Bei meinen Verhältnissen hat im Endeffekt alles nix gebracht. Hab jetzt einige (trockene und nasse) Jahre herumexperimentiert und bin zum selben Schluss gekommen wie die Damen: Ohne Dach geht bei mir gar nix!! GH nur dann, wenn optimal belüftet. Ist zur Haltung von "Samensorten", wo es nur um die Samengewinnung geht, ok! ;)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Huschdegutzje

Re:tomaten - pflanzenschutz

Huschdegutzje » Antwort #9 am:

Wie im wahren Leben,am besten mit Überzug ;D ;D 8)
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:tomaten - pflanzenschutz

oidium » Antwort #10 am:

ts ts ts... :-X 8)nachdem ich 2002 einen Totalausfall im Freiland hatte, mache ich es nur mehr mit!! :-X ;)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Huschdegutzje

Re:tomaten - pflanzenschutz

Huschdegutzje » Antwort #11 am:

Besser is 8) Bild Also Prof. Sauzahnlass deine Tomaten nicht im Regen stehen, das ist das beste Mittel gegen Braunfäule
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:tomaten - pflanzenschutz

max. » Antwort #12 am:

reicht ein flachdach ohne seitenwände nicht aus?
Huschdegutzje

Re:tomaten - pflanzenschutz

Huschdegutzje » Antwort #13 am:

Also ich habe Seitenwände am Tomatenhaus und eine hochklappbare Seitenwand, damit es im Frühjahr nicht zu kalt wird Nachts.Aber im Sommer ist das immer auf.Da baue ich auch ein Seitenteil meines GH aus, damit der Wind durch kann.Der Regen kommt ja nicht immer schnurgerade herunter, deshalb auch die Seitenwand.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:tomaten - pflanzenschutz

frida » Antwort #14 am:

reicht ein flachdach ohne seitenwände nicht aus?
Ist auf jeden Fall besser als nichts. Wichtig ist halt, daß es luftig ist. Rundumfolie begünstigt auch die Infektion.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten